Skip to main content

Bildungsbeteiligung und Schulerfolg marokkanischer Schüler

  • Chapter
  • First Online:
Jenseits von Rif und Ruhr

Zusammenfassung

Die Bevölkerungsgruppe der marokkanischen Migranten in Deutschland ist mit knapp 170.000 Personen (2011) relativ klein (vgl. dazu den Beitrag von Bouras-Ostmann in diesem Band, Kapitel 2.2). Sie ist bis heute sozioökonomisch benachteiligt und regional sehr ungleich verteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Baur, C. (2013). Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bouras, K. (2006). Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern. Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2010). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Esser H. (2001). Integration und ethnische Schichtung (Arbeitspapiere Nr. 40). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1983). Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft (3. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (2008). Ethnische Segregation. In: F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (380–411). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • FSA – Frankfurter Statistik Aktuell (2005). Marokkanische Staatsangehörige in Frankfurt am Main. Frankfurter Statistik Aktuell 18.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., & Kristen, C. (2011). Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 3, 208–227.

    Google Scholar 

  • GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2007). Die marokkanische Diaspora in Deutschland und ihr Beitrag zur Entwicklung Marokkos. Eschborn.

    Google Scholar 

  • Hajji, R. (2009). Sozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund. Opladen & Farmington Hills: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Kemper, T. (2009a). Staatsangehörigkeitsspezifische Bildungsdisparitäten in Nordrhein-Westfalen. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen 2, 60–61.

    Google Scholar 

  • Kemper, T. (2009b). Räumliche Ungleichverteilung von nichtdeutschen Schülern. Regionale und staatsangehörigkeitsspezifische Bildungsdisparitäten. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen 3, 92–95.

    Google Scholar 

  • Kemper, T. (2010). Migrationshintergrund – eine Frage der Definition! Die Deutsche Schule 4, 315–326.

    Google Scholar 

  • Kemper, T., & Weishaupt, H. (2011a). Region und soziale Ungleichheit. In: H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (209–219). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kemper, T., & Weishaupt, H. (2011b). Zur Bildungsbeteiligung ausländischer Schüler an Förderschulen – unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Staatsangehörigkeit. Zeitschrift für Heilpädagogik 10, 419–431.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2001). Sozialer Hintergrund und Schullaufbahn von Lernbehinderten 1969 und 1997. Zeitschrift für Heilpädagogik 2, 51–61.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2011). Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2011. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Defkat2011.pdf. Zugegriffen: 10.10.2012.

  • Maas, U. & Mehlem, U. (2003). Schriftkulturelle Ressourcen und Barrieren bei marokkanischen Kindern in Deutschland (Abschlussbericht zu einem Projekt der VolkswagenStiftung) (Materialien zur Migrationsforschung 1). Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Mand, J. (2006). Integration für die Kinder der Mittelschicht und Sonderschulen für die Kinder der Migranten und Arbeitslosen? Über den Einfluss von sozialen und ökonomischen Variablen auf Sonderschul- und Integrationsquoten. Zeitschrift für Heilpädagogik 3, 109–115.

    Google Scholar 

  • Mehlem, U. (1998). Zweisprachigkeit marokkanischer Kinder in Deutschland. Untersuchungen zu Sprachgebrauch, Spracheinstellungen und Sprachkompetenzen marokkanischer Kinder in Deutsch, marokkanischem Arabisch und Berber (Masirisch) in Dortmund. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Plath, I. (2003). Amtliche Schulstatistiken als Spiegel der Bildungsbeteiligung. Wie aussagekräftig sind diese? DIPF informiert 4, 2–8.

    Google Scholar 

  • Powell, J.J.W., & Pfahl, L. (2012). Sonderpädagogische Fördersysteme. In: U. Bauer, U. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (721–739). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Söhn, J. (2011). Rechtliche In- und Exklusion von Migrantenkindern. Institutionelle Einflüsse auf ihre Bildungschancen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4, 378–392.

    Google Scholar 

  • Söhn, J., & Özcan, V. (2005). Bildungsdaten und Migrationshintergrund – Eine Bilanz. In: BMBF (Hrsg.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform 14) (117–128). Bonn & Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., & Christensen, G. (2006). Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Eine Analyse von Voraussetzungen und Erträgen schulischen Lernens im Rahmen von PISA 2003 (Bildungsforschung 19). Berlin u. a.: BMBF.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., & Müller, A.G. (2006). Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Forschungsstand und Forschungslücken. In: A. Sasse & R. Valtin (Hrsg.), Schriftspracherwerb und soziale Ungleichheit. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy (152–167). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., & Segeritz, M. (2009). Migrationsbezogene Indikatoren für eine Bildungsberichterstattung. In: R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren? Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (141–156). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider &

    Google Scholar 

  • P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen 2008/09 (Fachserie 11, Reihe 1). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters (Fachserie 1, Reihe 2). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H., & Kemper, T. (2009). Zur nationalitätenspezifischen und regionalen Bildungsbenachteiligung ausländischer Schüler unter besonderer Berücksichtigung des Förderschulbesuchs. In: I. Sylvester, I. Sieh, M. Menz, H.-W. Fuchs & J. Behrendt (Hrsg.), Bildung, Recht, Chancen (97–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, M. (2005). Die Neuregelung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts – unter besonderer Berücksichtigung von Rechtsfragen mehrfacher Staatsangehörigkeit (Dissertation). Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kemper Dipl.-Soz. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, T., Pazun, S. (2014). Bildungsbeteiligung und Schulerfolg marokkanischer Schüler. In: Pott, A., Bouras-Ostmann, K., Hajji, R., Moket, S. (eds) Jenseits von Rif und Ruhr. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00899-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00899-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00898-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00899-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics