Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Personengesellschaften sind dadurch gekennzeichnet, dass sie stark vom Bestand ihrer Mitglieder, den Gesellschaftern, abhängig sind. Hierin unterscheiden sie sich von den Kapitalgesellschaften. Denn diese haben eine eigene Rechtspersönlichkeit und können unabhängig vom Bestand ihrer Mitglieder existieren. Auch in der Frage der vertretungsberechtigten Organe besteht ein erheblicher Unterschied zwischen Personen‐ und Kapitalgesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu vertiefend: Steinbeck, Grundfälle zum Personengesellschaftsrecht, JuS 2012, S. 105 ff.

  2. 2.

    Vgl. BGHZ 116, 86 ff.; BGH, in: NJW 2001, S. 3121 ff.

  3. 3.

    Vgl. BGH in: NJW 2001, S. 3121 ff. (S. 3122).

  4. 4.

    Vgl. BGH-Entscheidung vom 15.07.1997, Az: XI ZR 154/96.

  5. 5.

    Vgl. BGHZ 116, 86 ff.; BGH, in: NJW 2001, S. 3121 ff.

  6. 6.

    Vgl. vertiefend hierzu auch: Steinbeck, Grundfälle zum Personengesellschaftsrecht, JuS 2012, S. 10 ff. (S. 12 f.)

  7. 7.

    Zum Erlöschen der Einzelgeschäftsführungsbefugnis einzelner Gesellschafter mit der Auflösung einer BGB-Gesellschaft vgl.: BGH, Urteil vom 05.07.2011, II ZR 199/10, DB 2011, S. 2252 ff.

  8. 8.

    gl. vertiefend hierzu auch: Steinbeck, Grundfälle zum Personengesellschaftsrecht, JuS 2012, S. 10 ff. (S. 15 f.).

  9. 9.

    Zur Haftung eines ausgeschiedenen Gesellschafters für die Bereicherungsschuld der Gesellschaft im Falle der Doppelzahlung eines Gläubigers vgl.: BGH, Urteil vom 17.01.2012, II ZR 197/10, DB 2012, S. 397 f.

  10. 10.

    Zur quotalen Haftung von Gesellschaftern einer Publikums-GbR vgl.: BGH, Urteil vom 17.04.2012, II ZR 95/10, NJW-Spezial, Heft 18, 2012, S. 559; Schmidt, Gesellschaftsrecht: Quotenhaftung von Personengesellschaftern, JuS 2011, S. 932 ff.

  11. 11.

    Vgl. vertiefend hierzu: BGH, Urteil vom 22.12.2011, VII ZR 136/11, NJW 2012, S. 1070; BGH, Urteil vom 22.12.2011, VII ZR 7/11, NJW 2012, S. 1071; Schwab, Schuldrecht: Wirkungen der Gesamtschuld, JuS 2012, S. 643 ff.

  12. 12.

    Vgl. hierzu vertiefend: Gellings, Inanspruchnahme eines Gesellschafters: Innenregress und Gesamtschuldnerausgleich, JuS 2012, S. 589 ff.

  13. 13.

    Vgl. hierzu: Palandt/ Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 70. Auflage, München 2011, § 705 Rn. 2.

  14. 14.

    Vgl. zur unzulässigen Kündigungsbeschränkung in GbR Verträgen: BGH, Urteil vom 22.05.2012, IIZR 205/10, NJW-Spezial, Heft 22, 2012, S. 689; zum Abfindungsanspruch des ausgeschiedenen Ge sellschafters vgl.: BGH, Urteil vom 17.05.2011, II ZR 285/09, DB 2011, S. 1631 ff.; zur Verjährung desAnspruchsderGesellschaftgegendenausgeschiedenenGesellschafter:BGH,Urteilvom10.05.2011,II ZR227/09, DB2011,S. 1570 ff.; zum Abfindungsanspruch des ausgeschiedenen Ge sellschafters: BGH Urteil vom 17.05.2011, II ZR 285/09, DB 2011, S. 1631 ff.

  15. 15.

    Zum Anspruch des Mitgesellschafters auf Anteil am Liquidationsüberschuss und auf Rechnungslegung vgl.: BGH, Urteil vom 22.03.2011, II ZR 206/09, DB 2011, S. 1442 f.

  16. 16.

    Zum Aufwendungsersatzanspruch des BGB-Gesellschafters vor Auseinandersetzung vgl.: BGH-Urteil vom 22.02.2011, II ZR 158/09, DB 2011, S. 932 f.; zur Verjährung des Anspruchs der Gesell schaftgegendenausgeschiedenenGesellschafter: BGH,Urteil vom10.05.2011,II ZR227/09, DB2011, S. 1570 ff.

  17. 17.

    Vgl. vertiefend hierzu auch: Steinbeck, Grundfälle zum Personengesellschaftsrecht, JuS 2012, S. 199 ff.

  18. 18.

    Vgl. zur BGB-Gesellschaft in Liquidation vertiefend: BGH-Urteil vom 22.03.2011,II ZR 206/09,DB 2011,S.1442 f.

  19. 19.

    Zum Aufwendungsersatzanspruch des BGB-Gesellschafters vor Auseinandersetzung vgl.: BGH, Urteil vom 22.02.2011, II ZR 158/09, DB 2011, S. 932 f.

  20. 20.

    Vgl. zum Aufwendungsersatzanspruch des BGB-Gesellschafters vor Auflösung: BGH-Urteil vom 22.02.2011, II ZR 158/09, DB 2011, S. 932 f.; Zum Anspruch des Mitgesellschafters auf Anteil am Liquidationsüberschuss und auf Rechnungslegung vgl.: BGH, Urteil vom 22.03.2011, II ZR 206/09, DB 2011, S. 1442 f.

  21. 21.

    Zur Alternative einer Anwalts-GmbH & Co. KG vgl.: Schmidt, Die Anwalts-GmbH & Co. KG: Kraftprobe des Berufsrechts oder des § 105 Abs. 2 HGB?, DB 2011, S. 2477 ff.

  22. 22.

    Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung vom 14.04.1988, BGBl I S. 514– mit späteren Änderungen.

  23. 23.

    Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates der Europäischen Gemeinschaften betr. die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung vom 25.07.1985, ABl EG Nr. L 199 vom 31.07.1985 S. 1.

  24. 24.

    Vgl. vertiefend hierzu: BGH, Urteil vom 22.12.2011, VII ZR 136/11, NJW 2012, S. 1070; BGH, Urteil vom 22.12.2011, VII ZR 7/11, NJW 2012, S. 1071; Schwab, Schuldrecht: Wirkungen der Gesamtschuld, JuS 2012, S. 643 ff.

  25. 25.

    Zur Auslegung der Annahme der Beitrittserklärung eines Kommanditisten vgl.: BGH, Urteil vom 01.03.2011, II ZR 16/10, DB 2011, S. 986 ff.

  26. 26.

    Zur Unternehmereigenschaft des geschäftsführenden Komplementärs einer KG vgl.: BFH, Urteil vom 14.04.2010, XI R 14/09, DB 2010, S.2088; BMF-Schreiben vom 02.05.2011, IV D 2-S 7104/11/10001 [2011/0329553], DB 2011, S. 1082; zum Klagegegner für die Feststellung einer Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen einer KG vgl.: BGH, Urteil vom 01.03.2011, II ZR 83/09, DB 2011, S. 984 ff.

  27. 27.

    Zum Ausschluss eines Mitgesellschafters vgl. vertiefend: BGH, Urteil vom 21.06. 2011, II ZR 262/09, NJW 2011, S. 2648; Schmidt, Gesellschaftsrecht: Ausschließung eines Mitgesellschafters, JuS 2012, S. 256 ff.

  28. 28.

    Zur Mithaftungsübernahme eines Kommanditisten für Darlehensverbindlichkeiten einer GmbH & Co. KG vgl.: BGH, Urteil vom 25.10.2011, XI ZR 331/10, DB 2011, S. 2902 ff.

    Durch die Kombination der zwei Gesellschaftsformen kann man die Vorteile einer Kapitalgesellschaft mit den Vorteilen einer Personengesellschaft kombinieren. Ein möglicher Vorteil der GmbH & Co. KG ist, dass der mit dem Privatvermögen haftende Komplementär eine juristische Person, nämlich die GmbH ist. Durch diese Konstruktion erreicht man quasi eine Haftungsreduzierung einer Personengesellschaft. Denn keine natürliche Person trägt hierbei gewöhnlich ein Haftungsrisiko, welches über die vereinbarte Einlage hinausgeht.

  29. 29.

    Vgl. zum atypisch stillen Gesellschafter in der Insolvenz: Schmidt, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht: Atypisch stiller Gesellschafter als nachrangiger Insolvenzgläubiger, JuS 2012, S. 1131 ff.; BGH, Urteil vom 28.06.2012, IX ZR 191/11, NJW 2012, S. 3443.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wien, A. (2013). Personengesellschaften. In: Handels- und Gesellschaftsrecht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00933-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00933-5_14

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00932-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00933-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics