Skip to main content

Spezielle Fragen des Beteiligungscontrollings

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Da die Beteiligungsgesellschaften in vielen Konzernen weltweit verstreut sind, ist Beteiligungscontrolling vielfach naturgemäß international ausgerichtet. Kommunikation und Kooperation mit anderen Kulturkreisen stellt den Controller vor Herausforderungen. Nicht nur, dass in angelsächsischen Ländern oder in Frankreich, Japan oder Russland das „Controlling“ anders gesehen wird als in der deutschsprachigen Praxis. Auch die gesamte Führungskultur, das Hierarchieverständnis kann sich deutlich unterscheiden. Der Beteiligungscontroller muss diese Unterschiede kennen und damit umgehen können. Verrechnungs- oder Transferpreise sind ein weiteres Schwerpunktthema im Beteiligungscontrolling. Sie werden oft primär unter steuerlichen Aspekten behandelt. Für den Controller steht hingegen die betriebswirtschaftlich korrekte Ermittlung im Vordergrund – zwei unterschiedliche, möglicherweise kollidierende Aspekte. Weitere klassische Themen des Beteiligungscontrollings betreffen die Organisation und die Kosten. Insbesondere die Frage, wem die Controller in den Gesellschaften organisatorisch unterstellt sind – dem lokalen Management oder dem zentralen Konzerncontrolling. Und schließlich will jeder Praktiker wissen, wie teuer das Beteiligungscontrolling sein darf, was die angemessenen Kosten sind. Das Kapitel enthält Hinweise zur Beantwortung der Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. UNCTAD (2013).

  2. 2.

    Vgl. Kutschker und Schmid (2010, S. 237 ff.).

  3. 3.

    Vgl. z. B. Kutschker und Schmid (2010), Hill (2009).

  4. 4.

    Vgl. z. B. Eiteman et al. (2012), Madura (2011), Busse von Colbe et al. (2010, S. 153 ff.).

  5. 5.

    Vgl. z. B. Buschhüter und Striegel (2009).

  6. 6.

    Vgl. z. B. Nobes und Parker (2008).

  7. 7.

    Vgl. den Überblick in Horváth (2011, S. 21 ff.).

  8. 8.

    Vgl. Horngren et al. (2012, S. 35).

  9. 9.

    Vgl. Hoffjan (2008, S. 659).

  10. 10.

    Vgl. Hoffjan (2008, S. 659).

  11. 11.

    Vgl. Horváth (2006).

  12. 12.

    Vgl. Hofestede (2003), Hofstede (2006).

  13. 13.

    Vgl. zum Kapitel Boucoiran (2010), vgl. auch Bouquin (2008).

  14. 14.

    Vgl. Boucoiran (2010, S. 110).

  15. 15.

    Vgl. Stoffel (1995, S. 139 ff.).

  16. 16.

    Vgl. zum Kapitel Lang (2003), Beschorner und Lang (2000), vgl. auch Moeschler (2012).

  17. 17.

    Vgl. zum Abschnitt Falko et al. (2012).

  18. 18.

    Falko et al. (2012, S. 341).

  19. 19.

    Falko et al. (2012, S. 341).

  20. 20.

    Falko et al. (2012, S. 342).

  21. 21.

    Schentler und Tyssen (2012, S. 10).

  22. 22.

    Vgl. zum Kapitel auch Weber und Schäffer (2011, S. 208 ff.), Schentler und Tyssen (2012).

  23. 23.

    Vgl. z. B. Brähler (2012), Plenk (2010), Schreiber und Nientimp (2012).

  24. 24.

    Vgl. z. B. Hummel und Pedell (2009, S. 581 f.).

  25. 25.

    Behringer (2011, S. 165).

  26. 26.

    Vgl. Hummel und Pedell (2009, S. 581).

  27. 27.

    Vgl. Behringer (2011, S. 165)

  28. 28.

    Pfeiffer (2002, S. 1287)

  29. 29.

    Vgl. Burger und Ulbrich (2005, S. 433).

  30. 30.

    Behringer (2011, S. 141)

  31. 31.

    Schentler und Tyssen (2012, S. 12)

  32. 32.

    Weber und Schäffer (2011, S. 216)

  33. 33.

    Vgl. zum Kapitel insbes. Kleinschnittger (1993, S. 193 ff.), Burger und Ulbrich (2005, S. 679 ff.).

  34. 34.

    Kleinschnittger (1993, S. 194).

  35. 35.

    Vgl. Weber und Schäffer (2011, S. 462).

  36. 36.

    Kleinschnittger (1993, S. 195).

  37. 37.

    Vgl. zum Abschnitt auch Schmidt (1989, S. 273 ff.).

  38. 38.

    Kleinschnittger (1993, S. 197).

  39. 39.

    Vgl. Littkemann et al. (2007), Krupp und Tilgen (2008).

  40. 40.

    Vgl. Hofferbach (2009).

  41. 41.

    Vgl. Krupp und Tilgen (2008, S. 70).

  42. 42.

    Vgl. Binder und Dworski (2005, S. 345).

  43. 43.

    Vgl. Horváth et al. (2013), Binder (2013).

  44. 44.

    Vgl. Schmidt und Meier (2010, S. 3).

  45. 45.

    Vgl. z. B. Wurl (2003, S. 9).

  46. 46.

    Vgl. Beispiele in Weber und Schäffer (2011, S. 463).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Paul Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paul, J. (2014). Spezielle Fragen des Beteiligungscontrollings. In: Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01156-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01156-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01155-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01156-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics