Skip to main content

Vorschläge zur institutionellen Demokratiereform in Deutschland

  • Chapter
  • 5931 Accesses

Zusammenfassung

Während Theoretiker vielfach pauschal über Niedergang oder Erneuerung der Demokratie räsonnieren (Kap. 1 und 5), haben die Empiriker sich den konkreten Möglichkeiten einer Revitalisierung von Demokratie gewidmet. Vielfach begann die Debatte mit Skepsis, ob institutionelle Reformen in den entwickelten Demokratien möglich seien, wie in der Theorie der angeblich blockierten Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literature

  • Abromeit, Heidrun: Der Führungsanspruch der Wirtschaft gegenüber der Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1981, B: 1119‐1139.

    Google Scholar 

  • v. Arnim, Hans‐Herbert: Das System. Die Machenschaften der Macht. München, Droemer. 2001.

    Google Scholar 

  • v. Arnim, Hans‐Herbert: Die neue Parteienfinanzierung. Deutsches Verwaltungsblatt, Jg. 117, H. 16, 2002: 1065‐1144.

    Google Scholar 

  • v. Arnim, Hans‐Herbert: Die Selbstversorger. Die Parteien umgehen die Regeln der Parteifinanzierung, in dem sie ihren Stiftungen, Fraktionen und Stäben Geld zuschanzen. Der Tagesspiegel, 1. 7. 2012: 7.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai: Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevant eines Politikwissenschaftlichen Begriffs. Opladen, Westdeutscher Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur / Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Zwischen Kooperation und Korruption. Baden‐Baden, Nomos.1992.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus (Hrsg.): Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schmidt. München, Hanser, 1979.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Zusammenlegung von Wahlterminen: Entlastung der Wähler, Entlastung der Politiker? ZParl 1992: 339‐353,

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus : Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • v.Beyme, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht aus der Sicht der Politik‐ und Sozialwissenschaften. In: Badura, Peter / Dreier, Horst (Hrsg.): Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Tübingen, Mohr, 2001, Bd. 1: 493‐505.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Koalitionsbildung und Programmsteuerung. In: Derlien, Hans‐ Ulrich / Murswieck, Axel (Hrsg.): Regieren nach Wahlen. Opladen, Leske & Budrich, 2001: 85‐ 112.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: The German Constitutional Court in an Uneasy Triangle between President, Parliament and Regions. In: Wojciech Sadurski (Hrsg.) : Constitutional Justice. East and West. Den Haag, Kluwer, 2002: 229‐246.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs. In: Egle, Christoph u. a (Hrsg.): Das Rot‐Grüne Projekt. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2003: 53‐66.

    Google Scholar 

  • Brandt, Willy: Erinnerungen. Berlin, Propyläen, 1989, 1993, 4. Aufl. Caciagli, Mario / Uleri, Pier Vincenzo (Hrsg): Democrazie e referendum. Bari, Laterza. 1994.

    Google Scholar 

  • Corruption perceptions index 2011. Transparency International.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan u. a. (Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen, Leske & Budrich, 2000.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen: Die Parteitage der CDU und SPD. Ideal und Realität. In: Flechtheim, Ossip K. (Hrsg.): Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg, Hoffmann & Campe, 1973: 441‐458.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph / Ostheim, Tobias / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot‐grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998‐2002. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2003.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot‐grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002‐2005. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon / Slagstad, Rune (Hrsg.): Constitutionalism and Democracy. Cambridge, Cambridge University Press, 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Frankenberger, Klaus‐Dieter: Methode Merkel. FAZ. 23. 7. 2011: 1.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel: Politische Programmatik mit wenig Pathos. Regierungserklärungen mit Geschichte. Das Parlament, Nr. 48, 20. 11. 1998: 13.

    Google Scholar 

  • Geyer, Matthias u. a.: Operation Rot‐Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers. München, DVA, 2005.

    Google Scholar 

  • Grube, Frank u. a. : Politische Planung in Parteien und Parlamentsfraktionen. Göttingen, Schwartz, 1976.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Organisierter Sozialismus. Zum ‘strategischen” Staats‐ und Politikverständnis der Sozialdemokratie. Stuttgart, Klett, 1977.

    Google Scholar 

  • Hofferbert, Richard I. / Klingemann, Hans‐Dieter: The Policy Impact of Party Programs and Government Declarations in the Federal Republic of Germany. Journal of Political Research, 1990: 270‐304.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P.: The Promise of Disharmony. Cambridge/Mass., Belknap. 1981.

    Google Scholar 

  • Jesperson,(1991): Institutions, Institutional Effects and Institutionalism. In: Powell, Walter W. / DiMaggio, Paul J (Hrsg): The New Institutionalism and Organizational Analysis. Chicago, Chicago University Press 1991: 143‐163.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die Volksparteien nach der Bundestagswahl 2009 – gravierende Symptome einer Krise. Politische Studien, 2009, 428: 35‐46.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar: Direkte Demokratie. Forschungsstand und Aufgaben. Zeitschrift für 0Parlamentsfragen, 1990: 491‐504.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner / Nassmacher, Karl Heinz: Das Parteiengesetz 1994. Reform der kleinen Schritte. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1994, Heft 2: 253‐262.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf: Wenn das Gemeinwohl aus dem Blick gerät. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. 2. 2000,: 3

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans‐Dieter / Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Knuth, Natalie: Online‐Campaigning, dargestellt an den Wahlen zum deutschen Bundestag 1998‐2009 im Vergleich zum US‐amerikanischen Oneline‐ Campaigning im Rahmen der Präsidentschaftswahlen 2000‐2008. Diss. Heidelberg, 2010.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate: Das Bollwerk. Deutsche Fragen – deutsche Antworten. FAZ, 22. 8. 2012: 10.

    Google Scholar 

  • König, Thomas u. a.: Regierungserklärungen von 1949 bis 1998. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1998, H. 3: 642‐659.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl‐Rudolf (Hrsg.): „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler“. Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, Dirk: Ein unterzuckertes Land. Die politische Kommunikation Angela Merkels ist ein Desaster. Der Spiegel, Nr. 29, 2011: 24‐25.

    Google Scholar 

  • Lambsdorff, Johann Graf: Wie lässt sich Korruption messen? Jahrbuch für Europa‐ und Nordamerikastudien, 1999, 3: 45‐92.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine: Parteifinanzen und politische Macht. Baden‐Baden‐ Nomos.1990. 2. Aufl. 1994.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine: Jedem das Seine. Das Zusammenwirken von Verfassungsgericht und Politik, FAZ, 26. 7. 2012: 8.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter: Wovon leben die Parteien. Frankfurt, S. Fischer, 1984.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard: Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen, Wunderlich, 1969.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Politische Planung. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1971.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried u.a.: Korruption und Gemeinwohl. Neue Rundschau, 2001, Heft 2: 90‐100.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf‐Dieter: Warum sich eigentlich mit der SPD beschäftigen? Zum Politikum des Pseudopolitikums des zweiten Orientierungsrahmens. Leviathan, 1975, Nr. 2: 207‐212.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner: Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift, 1999: 725‐ 757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner: Verdrossen sind nur die Ahnungslosen. Die Zeit, 22. 2. 2001: 9.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner: Brauchen wir die SPD? In: Cicero 6, 2010: 48‐51.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang: Das neue Parteienfinanzierungsmodell und seine Auswirkungen. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1994: 390‐401.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni: Comparative Constitutional Engineering. Houndsmill, Macmillan. 1994.

    Google Scholar 

  • Scharping, Rudolf / Wollner, Friedhelm (Hrsg.) Demokratischer Sozialismus und Langzeitprogramm. Reinbek, Rowohlt, 1973.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin und Ute : Die Spendenkrise. Parteien außer Kontrolle. Reinbek, Rowohlt, 2000.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften,VS, 2010, 5. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred: Immer noch auf dem „mittleren Weg“? Von der Linksverschiebung in der Staatstätigkeit der zweiten Großen Koalition. In: Jesse, Eckard / Sturm, Roland (Koord.). Bilanz der Bundestagswahl 2009. München, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 2010.

    Google Scholar 

  • Siri, Jasmin: Parteien. Zur Soziologie einer politischen Form. Wiesbaden, Springer VS, 2012.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland / Kropp, Sabine: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Opladen, Leske & Budrich, 1998.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland / Pehle, Heinrich: Das neue deutsche Regierungssystem. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Vosskuhle, Andreas: Über die Demokratie in Europa. FAZ., 9. 2. 2912: 7.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz: Abschied von der Toskana. Die SPD in der Ära Schröder. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 2. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2013). Vorschläge zur institutionellen Demokratiereform in Deutschland. In: Von der Postdemokratie zur Neodemokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00981-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics