Skip to main content

Entwicklungsrisiko Armut – Wo liegt der Ausweg? Die Verheißungen des Capabilities- und Resilienzansatzes

  • Chapter
  • First Online:
Der Capability Approach und seine Anwendung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beruht auf einem kooperativen Forschungsprojekt zu Kinderarmut in Baden-Württemberg, welches Anfang 2008 initiiert und dessen Ergebnisse im März 2009 publiziert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamson, P./Bradshaw, J./Hoelscher, P./Richardson, D., Child Poverty in Perspective: An Overview of Child-Well-Being in Rich Countries, Innocenti Report Card 7, Unicef Innocenti Research Centre, Florence 2007.

    Google Scholar 

  • Arndt, C./Volkert, J., Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armutsund Reichtumsberichterstattung, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 75, 1 (2006), 7–29.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Sozialwissenschaftliche Lerntheorie, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., Zur Lage der Kinder in Deutschland, Politik für Kinder als Zukunftsgestaltung, Innocenti Working Paper 2006-02, UNICEF 2006. Bowlby, J., Bindung als sichere Basis, München 2008.

    Google Scholar 

  • Bründel, H./Hurrelmann, K., Einführung in die Kindheitsforschung, Weinheim/Basel 1996.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. A., Kinder, die sich nicht biegen lassen. Psychologische Skizzen zur Resilienz, in: Sedmak, C. et al. (Hg.), Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten, Wiesbaden 2011, 187-203.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg.), Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS) (Hg.), Lebenslagen in Deutschland. Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn 2005.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg.), Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C./Holm, K./Zander, M., Kindheit und Armut. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich, Opladen 2003 (2. Aufl. 2004).

    Google Scholar 

  • Chassè, K. A./Zander, M./Rasch, K., Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen, Opladen 2003 (4. Aufl. Wiesbaden 2010).

    Google Scholar 

  • Engels, D., Lebenslagen und soziale Exklusion. Zur Reformulierung des Lebenslagenkonzepts für die Sozialberichterstattung, Thesenpapier, Düsseldorf 2005.

    Google Scholar 

  • Erikson, E., Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Fajth, G./Holland, K.: Armut und Kinder: eine Perspektive, Online Dokument, abrufbar unter www.coe.int/t/dg4/youth/Source/Resources/Forum21/Issue_No11/N11_Unicef_poverty_children_de.pdf – Stand: 10. 3. 2012.

  • Fingerle, M./Walther, P., Resilienzförderung, in: Fingerle, M./Ellinger, S. (Hg.), Sonderpädagogische Förderprogramme, Orientierungshilfen für die Praxis, Stuttgart 2008, 141–156.

    Google Scholar 

  • Daniel, B./Wassell, S., The School Years: Assessing and Promoting Resilience in Vulnerable Children, London/Philadelphia 2002.

    Google Scholar 

  • Grotberg, E. H., Resilience for Today: Gaining Strength from Adversity, Westport 1999.

    Google Scholar 

  • Grotberg, E. H. (Hg.), What is Resilience? How Do You Promote It? How Do You Use It?, in: Grotberg, E. H. (Hg.), Resilience for Today: Gaining Strength from Adversity, 2. Auflage, Westport 2003.

    Google Scholar 

  • Grotberg, E. H., Anleitung zur Förderung der Resilienz von Kindern – Stärkung des Charakters, in: Zander, M./Roemer, M. (Hg.), Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden 2011, 51–102.

    Google Scholar 

  • Grünke, M., Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen in Schulen für Lernbehinderte: Eine Evaluation dreier Programme zur Steigerung der psychischen Widerstandsfähigkeit, Lengerich 2003.

    Google Scholar 

  • Grünke, M./Roos, S., Auf dem Weg zur “resilienten” Schule – Resilienz in Förderschulen, in: Zander, M./Roemer, M. (Hg.), Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden 2011, 407–434.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive, in: Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hg.), Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, 2. Auflage, Wiesbaden 2010, 131–142.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R., Developmental Tasks and Education, New York 1972.

    Google Scholar 

  • Holz, G./Skoluda, S., Armut im frühen Grundschulalter – Vertiefende Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln vonKindern,(ISS), Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Holz, G./Puhlmann, A., Alles schon entschieden? Wege und Lebenssituation armer und nicht-armer Kinder zwischen Kindergarten und weiterführender Schule, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Holz, G./Richter, A./Wüstendorfer, W./Giering, D., Zukunftschancen für Kinder – Wirkung vonArmut bis zum Ende der Grundschulzeit, Zusammenfassung des Endberichts der 3. Phase der AWOISS-Studie, Bonn/Frankfurt 2005.

    Google Scholar 

  • Joswig, H., Phasen und Stufen der kindlichen Entwicklung, in: Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg.), Online-Familienhandbuch, www.familienhandbuch.de – Stand 10. 3. 2012.

  • Kampshoff, M., Armutsprävention im Bildungsbereich – Ansatzpunkte für Chancengleichheit, in: Zander, M. (Hg.), Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis, Wiesbaden 2005, 216–235.

    Google Scholar 

  • Klocke, A./Hurrelmann, K., Armut macht Kinder und Jugendliche krank – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 103, 1 (1995), 43–45.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, I., Theorie der Lebenslage und der sozialen Schwäche, Unveröffentlichtes Vorlesungsmanuskript, Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Palentien, C./Hurrelmann, K./Klocke, A., Armut im Kindes- und Jugendalter, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ B 18 (1999), 33–49.

    Google Scholar 

  • Richter, A., Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Eine qualitative Studie über die Belastungen aus Unterversorgungslagen und ihre Bewältigung aus subjektiver Sicht vonGrundschulkindern in einer ländlichen Region, Aachen 2000.

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz, A., Gleichheit und Differenz – die Relation zwischen Resilienz, Geschlecht und Gesundheit, in: Zander, M./Roemer, M. (Hg.), Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden 2011, 240–275.

    Google Scholar 

  • Sedmak, C./Babic, B./Bauer, R./Posch, C. (Hg.), Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten, Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Sen, A., Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München 2007.

    Google Scholar 

  • Walper, S., Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern, in: Lepenies, A./Nunner-Winkler, G./Schäfer, G./Walper, S. (Hg.), Kindliche Entwicklungspotentiale. Normalität, Abweichung und ihre Ursachen, München 1999, 297–360.

    Google Scholar 

  • Walper, S., Psychosoziale Folgen von Armut für die Entwicklung von Jugendlichen, in: Unsere Jugend 53, 9 (2001), 380–389.

    Google Scholar 

  • Werner, E./Smith, R., Vulnerable but Invincibile. A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth, New York 1989.

    Google Scholar 

  • Werner, E., Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz, in: Opp, G./Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 2. Aufl., München/Basel 2007, 311–326.

    Google Scholar 

  • Wieland, N., Resilienz und Resilienzförderung – eine begriffliche Systematisierung, in: Zander, M./Roemer, M. (Hg.), Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden 2011, 180–208.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C., Resilienz. Widerständigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Weinheim/Basel 2004.

    Google Scholar 

  • Zach, U./Künsemüller, P., Die Entwicklung vonKindern zwischen dem 6. und dem 10. Lebensjahr: Forschungsbefunde, in: Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg.), Online-Familienhandbuch, abrufbar unter www.familienhandbuch.de – Stand 12. 3. 2012.

  • Zach, U., Die Bindungstheorie und ihr praktischer Nutzen, Fachvortrag auf dem 10. Jubiläum der GfS in Aurich 2004.

    Google Scholar 

  • Zander, Margherita, Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Zander, M., Kinderarmut aus Kindersicht, in: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hg.), Kinderreport Deutschland 2007. Daten, Fakten, Hintergründe, Freiburg 2007, 45–73.

    Google Scholar 

  • Zander, M., Armes Kind – starkes Kind? Die Chance der Resilienz, Wiesbaden 2008, 3. Auflage 2010.

    Google Scholar 

  • Zander, M., Resilienzförderung als Neuorientierung in der kommunalen Kinderarmutsprävention, in: Lutz, R./Hammer, V. (Hg.): Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze, Weinheim/München 2010, 142-158.

    Google Scholar 

  • Zander, M./Roemer, M. (Hg.), Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zander, M. (2013). Entwicklungsrisiko Armut – Wo liegt der Ausweg? Die Verheißungen des Capabilities- und Resilienzansatzes. In: Graf, G., Kapferer, E., Sedmak, C. (eds) Der Capability Approach und seine Anwendung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01272-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01272-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01271-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01272-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics