Skip to main content

Vor, hinter, für und mit der Kamera: Viergliedriger Video-Analyserahmen in der Qualitativen Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, auf der Basis der aktuellen Bestandsaufnahme gegenwärtiger Literatur zur Thematik der Video- und Filmtranskription (zu denen die Beiträge der AutorInnen des vorliegenden Sammelbandes, versehen mit dem Kürzel idB für „in diesem Band“, hinzuzuzählen sind) unterschiedliche Weisen der Transkription im Spiegel eines „viergliedrigen Video-Analyserahmen“ zu reflektieren. Dieser Rahmen besteht aus den Kategorien „vor“, „hinter“, „für“ und „mit“ der Kamera im Video-/Filmmaterial, und dient – durchaus wie eine „Checkliste“ – dazu, methodenneutral und disziplinunabhängig das eigene Forschungsmaterial hinsichtlich dieser vier Aspekte in Augenschein zu nehmen.

Im Anschluss an einen Streifzug durch die aktuelle Forschungsliteratur (Textabschnitt 1) beschäftige ich mich mit den Fragen zur Materialität des Videos (Textabschnitt 3), mit den Gründen für und gegen eine Videotranskription, mit ihren möglichen Funktionen und auch mit ihren gegenwärtigen Problemfeldern (Textabschnitt 4). Ab Textabschnitt 5 werden forschungspraktische Fragen erläutert: Die methodenneutrale Konzeption des Multikodaltranskripts erlaubt es den Forschenden, sowohl repräsentative (Einzelbilder aus dem Video, Skizzen etc.), deskriptive (Verbaltranskriptionen, Notationen) als auch interpretative und/oder hermeneutische (Memos, Interpretationssitzungen etc.) Verfahren in einem Feldpartitur-Design (FP-D) zu bündeln, und auf diese Weise die qualitative Arbeit mit einem Video forschungspraktisch zu bewältigen. Der Beitrag endet in der Zusammenfassung der bisherigen Erläuterungen in der Form des „viergliedrigen Video-/Film-Analyserahmen“ (Textabschnitt 6), um abschließend die genannten Aspekte für die gegenwärtige Forschungspraxis in einem Fazit (Textabschnitt 7) zusammen zu fassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson JM, Heritage JC (Hrsg) (1984) Structures of Social Action. Studies of Social Action Studies in Conversation Analysis. Cambridge Univ. Pr.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, Mikhail Mikhailovich;Emerson, Caryl;MacGee, Vern W. (2010) Speech genres and other late essays. 12. paperback print. Austin, Tex. Univ. of Texas Press (University of Texas Press Slavic series, 8)

    Google Scholar 

  • Balasz B (2001) Der Geist des Films. Frankfurt am Main, Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Banks N (2001) Visual Methods in Social Research. London, Sage

    Google Scholar 

  • Barthes R (1979) Elemente der Semiologie. Frankfurt a. M. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft

    Google Scholar 

  • Barthes R (1990 [1980]) Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bateson G, Mead M (1942) Balinese Character: A Photographic Analysis. New York Academy of Science

    Google Scholar 

  • Bazin A (1975) Was ist Kino ? Bausteine zur Theorie des Films. Koeln DuMont

    Google Scholar 

  • Beller H (1999) Aspekte der Filmmontage. Eine Art Einführung. Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. München TR Verlagsunion, S. 9–32. verfügbar unter http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/beller_filmmontage/beller_filmmontage.pdf [letzter Zugriff 13. 3. 2013]

  • Bergmann J (1985) Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Bonß W, Hartmann H (Hrsg) Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen Schwartz (Soziale Welt Sonderband), S. 299–320

    Google Scholar 

  • Boehm G (1996) Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache in Boehm G, Pfotenhauer H (Hrsg) Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Die Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, S. 23–40

    Google Scholar 

  • Boehm G (2006a) Die Wiederkehr der Bilder. In Boehm G (Hrsg) Was ist ein Bild ? München Fink, S. 11–38

    Google Scholar 

  • Boehm G (Hrsg) (2006b) Was ist ein Bild ? München Fink

    Google Scholar 

  • Bohnsack Ralf (2009) Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen, Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Borstnar N; Pabst E; Wulff HJ (2002) Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, UTB

    Google Scholar 

  • Bromley R, Ang I (1999) Cultural Studies Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg zu Klampen

    Google Scholar 

  • Bordwell D, Thompson K (2010) Film art. An introduction. New York McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Burkard M (2007) Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen. In Friebertshäuser B, Prengel A, Felden H, Schäffer B (Hrsg) Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen Budrich

    Google Scholar 

  • Bucher HJ (2002) Internet und globale Kommunikation. Ansätze eines Strukturwandels der Öffentlichkeit ? In Andreas, Hepp/Martin, Löffelholz (Hrsg) Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 500–530

    Google Scholar 

  • Corsten M (2010) Videographie praktizieren – Ansprüche und Folgen. Ein methodisch-theoretischer Streifzug. Corsten M, Krug M, Moritz C (Hrsg) (2010) Videographie praktizieren. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften, S. 7–22

    Google Scholar 

  • Corsten M, Krug M, Moritz C (Hrsg) (2010) Videographie praktizieren. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deleuze G (1985) Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt a. M. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Denzin NK (2000) Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial, in: Flick U, von Kardoff E, Steincke I : Qualitative Forschung – ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 416–428

    Google Scholar 

  • Deppermann A (1999) Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Dinkelaker J, Herrle M (2009) Erziehungswissenschaftliche Videographie. Wiesbaden VS Verlag

    Google Scholar 

  • Dinkelaker J (2010) Simultane Sequentialität. Zur Verschränkung von Aktivitätssträngen in Lehr-Lernveranstaltungen und zu ihrer Analyse. In: Corsten M, Krug M, Moritz C (2010) Videographie praktizieren. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Dittmar N (2002) Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Opladen, Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Doelker C (2001) Ein Funktionenmodell für Bildtexte. In Sachs-Hombach K (Hrsg) Bildhandeln. Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen. Magdeburg, Scriptum-Verlag

    Google Scholar 

  • Eco U (1977) Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt/M, Suhrkamp Edwards J (1993) Principles and contrasting systems of discourse transcription. In: Edwards J, Lampert M Talking data. Transcription and coding in discourse research. Hilldale/New York, S. 3–31

    Google Scholar 

  • Ehlich K (1993) HIAT: A transcription system for discourse data. In: Edwards J, Lampert M Talking data. Transcription and coding in discourse research. Hilldale/New York, S. 123–148

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck Y, Schäffer B (Hrsg) (2003) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Eisenstein S (1975) Dramaturgie der Film-Form. [1929]. In Schlegel H-J (Hrsg) Sergej. Eisenstein. Schriften. München (3), S. 200–224

    Google Scholar 

  • Elsaesser T, Hagener M (2007) Filmtheorie zur Einführung. Hamburg Junius-Verlag

    Google Scholar 

  • Emmison M, Smith P (2000) Reseaching in visual. London Sage

    Google Scholar 

  • Faulstich W (Hrsg) (2008a) Die Erotik des Blicks. Studien zu Filmästhetik und Unterhaltungskultur. München, Paderborn Fink

    Google Scholar 

  • Faulstich W (2008b) Grundkurs Filmanalyse. Paderborn Fink UTB

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand (2003) Bedeutung als Formproblem – Aspekte einer realistischen Bildsemantik. In Sachs-Hombach, Klaus;Rehkämper, Klaus (Hrsg) Vom Realismus der Bilder. Interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungsformen. Köln [von Halem] (Reihe Bildwissenschaft, Bd. 2), S. 17–40

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte E (2004) Ästhetik des Performativen. Frankfurt, Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Fraas C, Meier S, Pentzold C (2012) Online-Kommunikation Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München, Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser B, Prengel A, Felden H, Schäffer B (Hrsg) (2007) Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Budrich

    Google Scholar 

  • Garfinkel H (1996) Ethnomethodology’s Program. Social Psychology Quarterly 59(1) 5–21.

    Google Scholar 

  • Garz D (Hrsg) (1995) Die Welt als Text. Frankfurt am Main Suhrkamp Gebauer G, Wulf C () Mimesis – Kultur. Kunst. Gesellschaft. Rororo Sachbuch

    Google Scholar 

  • Goodman Nelson (2007) Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt am Main Suhrkamp Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Grodal T (1997) Moving Pictures A New Theory of Film, Genres, Feelings, and Cognition. Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hampl S (2010) Videos interpretieren und darstellen. In Corsten M, Krug M, Moritz C (Hrsg) (2010) Videographie praktizieren. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Heath C, Hindmarsh J, Luff P (2010) Video in Qualitative Research. Analysing Social Interaction in Everyday Life. London, Sage

    Google Scholar 

  • Hepp A (2004) Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden, VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich EW (2003) Multimediale Kommunikation. In Posner R, Robering K, Sebeok T (Hrsg) Semiotik – Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 13 Bände. Berlin de Gruyter, IV, S. 3487–3503

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich EW, Posner R (Hrsg) (1990) Code-Wechsel. Texte im Medienvergleich. Opladen Westdt. Verlag

    Google Scholar 

  • Hickethier K (2007) Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar Metzler

    Google Scholar 

  • Hietzge M (2010) Von der Bildinterpretation zur Videografie – nur ein Schritt ? Review Essay Ralf Bohnsack 2009. In Forum Qualitative Sozialforschung Vol 11, No 1 Art. 11. Verfügbar unter [Letzter Zugriff 13. 3. 2013]

    Google Scholar 

  • Hietzge M (Hrsg) (2014 i.Dr.) „Seen From Different Perspectives“. Interdisziplinäre Videoanalyse Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel. Leverkusen-Opladen Farmington Hills Barbara Budrich. Video verfügbar unter https://www.ph-freiburg.de/institut-fuer-alltagskultur-bewegung-und-gesundheit/fachrichtungen/sport/mitglieder.html

  • Hilt R (2010) „Am meisten gefällt mit der Wasserfall“. In Corsten M, Krug M, Moritz C (Hsrg) Videographie praktizieren. VS-Verl. für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Hilt R (2013) Entdeckung von Licht und Schatten in der Videoeigenproduktion von Kindern. In Moritz C (Hrsg) (2013) Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden, VS-Springer

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Pfadenhauer M (Hrsg) (2001) Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen, Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hitzler R;Reichertz J;Schröer N (Hrsg) (1999) Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz UVK

    Google Scholar 

  • Hohenberger E (1988) Die Wirklichkeit des Films. Dokumentarfilm, ethnografischer Film, Jean Rouch. Hildesheim, Olms Verlag

    Google Scholar 

  • Holl U (2010) Zeitschrift für Medienwissenschaft. Schwerpunkt Materialität – Immaterialität.Heft 02, 1/2010. Verfügbar unter http://www.zfmedienwissenschaft.de/?HeftID=2 [letzter Zugriff 12. 3. 2013]

  • Holliday R (2004) ‚Filming the closet: the role of video diaries in researching sexualities‘, American Behavioral Scientist 47 (12), 2004, 1597–1616. (Reprinted in Gregory Stanczak (Hrsg) (2006) , Visual Research Methods: Image, Society, and Representation, Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Holzkamp K (1973) Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt am Main Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Imdahl M (1996) Giotto, Arenafresken. Ikonographie Ikonologie Ikonik. München Fink

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman; Halle, Morris (2002) Fundamentals of language. Repr. of the 2., rev. ed. Berlin, New York Mouton de Gruyter

    Google Scholar 

  • Jones K, Gergen M, Guiney Yallop JJ, Lopez de Vallejo I, Roberts B, Wright P (2008) Performative Social Science. Forum Qualitative Sozialforschung Vol 9 No 2 verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/10 [Letzter Zugriff 20. 03. 2013]

  • Joost G (2008) Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Bielefeld transcript

    Google Scholar 

  • Kaemmerling E (1971) Rhetorik als Montage. In Knilli F (Hrsg) Semiotik des Films. Frankfurt a. M., S. 94–109

    Google Scholar 

  • KarbusickyV (1987) Zeichen und Musik. In Zeitschrift für Semiotik, Jg. 9,3/4, S. 227–249

    Google Scholar 

  • Karkoschka E (1991) Das Schriftbild der Neuen Musik. Bestandsaufnahme neuer Notationssymbole; Anleitung zu deren Deutung Realisation u. Kritik. Celle Moeck

    Google Scholar 

  • Kazmarek J (2008) Soziologischer Film – theoretische und praktische Aspekte. In Forum Qualitative Sozialforschung Volume 9, No. 3, Art. 34. Verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1164/2572 [letzter Zugriff 12. 3. 2013]

  • Keller R (2012) Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden Springer VS

    Google Scholar 

  • Keppler A (2006) Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kissmann, Ulrike (2009) Video Interaction Analysis. Methods and Methodology. Frankfrut a. M., Lang-Verlag

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf (2003) „Semiotische Aspekte der Filmwissenschaft Filmsemiotik“. In Posner, Roland;Robering, Klaus;Sebeok, Thomas A. (Hrsg) Semiotik – Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 13 Bände. Berlin de Gruyter, S. 3188–3211

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktions-Analyse. Methodenwerkstatt. In: Sozialer Sinn, H. 1, S. 123–138. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-7571, zuletzt geprüft am 13. 4. 2010

  • Knoblauch H, Baer A, Laurier E, Petschke S, Schnettler B (Hrsg.) (2008). Visuelle Verfahren. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research,9 (3) http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/11 [Letzter Zugriff 13. 05. 2012]

  • Knoblauch H, Schnettler B, Raab J, Soeffner H-G (Hrsg) (2006) Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audivisual Analysis in Sociology. Lang Verlag

    Google Scholar 

  • Kopiez R (Hrsg) (2004) Der Mythos von Musik als universell verständliche Sprache. Hildesheim Olms

    Google Scholar 

  • Korte H (2005) Sequenzprotokoll. In: Mikos L, Wegener C Qualitative Medienforschung ein Handbuch. Konstanz UVK-Verl.-Ges. S. 387–394

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1993) Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. [2. Aufl.]. Frankfurt am Main Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft)

    Google Scholar 

  • Krämer S (Hrsg) (2004) Performativität und Medialität. München, Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Kuervers R (2013) Marianne hat Kopfschmerzen. Annäherung an eine videobasierte Mimiktranskription (FACS) in Feldpartitur. In Moritz C (Hrsg) (2013) Videotranskription in der Qua litativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden, VS-Springer

    Google Scholar 

  • Kurt R (2002) Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz UVK Verlagsgesellschaften

    Google Scholar 

  • Kurt R (2008) Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld transcript

    Google Scholar 

  • Kurt R (2010) Diener zweier Damen. In: Corsten M, Krug M, Moritz C (2010) Videographie praktizieren. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften S. 195–208

    Google Scholar 

  • Korte Helmut (2010) Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. Mit Beispielanalysen von Peter Drexler. Berlin (Erich Schmidt-Verlag)

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch T (2005) Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. UT

    Google Scholar 

  • Langer SK (1984) Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Übers. von Ada Löwith. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Liamputtong P (2010) Performing Qualitative Cross-Cultural Research. Campridge University Press

    Google Scholar 

  • Lindsay V (2000) The art of the moving picture. New York The Modern Library

    Google Scholar 

  • Loer, T (2010) Videoaufzeichnung in der interpretativen Sozialforschung. In sozialersinn, 11, S. 319–352

    Google Scholar 

  • Lucht P, Schmidt L, Tuma R. (Hrsg) (2013) Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden, VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Luckmann T, Gross P (1977) Analyse unmittelbarer Kommunikation und Interaktion als Zugang zum Problem der Entstehung sozialwissenschaftlicher Daten. In Bielefeld HI, Hess-Lüttich E, Lundt Soziolinguistik und Empirie. Wiesbaden Athenaion Verlag, S. 198–207

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2001) Das Medium der Kunst. In Luhmann, Niklas;Jahraus, Oliver (Hrsg) Aufsätze und Reden. Stuttgart Reclam S. 198–217

    Google Scholar 

  • Marotzki W, Niesyto H (Hrsg) (2006) Bildverstehen und Bildinterpretation. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Marotzki W, Stoetzer K (2006) Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinerpretation in biographie- und bildungstheoretischer Arbeit.

    Google Scholar 

  • Marotzki W, Niesyto H (Hrsg) (2006) Bildverstehen und Bildinterpretation. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. S. 15–44

    Google Scholar 

  • Mersch D (2002) Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt, Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Metz C (1972) Semiologie des Films. München Fink

    Google Scholar 

  • Metz C, Blüher D (2000) Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Münster Nodus Publ

    Google Scholar 

  • Mey G, Mruck K (2011) Grounded Theory Reader. VS-Verlag. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mikos L (2003) Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In Ehrenspeck Y, Schäffer B (Hrsg) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Mikos L (2005) Qualitative Medienforschung Ein Handbuch. UTB 2005

    Google Scholar 

  • Mikos L (2008) Film- und Fernsehanalyse. UTB 2008

    Google Scholar 

  • Mitchell WJT (1997) Der pictorial turn. In Kravagna C. Privileg Blick. Privilegien der visuellen Kultur. Berlin ID-Verlag S. 15–40

    Google Scholar 

  • Mitchell WJT (2012) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München Beck- Verlag

    Google Scholar 

  • Mitchell WJT, Frank G (2008) Bildtheorie. 1. Aufl. Frankfurt am Main Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mohn BE (2002). Filming culture Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise/ von Elisabeth Mohn. Stuttgart, Lucius und Lucius

    Google Scholar 

  • Mohn BE (2010) Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen. Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographischer Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In: Heinzel F, Thole W, Cloos P, Köngeter S „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden Springer Link, S. 153–169

    Google Scholar 

  • Moritz C (2009) Eine „virtuelle Insel für Qual-Frösche“ Erfahrungsbericht einer netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe im Rahmen des NetzWerkstatt-Konzepts. In Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Jg. 9, H. 1. Online verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1193/2622 Moritz C Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie (Dissertation). Essen, Die Blaue Eule

  • Moritz C (2010) Die Feldpartitur. Vorstellung eines Systems zur mikroprozessualen Analyse und Darstellung von Videodaten. In: Corsten M, Krug M, Moritz C (2010) Videographie praktizieren. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften, S. 363–393

    Google Scholar 

  • Moritz C (2011) Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Moritz C (Hrsg) (2013) Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden, VS-Springer

    Google Scholar 

  • Moritz C, Niethammer V (2014) „Kampf spielen“. Mikroanalyse videografisch erfasster Stelzenspiele auf dem Schulhof (Grounded Theory Methodology). In Hietzge M (Hrsg) (2014 i. Dr.) Seen From Different Perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel. Leverkusen-Opladen Farmington Hills Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Moritz C, Kamper M (2014) Videos im Musikunterricht. Tagungsband Symposium „Musik unterrichten“ Basel 2012

    Google Scholar 

  • Oevermann U, Allert T, Konau E, Krambeck J (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Soeffner H-G (Hrsg.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, Metzler-Verlag, S. 352–434

    Google Scholar 

  • Paech J, Schröter J (Hrsg) (2007) Intermedialität – Analog/Digital. München, Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Panofsky E (1987) Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In Kaemmerling E (Hrsg) Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln DuMont, S. 185–206

    Google Scholar 

  • Panofsky E (2006) Ikonographie und Ikonologie. Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell. Köln DuMont

    Google Scholar 

  • Pink S (2007) Doing Visual Ethnography: Images, Media and Representation, London, Sage Posner R, Robering K, Sebeok TA (Hrsg) (2003) Semiotik – Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 13 Bände. Berlin de Gruyter

    Google Scholar 

  • Raab J (2012) Video-analysis – methodological aspects of interpretive audiovsual analysis in social research. In Video analysis. Frankfurt am Main Lang-Verlag

    Google Scholar 

  • Raab J (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. UVK-Verl.-Ges

    Google Scholar 

  • Regnault FJ (1895) Exposition Ethnographique de l’Afrique Occidentale in Paris. Ausstellung. Videos z. B. unter http://www.youtube.com/watch?v=IvTRx8UGEV8

  • Regnault FJ (1986) Des attitudes du repis dans les races humaines. In: Revue Encyclopedic 1896, 9–12

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1993) Manual für das computergestützte Transkribieren mit dem Provramm syncWriter nach dem Verfahren der Halbinterpretativen Arbeitstranskription (HIAT). Hamburg

    Google Scholar 

  • Reichert R (2007) Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Bielefeld, Transcript

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2000) Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Kultursoziologische Untersuchung medialer Diesseitsreligion. Konstanz Universitäts Verlag Konstanz

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2002, 2013) Die Abduktion in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden, Springer VS

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2005) Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation. In Mikos L, Wegener C (Hrsg) Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. UVK Verlags-Ges

    Google Scholar 

  • Reichertz J, Englert C (2011) Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutischwissensoziologische Fallanalyse. Wiesbaden, VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2013a) Das vertextete Bild. Überlegungen zur Gültigkeit von Videoanalysen. In Moritz C (Hrsg). Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden (VS-Verlag) 2013

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2013b) Der bildliche Ausdruck als vertextbare Kommunikation ? In: Sozialer Sinn 13 (2013) 37–50

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2013c) Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden, Springer VS Verlag

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2013 d) Schaffen Interviews Potjomkinsche Dörfer ? Beitrag im Blog der DGS Seite verfügbar unter [http://soziologie.de/blog/?p=937}

  • Reuter O (2012) Videografie in der ästhetischen Bildforschung. München Kopaed

    Google Scholar 

  • Richter H, Wegner D (1977) Die wechselseitige Ersetzbarkeit sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichensysteme. In: Posner R, Reinecke H-P Zeichenprozesse. Semiotische Forschung in den Einzelwissenschaften. Wiesbaden Athenaion (Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft), S. 215–231

    Google Scholar 

  • Roth W (1982) Der Dokumentarfilm seit 1960. München Bucher

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach K (2003) Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen. In Ehrenspeck Y, Schäffer B (Hrsg) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen Leske + Budrich, S. 121–134

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach K (2009) Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach K, Rehkämper K (Hrsg) (1999) Bildgrammatik. Magdeburg Scriptum-Verlag

    Google Scholar 

  • Sacks H, Schegloff E, Jefferson G (1974) A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. In Language, Jg. 50, S. 696–735

    Google Scholar 

  • Schluß H, Mey J (Hrsg) (2013) Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden, Springer VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt T (2002) EXMARaLDA. Ein System zur Diskurstranskription auf dem Computer. Online verfügbar unter www.rrz.uni-hamburg.de/exmaralda/

  • Schmitt R (2013) Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion. Tübingen, Narr

    Google Scholar 

  • Schnettler B, Raab J (2008) Interpretative Visual Analysis Developments, State of the Art and Pending Problems. In Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Jg. 9, H. 3

    Google Scholar 

  • Scholz OR (2009) Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildlicher Darstellung. Frankfurt M. Klostermann

    Google Scholar 

  • Schuette W (2010) Transkription. Institut für Deutsche Sprache (ids) Mannheim. Online verfügbar unter http://agd.ids-mannheim.de/html/transkription.shtml

  • Seel, Martin (2008) Ästhetik des Erscheinens. 3. [Aufl.]. Frankfurt am Main Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Selting M (1998) Gesprächsanalytisches Transkkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte, H. 173, S. 91–122

    Google Scholar 

  • Selting M, Auer P, Barth-Weingarten D, Bergmann J, Bergmann P, Birkner K, et al. (2009) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, H. 10, S. 353–402. Online verfügbar unter http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf

  • Soeffner H-G (1992) Die Ordnung der Rituale. Frankfurt, Suhrkamp Soeffner H-G (2004) Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. UVK Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Souriau É (1951) La structure de l’universe filmique et le vocabulaire de la filmologie. In Revue Internationale de Filmologie, Jg. 2, S. 213–240

    Google Scholar 

  • Souriau É (1997) (1997) Die Struktur des filmischen Universums und das Vokabular der Filmologie [frz. 1951]. In Montage AV 6,2, S. 140–157. In montage. AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation., Jg. 6, H. 2, S. 140–157

    Google Scholar 

  • Steinke I (2000) Gütekriterien Qualitativer Forschung. In: In Flick U, Kardoff E, Keupp H, Rosenstiel L von, Wolff S Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München Beltz, 331–339

    Google Scholar 

  • Strübing J, Schnettler B (2004) Methodologie interpretativer Sozialforschung Klassische Grundlagentexte. UTB Verlagsunion

    Google Scholar 

  • Thompson K (1999) Storytelling in the New Hollywood: Understanding Classical Narrative Technique. Cambridge Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Traue B (2012) Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video. In Lucht P, Schmidt L, Tuma R. (Hrsg) Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden, VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Tröndle M (2011) Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft: Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld, Transkript

    Google Scholar 

  • Tuma R, Schnettler B, Knoblauch H (2013) Videographie. Einführung in die interpretative Video- Analyse sozialer Situationen. Wiesbaden (VS-Verlag) 2013

    Google Scholar 

  • Van Leeuwen T, Jewitt C (Hrsg) (2001) Handbook of Visual Analysis. Los Angeles

    Google Scholar 

  • Vom Lehn D (2012) Harold Garfinkel. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

    Google Scholar 

  • Vom Lehn D (2013) Transkription und ethnomethodologische Analyse. In Moritz C (Hrsg). Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden, VS-Springer

    Google Scholar 

  • Wagner M (2001) Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne München Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Welling, Karin Sichtbarmachen was sonst verborgen bleibt Interpretative Mikroanalyse videographisch erfasster Face To Face Interaktionen zwischen Menschen mit Demenz und Pflegenden – Forschungspraktische Annäherung an einen schwer aufschließbaren Untersuchungsgegenstand. In Moritz C (Hrsg). Videotranskription in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden, VS-Springer

    Google Scholar 

  • Willis P (1981) „Profane Culture“. Rocker, Hippies: subversive Stile der Jugendkultur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Winter R (1991) Cultural Studies. In Flick U, Kardoff E, Keupp H, Rosenstiel L von, Wolff S (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München Beltz, S. 204–213

    Google Scholar 

  • Winter R (2010) Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln Halem

    Google Scholar 

  • Witte N, Rosenthal G (2007) Biographische Fallrekonstruktionen und Sequenzanalysen videografierter Interaktionen. Zur Verknüpfung von Daten und Methoden. In: sozialersinn 8, 1, 3–24

    Google Scholar 

  • Wulf C (2006) Mimesis. In Bohnsack, Ralf;Marotzki, Winfried;Meuser, Michael (Hrsg) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 117–119

    Google Scholar 

  • Wuss P (1999) Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozeß. Berlin, Sigma

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Moritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moritz, C. (2014). Vor, hinter, für und mit der Kamera: Viergliedriger Video-Analyserahmen in der Qualitativen Sozialforschung. In: Moritz, C. (eds) Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00878-9

  • Online ISBN: 978-3-658-00879-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics