Skip to main content

Handlungsfähigkeit mit Ungewissheit – Neue Herausforderungen und Ansätze für den Umgang mit Ungewissheit

Eine Betrachtung aus sozioökonomischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Exploring Uncertainty

Zusammenfassung

Im Vergleich zu vorindustriellen, traditionellen Gesellschaften sind moderne, industrielle Gesellschaften durch einen kontinuierlichen Wandel und damit verbunden Ungewissheit in den soziokulturellen und ökonomisch-materiellen Lebensbedingungen gekennzeichnet. Zugleich findet sich aber in modernen Gesellschaften in besonderer Weise das Bestreben, Ungewissheit zu überwinden und zu beseitigen. Die Beseitigung von Ungewissheit erscheint dabei als eine Voraussetzung für autonomes Handeln. Besonderen Ausdruck findet dies in Wissenschaft, Technik und Organisation. In dem Beitrag wird diese Entwicklung dargestellt und die Notwendigkeit eines neuen Umgangs mit Ungewissheit begründet. Es werden neue Ansätze hierzu vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Aufrechterhaltung und Erweiterung von Handlungsfähigkeit bei Ungewissheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baecker, D.: Organisation als System. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1999)

    Google Scholar 

  2. Bauer, H.G., Brater, M., Büchele, U., Daheim, H., Munz, C.: Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Prozesse organisieren lassen. Bertelsmann, Bielefeld (2004)

    Google Scholar 

  3. Bauer, H.G., Böhle, F., Munz, C., Pfeiffer, S., Woicke, P.: Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Bertelsmann, Bielefeld (2006)

    Google Scholar 

  4. Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1986)

    Google Scholar 

  5. Beck, U., Bonß, W., Lau, C.: Theorie reflexiver Modernisierung. Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramm. In: Beck U., Bonß W. (Hg.) Modernisierung der Moderne, S. 11–59 Suhrkamp, Frankfurt/Main (2001)

    Google Scholar 

  6. Böhle, F.: Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik – erfahrungsgeleitetsubjektivierendes Handeln. In: Böhle, F., Weihrich, M. (Hg.) Handeln unter Unsicherheit, S. 203-230. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2009)

    Chapter  Google Scholar 

  7. Böhle, F.: Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor. WSI-Mitteilungen, 64(9), 456–461 (2011)

    Google Scholar 

  8. Böhle, F., Rose, H.: Technik und Erfahrung – Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Campus Verlag, Frankfurt/New York (1992)

    Google Scholar 

  9. Böhle, F., Weihrich, M.: Handeln unter Unsicherheit. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2009)

    Book  Google Scholar 

  10. Böhle, F., Bürgermeister, M.: Innovationsarbeit und Innovationsprozess – künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. praeview 2(1), 10–11 (2011)

    Google Scholar 

  11. Böhle, F., Bürgermeister, M.: Management von Innovation – Ungewissheit und neue Herausforderungen. In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (Hg.) Innovation durch Management des Informellen: Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Springer, Heidelberg (2012).

    Chapter  Google Scholar 

  12. Böhle, F., Busch, S.: Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. transcript, Bielefeld (2012).

    Google Scholar 

  13. Bolte, A., Porschen, S.: Die Organisation des Informellen. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

  14. Bonß, W.: (Un-)Sicherheit als Problem der Moderne. In: Münkler, H., Bohlender, M., Meurer, S. (Hg.) Handeln unter Risiko, S. 33-63. transcript, Bielefeld (2010)

    Google Scholar 

  15. Bürgermeister, M.: Innovationsprozess – flexibel, offen, non-linear. In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (Hg.) Innovation durch Management des Informellen: Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Springer, Heidelberg (2012).

    Google Scholar 

  16. Evers, A., Nowotny, H.: Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1987)

    Google Scholar 

  17. Giddens, A.: Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1995)

    Google Scholar 

  18. Heidling, E.: Management des Informellen durch situatives Projektmanagement. In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (Hg.) Innovation durch Management des Informellen. Springer, Heidelberg (2012).

    Google Scholar 

  19. Heller, J., Elbe, M., Linsenmann, M.: Unternehmensresilienz – Faktoren betrieblicher Widerstandsfähigkeit. In: Böhle, F., Busch, S. (Hg.) Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht, S. 213-232.transcript, Bielefeld (2012).

    Google Scholar 

  20. Helsper, W., Hörster, R., Kade, J.: Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Velbrück, Weilerswist (2003)

    Google Scholar 

  21. Joas, H., Knöbl, W.: Sozialtheorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main (2004)

    Google Scholar 

  22. Kaufmann, F.: Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem: Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Enke, Stuttgart, 2. Auflage (1973)

    Google Scholar 

  23. Lenzen, M.: Natürliche und künstliche Intelligenz. Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York (2002)

    Google Scholar 

  24. Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1984)

    Google Scholar 

  25. Lupton, D.: Risk. Routledge, London (1999)

    Google Scholar 

  26. Mainzer, K.: Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2003)

    Google Scholar 

  27. Marx, K., Engels, F.: Kritik der bürgerlichen Ökonomie. Verl. für das Studium der Arbeiterbewegung, Berlin (1972/1848)

    Google Scholar 

  28. Nassehi, A.: Der soziologische Diskurs der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/Main (2006)

    Google Scholar 

  29. Neumer, J.: Entscheiden unter Ungewissheit – Von der bounded rationality zum situativen Handeln. In: Böhle, F., Busch, S. (Hg.) Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht, S. 64-65. transcript, Bielefeld (2012a).

    Google Scholar 

  30. Neumer, J.: Management des Informellen durch Entscheidungen im Arbeitsprozess. In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (Hg.) Innovation durch Management des Informellen: Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Heidelberg: Springer (2012b).

    Google Scholar 

  31. Parsons, T.: The social system. Routledge & Kegan Paul, London (1952)

    Google Scholar 

  32. Peters, S.: Projektorganisation und Projektmanagement unter den Bedingungen zunehmender Komplexität. In: Böhle, F., Busch, S. (Hg.) Management von Ungewissheit, S. 135-173. transcript, Bielefeld (2012).

    Google Scholar 

  33. Pfeiffer, S.: Montage und Erfahrung. Hampp, München und Mering (2008)

    Google Scholar 

  34. Porschen, S.: Management des Informellen durch kooperativen Erfahrungstransfer In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (Hg.) Innovation durch Management des Informellen: Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Springer, Heidelberg (2012).

    Google Scholar 

  35. Renn, O., Dreyer, M.: Vom Risikomanagement zu Risk Governance. Neue Steuerungsmodelle zur Handhabung komplexer Risiken. In: Münkler, H., Bohlender, M., Meurer, S. (Hg.) Handeln unter Risiko, S. 65-82. transcript, Bielefeld (2010)

    Google Scholar 

  36. Sauer, J., Trier, M.: Ungewissheit und Lernen. In: Böhle, F., Busch, S. (Hg.) Management der Ungewissheit, S. 257-278. transcript, Bielefeld (2012).

    Google Scholar 

  37. Simon, H.A.: Models of Man1. Wiley, New York (1957)

    Google Scholar 

  38. Sombart, W.: Die deutsche Volkswirtschaft im neunzehnten Jahrhundert und im Anfang des 20. Jahrhunderts. Georg Bondi, Berlin (1919)

    Google Scholar 

  39. Stadelbacher, S.: Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation – Ansätze, Perspektiven und offene Fragen. In: Böhle, F., Busch, S. (Hg.) Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht, S. 91-132. transcript, Bielefeld (2012).

    Google Scholar 

  40. Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. J.B. Mohr, Tübingen (1951)

    Google Scholar 

  41. Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Mohr, Tübingen (1919/1988)

    Google Scholar 

  42. Wehling, P.: Die Moderne als Sozialmythos. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien. Campus Verlag, Frankfurt/Main u. a. (1992)

    Google Scholar 

  43. Wehling, P.: Im Schatten des Wissens. Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. UVK, Konstanz (2006)

    Google Scholar 

  44. Weick, K.E., Sutcliffe, K.M.: Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta, Stuttgart (2003)

    Google Scholar 

  45. Weyer, J., Grote, G.: Grenzen technischer Sicherheit. Governance durch Technik, Organisation und Mensch. In: Böhle, F., Busch, S. (Hg.) Management der Ungewissheit, S. 187-211. transcript, Bielefeld (2012).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Böhle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhle, F. (2013). Handlungsfähigkeit mit Ungewissheit – Neue Herausforderungen und Ansätze für den Umgang mit Ungewissheit. In: Jeschke, S., Jakobs, EM., Dröge, A. (eds) Exploring Uncertainty. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00897-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00897-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00896-3

  • Online ISBN: 978-3-658-00897-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics