Skip to main content

Internationale Jugendbegegnungen – neue Wege ins Gemeinwesen?

  • Chapter
  • First Online:
(Dia)Logbuch Sachsen

Zusammenfassung

Seit Mitte 2009 läuft an vier Standorten in Sachsen und Sachsen-Anhalt das Modellprojekt Horizont 21 – Demokratie lernen und leben in Sachsen und Sachsen- Anhalt.1 Es entstand als Kooperation zwischen dem Kulturbüro Sachsen e.V. und Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. und verfolgt mit einem gemeinwesenorientierten Ansatz das Ziel, ausgehend von Schulen und Berufsschulen Demokratisierungsprozesse anzustoßen und somit zu einer demokratischen Kultur beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Assmann, Aleida (2006): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München.

    Google Scholar 

  • Bringt, Friedemann (2005): „Wir leben dort, wo andere Urlaub machen“. Auswertung von Experteninterviews zu Ressourcen und Problemen der Demokratieentwicklung in Reinhardtsdorf-Schöna, Dresden.

    Google Scholar 

  • Desch, Armin (2001): Pädagogik des interkulturellen Lernens. Theorie und Praxis am Beispiel von internationalen Jugendbegegnungen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Fischer, Veronika (2005): Interkulturelle Kompetenz – ein neues Anforderungsprofil für die pädagogische Profession. In: Fischer, Veronika/Springer, Monika/Zacharaki, Ioanna (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz, Schwalbach/Ts., S. 33-47.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Günther J./Thimmel, Andreas (2005): Internationale Jugendarbeit: Rückblick und Ausblick. Geschichte der internationalen Jugendarbeit. In: dies. (Hrsg.): Schlüsseltexte: Engagement und Kompetenz in der internationalen Jugendarbeit, Schwalbach/Ts., S. 292-299.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (2011): Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Gebbert, Heidi (2007): Ansätze internationaler Schülerbegegnungsprojekte und interkulturellen Lernens, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of Grounded Theory, Chicago/Aldine.

    Google Scholar 

  • Hammer, Franz/Göpner, Franziska (2011): „Irgendwann mal so im Warmen sitzen und Tischtennis und Kicker spielen. Ja, das ist so der Traum“. Gemeindeportrait Borna, erstellt im Gemeinwesenarbeitsprojekt „Horizont 21 – Demokratie leben und lernen in Sachsen und Sachsen-Anhalt“ des Kulturbüro Sachsen e.V., Dresden. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) (Hrsg.) (2003): InternationaleJugendbegegnungen: interkulturell und antirassistisch, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2001): Förderung interkultureller und antirassistischer Kompetenz. In: Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeyer, Gabriele (Hrsg.): International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis „vor Ort“ und Weiterbildung im internationalen Austausch. Erfahrungenund Erkenntnisse aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz, Frankfurt a. M., S. 17-41.

    Google Scholar 

  • Schindler, Marion (2007): „Das ist eben unsere Scholle“. Chancen und Grenzen soziokultureller Dorfentwicklungsprojekte, Dresden.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1991): Abbau von Vorurteilen durch internationale Jugendbegegnungen – von der Kontakthypothese zur Theorie der Intergruppenbeziehung. In: Studienkreis für Tourismus e.V. (Hrsg.): Jahrbuch für Jugendreisen und internationalen Jugendaustausch, Bonn, S. 7-14

    Google Scholar 

  • Wagner, Rose (1998): Community Networks in den USA. Von der Counterculture zum Mainstream, Hamburg, S. 27-29.

    Google Scholar 

  • Wiemeyer, Gabriele (2005): International – interkulturell – antirassistisch: Ziele, Konzepte, Fallstricke. Erfahrungen aus der Praxis der internationalen Weiterbildung. In: Leiprecht, Rudolf/ Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeyer, Gabriele (Hrsg.): International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis „vor Ort“ und Weiterbildung im internationalen Austausch. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz, Frankfurt a. M., S. 211-222.131

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göpner, F., Hammer, F. (2013). Internationale Jugendbegegnungen – neue Wege ins Gemeinwesen?. In: (Dia)Logbuch Sachsen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01150-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01150-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01149-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01150-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics