Skip to main content

Anlage der Studie

  • Chapter
  • First Online:
Mitbestimmung in Aufsichtsräten
  • 1492 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie geht von der Beobachtung aus, dass die bisherige Debatte über die Unternehmensmitbestimmung weitgehend ohne Wissen über die gelebte Praxis ebendieser geführt wird: Es werden Positionen eingenommen, angegriffen, verteidigt, modifiziert – ohne dass es eigentlich wissenschaftliche Erkenntnisse darüber gibt, wie die Unternehmensmitbestimmung in der Praxis gelebt wird. Welche Probleme tauchen hier auf? Unter welchen Rahmenbedingungen ändern sich diese Probleme? Welche Formen der Bearbeitung für diese Probleme werden gefunden? Unter welchen Rahmenbedingungen variieren die Formen der Bearbeitung? Genau diesen Fragen soll daher hier nachgegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn man so möchte, handelt es sich um eine Welt des frühen Wittgenstein, in der alles, das nicht klar als Seiendes zu identifizieren ist, in den Bereich dessen verbannt wird, worüber man nicht reden kann.

  2. 2.

    Hier bekommt die Feststellung, dass Gewerkschaftskommunikation „Defizitkommunikation“ sei, einen neuen Sinn (Baecker 2007, S. 171).

  3. 3.

    Günther (2000 [1979], S. 16) sagt hierzu: „Der einen Identität des ewig Seins alles partikulär Seienden treten jetzt Gegenidentitäten gegenüber, und zwar ist es gleich im ersten System einer solcherart geschwächten Identität nicht nur ein Gegenbild des in sich ruhenden Einen, sondern zwei, die zusammen mit der alten klassischen Identität eine Dreieinigkeit ausmachen“.

  4. 4.

    Die Engführung auf „akademisch gebildete Funktionseliten“ (Meuser und Nagel 1994, S. 181) scheint dabei wenig nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass eine Sekretärin unter Umständen über wesentlich mehr „Expertenwissen“ verfügt als ein Referent für ein eingegrenztes Spezialgebiet.

  5. 5.

    Aufseiten der Arbeitnehmervertreter gibt es die Dopplung von Mandaten zwar auch, doch wesentlich seltener. In den untersuchten Aufsichtsräten kam sie nur einmal im Fall eines Gewerkschaftsvorstands vor und ist daher zu vernachlässigen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Till Jansen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, T. (2013). Anlage der Studie. In: Mitbestimmung in Aufsichtsräten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01432-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01432-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01431-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01432-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics