Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I pp 309-326 | Cite as
Diversitätsmanagement als Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Gesundheitswirtschaft
Zusammenfassung
Die Sicherung von Fachkräften wird mehr und mehr zur Herausforderung für die deutschen Unternehmen im Allgemeinen und für die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft im Speziellen. Studien prognostizieren, dass die Gesundheitsunternehmen im Jahr 2030 aufgrund der demographischen Entwicklung jede vierte Stelle nicht besetzen können. Dementsprechend müssen die Unternehmen Strategien entwickeln, wie sie diesen Fachkräfteengpass bewältigen können, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Die Implementierung eines Diversitätsmanagements bietet den Unternehmen eine Möglichkeit, mit der sie über verschiedene strategische Ansätze die Vielfalt in ihrem Unternehmen steuern und damit einen Beitrag zur Bindung und Gewinnung von Fachkräften leisten können. Der folgende Beitrag skizziert die Herausforderungen der Fachkräftesicherung in der Gesundheitsbranche und stellt das Projekt „MellonPlus-Gesundheit goes Diversity“ vor, das sich auf die Unterstützung von Gesundheitsunternehmen bei der Implementierung des Diversitätsmanagements fokussiert.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Albrecht G., Wolter K. (2012) Employer Branding. WISU – Das Wirtschaftsstudium. Jg. 41. Nr. 12. (angenommen, erscheint voraussichtlich Sommer 2013).Google Scholar
- Bahrke M., Demary M., Karl L., Schleiermacher, T. (2011) Internationalisierung und Fachkräfte. Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor. Stuttgart.Google Scholar
- Bissels S., Sackmann S., Bissels T. (2001) Kulturelle Vielfalt in Organisationen. Ein blinder Fleck muß sehen lernen. Soziale Welt. Jg. 52. Nr. 4. S. 403–426.Google Scholar
- Bogaert S., Vloeberghs D. (2005) Differentiated and Individualized Personnel Management: Diversity Management in Belgium. European Management Journal. Jg. 23. Nr. 4. S. 483–493.Google Scholar
- Burkhart M., Ostwald D.A., Ehrhard T. (2012) 112– und niemand hilft. PricewaterhouseCoopers AG (PwC). Wirtschaftsforschungsinstitut (WifOR). Frankfurt a. M.Google Scholar
- Cox T. (1991) The Multicultural Organization. Academy of Management Executive. Vol. 5. No. 2. pp. 34–47.Google Scholar
- Cox T. (2001) Creating the multicultural organization: a strategy for capturing the power of diversity. San Francisco.Google Scholar
- Cox T., Blake S. (1991) Managing Cultural Diversity: Implications for Organizational Competitiveness. Academy of Management Executive. Vol. 5. No. 3. pp. 45–56.Google Scholar
- DIHK (2011) Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Fachkräftesicherung. DIHK-Arbeitsmarktreport – Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung. Berlin.Google Scholar
- Eckardstein D. von (2004) Demografische Verschiebungen und ihre Bedeutung für das Personalmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation. Jg. 73. Nr. 3. S. 128–135.Google Scholar
- Fuchs J., Söhnlein D., Weber B. (2011) Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. Nürnberg.Google Scholar
- Gebert D. (2004) Durch diversity zu mehr Teaminnovativität? Ein vorläufiges Resümee der empirischen Forschung sowie Konsequenzen für das diversity Management. Die Betriebswirtschaft. Jg. 64. Nr. 4. S. 412–430.Google Scholar
- Kirton G., Greene A.-M. (2005) The Dynamics of Managing Diversity. Oxford.Google Scholar
- Kreidler A., Tilebein M. (2012) Diversität als Innovationspotenzial. Industrie Management. Jg. 28. Nr. 3. S. 47–50.Google Scholar
- Krell G. (1996) Mono- oder multikulturelle Organisation?.“Managing Diversity.” auf dem Prüfstand. Industrielle Beziehungen. Jg. 3. Nr. 4. S. 334–350.Google Scholar
- Ladwig D.H., Boie S.-H., Kutscher M.-R. (2006) Age-Diversity-Management in der Praxis. Personalführung. Jg. 39. Nr. 3. S. 38–44.Google Scholar
- MellonPlus (2012) Gesundheit goes Diversity. Länderübergreifender Projektverbund für Vielfalt in der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern/ Nordrhein-Westfalen. http://www.gesundheit-goes-diversity.de/index.php5?bereich=Startseite & punkt=DasVerbund projekt. Abrufdatum: 12.12.2012.
- Osterman P. (1999) Securing Prosperity, The American Labor Market: how it has changed and what to do about it. Princeton.Google Scholar
- Ruigrok W. (2005) In kulturelle Integration muss viel investiert werden, Interview. IO New Management. Jg. 74. Nr. 4. S. 10–13.Google Scholar
- Sackmann S., Bissels S., Bissels T. (2002) Kulturelle Vielfalt in Organisationen: Ansätze zum Umgang mit einem vernachlässigten Thema der Organisationswissenschaften. Die Betriebswirtschaft. Jg. 62. Nr. 1. S. 43–58.Google Scholar
- Stritzke C. (2012) Marktorientiertes Personalmanagement durch Employer Branding. Wiesbaden.Google Scholar
- Süß S., Kleiner M. (2006) Diversity-Management in Deutschland: Mehr als eine Mode? Die Betriebswirtschaft. Jg. 66. Nr. 5. S. 521–541.Google Scholar
- Vedder G. (2003) Vielfältige Personalstrukturen und Diversity Management. In: Wächter H., Vedder G., Führing M. (Hrsg.) Personelle Vielfalt in Organisationen. München/ Mering. S. 13–28.Google Scholar
- Vedder G. (2005) Denkanstöße zum Diversity Management. Arbeit. Jg. 14. Nr. 1. S. 34–43.Google Scholar
- Wagner D., Sepehri P. (2000) Managing Diversity – Wahrnehmung und Verständnis im internationalen Management. Personal. Jg. 52. Nr. 9. S. 456–461.Google Scholar
- Wetterer A. (2002) Strategien rhetorischer Modernisierung. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien. Jg. 20. Nr.3. S. 129–148.Google Scholar
- Xenos (2011) Programmbeschreibung.„XENOS – Integration und Vielfalt". Bundesministerium für Arbeit und Soziales. In: http://www.esf.de/portal/generator/16216/property=data/2011__05 __17__programmbeschreibung__xenos.pdf. Abrufdatum: 12.12.2012.