Zusammenfassung
„Niemand von uns kann über seine Lebensumstände beliebig verfügen, aber wir sind frei, diese Begrenzungen zu erkennen, um – stets Objekt und Subjekt zugleich – die Subjektanteile zu vermehren und zu erweitern“, schrieb Erhard Meueler in seinem nach wie vor lesenswerten Buch Die Türen des Käfigs, in dem er Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung beschrieb, die sich auch und gerade im Rahmen der Hochschulausbildung in Studiengängen der Sozialen Arbeit als „begehbar“ erweisen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Ackermann , Friedhelm; Seeck, Dietmar (2000): SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen zwischen Studium und Beruf. Wissen und Können in der Sozialen Arbeit: Motivation, Fachlichkeit und berufliche Identität – Eine empirische Annäherung. Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, (1): S. 21–38.
Albrecht, G.: Groenemeyer, A.; Stallberg, F. W. (Hrsg.) (1999): Handbuch soziale Probleme. Opladen und Wiesbaden.
Althoff, M.; u. a. (Hrsg.) (2001): Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation, Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 18. Baden-Baden.
Althoff, M. (2002): Jugendkriminalität und Gewalt. Einige Überlegungen zur öffentlichen Thematisierung von Jugend. In: Bettinger u. a. (Hrsg.): Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen, S. 75–88.
Anhorn, Roland (2002): Jugend – Abweichung – Drogen: Zur Konstruktion eines sozialen Problems. In: Bettinger u. a. (Hrsg.): Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen, S. 47–74.
Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn , Roland; Bettinger, Frank; Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 13–48.
Anhorn , Roland; Bettinger, Frank (2002): Keine Chance für die Kritische Kriminologie? Über die mangelnde Bereitschaft von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, kritisch-sozialwissenschaftliche Wissensbestände zu rezipieren. In: Anhorn, R., Bettinger, F. (Hrsg.): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Weinheim und München, S. 11–26.
Anhorn , Roland; Bettinger, Frank (2002): Vom Nutzen der Kritischen Kriminologie: Bausteine einer Theorie und Praxis Kritischer Sozialer Arbeit. In: Anhorn , R.; Bettinger, F. (Hrsg.): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Weinheim und München, S. 223–256.
Anhorn , Roland; Bettinger, Frank (2002): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim und München.
Anhorn , Roland; Bettinger, Frank (Hrsg.) (2005): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden.
Anhorn , Roland; Bettinger, Frank; Stehr, Johannes (Hrsg.) (2007): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden.
Anhorn , Roland; Bettinger, Frank , Stehr , Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.
Anhorn , Roland; Stehr, Johannes (2012): Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In: Schimpf, E., Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 57–76.
Baberowski, Jörg (2005): Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München.
Badawia , T.; Luckas, H.; Müller, H. (Hrsg.) (2004): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden.
Bernhard, Armin (2006): Pädagogisches Denken. Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Baltmannsweiler.
Bettinger, Frank; et al. (Hrsg.) (2002): Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen.
Bettinger, Frank (2005/2008): Sozialer Ausschluss und kritisch-reflexive Sozialpädagogik – Konturen einer subjekt- und lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit. In: Anhorn, R., Bettinger, F. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. S. 367–395.
Bettinger, Frank (2007): Diskurse – Konstitutionsbedingung des Sozialen. In: Anhorn , Rolland; Bettinger, Frank; Stehr, Johannes (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, S. 75–90.
Bettinger, Frank (2008): Auftrag und Mandat. In: Bakic , Josef; Diebäcker, Marc; Hammer, Elisabeth (Hrsg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, S. 25–39.
Bettinger, Frank (2010): Kriminalisierung und Soziale Ausschließung. In: Dollinger , Bernd; Schmidt- Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Wiesbaden.
Bettinger, Frank (2011): Bezugswissenschaften Sozialer Arbeit – Ohne Bezug zur Sozialen Arbeit? Forum Sozial, Heft 2: S. 41f.
Bettinger, Frank (2012): Wider die Dominanz der „Bezugswissenschaften“ Forum Sozial, Heft 1: S. 15–18.
Bettinger, Frank u. a. (Hrsg.): Kritik Sozialer Arbeit – Kritische Soziale Arbeit, Wiesbaden, S. 163–189.
Bettinger , F.; Mansfeld, C.; Jansen, M. (2002): Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe. Opladen.
Bettinger, Frank; Johannes Stehr (2009): Zur neuen Kultur der Kontrolle in Städten. Soziale Arbeit als Akteurin lokaler Sicherheits- und Ordnungspolitiken, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 3: S. 252–257.
Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden.
Bleses , P.; Seeleib-Kaiser, M. (2001): Sozialpolitik. In: Otto , H.-U.; Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied und Kriftel, S. 1763–1773.
Bolay , E.; Herrmann, F. (Hrsg.) (1995): Jugendhilfeplanung als politischer Prozess, Beiträge zu einer Theorie sozialer Planung im kommunalen Raum. Neuwied/Kriftel/Berlin.
Bommes , M.; Scherr, A. (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim und München.
Bublitz, H.; et al. (Hrsg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/M. und New York.
Bublitz, Hannelore (1999): Diskursanalyse als Gesellschafts-“Theorie“. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der „Kulturkrisen“-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende. In: Bublitz, Hannelore; et al. (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/New York, S. 22–48.
Bublitz, Hannelore; et al. (1999): Diskursanalyse – (k)eine Methode? Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/ New York, S. 10–21.
Bukow , Wolf-Dietrich; Spindler, Susanne (2012): Fallstricke einer biographischen Hinwendung zum Subjekt in Forschungsprozessen. In: Schimpf , Elke; Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 275–289.
Butterwegge, Christoph (2001): Wohlfahrtsstaat im Wandel. Opladen.
Butterwegge, Christoph (2002): „Globalisierung, Standortsicherung und Sozialstaat“ als Thema der
politischen Bildung. In: Butterwegge , C.; Hentges, G. (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung. Opladen, S. 73–108.
Chasse, K. A.; et al. (2011): Konstruktionen von Armut zwischen AdressatInnen und moralisierendpunitivem Diskurs. In: Dollinger , B.; Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung? Wiesbaden, S. 227–244.
Christmann, G. B. (2005): Dresdner Stadtdiskurse und die Wahrnehmung der Stadt. Diskurse, Topoi,
Wissen und Kultur. In: Keller, R.; et al. (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz, S. 305–324.
Combe , Arno; Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.
Cremer-Schäfer, H. (1995): „Kriminalität“ als ein ideologischer Diskurs und der Moral-Status der Geschlechter Kriminologisches Journal, (5). Beiheft: S. 120–142.
Cremer-Schäfer, Helga (1998): Kriminalität und soziale Ungleichheit. Über die Funktion von Ideologie bei der Arbeit der Kategorisierung und Klassifikation von Menschen. In: Frehsee, Detlev;
Löschper , Gabi; Smaus, Gerlinda (Hrsg.): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 5. Baden-Baden, S. 68–100.
Cremer-Schäfer, Helga (2002): Formen sozialer Ausschließung. Über den Zusammenhang von „Armut“ und „Kriminalisierung“. In: Anhorn , R; Bettinger, F. (Hrsg.): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Weinheim und München, S. 125–146.
Cremer-Schäfer, Helga; Steinert, Heinz (1997): Die Institution „Verbrechen und Strafe“. Über die sozialkulturellen Bedingungen von sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung, Kriminologisches Journal (4), S. 243–255.
Cremer-Schäfer , H.; Reinke, H. (2001): Integration und Ausschließung: Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. In: Althoff, M.; et al. (Hrsg.): Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation, Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 18. München, S. 11–26.
Dahme , H.-J.; Wohlfahrt, N. (2005) (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler.
Dahme , H.-J.; Trube, A.; Wohlfahrt, N. (2008): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 268–275.
Deinet, U. (2000): „Verstehen“ ist gefragt. Probleme der Anwendung qualitativer Methoden in der Lebensweltanalyse im Rahmen sozialräumlicher Konzeptentwicklung der Offenen Jugendarbeit. In: Lindner, W. (Hrsg.): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen, S. 171–190.
Deinet, U. (2002): Der „sozialräumliche Blick“ der Jugendarbeit – ein Beitrag zur Sozialraumdebatte Neue Praxis (3): S. 285–296.
Deinet , U.; Krisch, R. (2002): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen.
Dewe, Bernd (2008): Wissenschaftstheorie und Empirie – ein Situationsbild: Reflexive Wissenschaftstheorie, kognitive Identität und Forschung (in) der Sozialpädagogik. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 107–120.
Dewe, Bernd; et al. (1995): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. 2. Aufl., Weinheim und München.
Dewe , Bernd; Otto, Hans-Uwe (1996): Zugänge zur Sozialpädagogik. Reflexive Wissenschaftstheorie und kognitive Identität. Weinheim und München.
Dewe , Bernd; Otto, Hans-Uwe (2010): Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 197–217.
Dimmel, N. (2005): Am Ende der Fahnenstange? Soziale Arbeit in der Krise des Sozialen. In: Störch, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialer Arbeit. Hamburg.
Dollinger , Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2010): Handbuch Jugendkriminalität, Kriminologie und Sozialpädagogik im Diskurs. Wiesbaden.
Dollinger , Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2011): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden
Emmerich, Marcus (2006): Ideologien und Diskurse. In: Scherr, Albert (Hrsg.): Soziologische Basics. Wiesbaden, S. 74–80.
Ferchhoff , W.; Neubauer, G. (1997): Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen.
Fieseler, G.; Schleicher (2004): Kinder- und Jugendhilferecht, Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII. Neuwied/Kriftel.
Fairclough, Norman (2001): Globaler Kapitalismus und kritisches Diskursbewusstsein. In: Keller, Reiner; et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen, S. 335–351.
Fohrmann , J.; Müller, H. (Hrsg.) (1988): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.
Frank, Manfred (1988): Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Fohrmann , Jürgen; Müller, Harro (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M., S. 25–44.
Fraser, N. (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/M.
Frehsee , Detelv; Löschper, Gabi; Smaus, Gerlinda (Hrsg.) (1998): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 5. Baden-Baden.
Friebertshäuser , B.; Prengel, A. (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München.
Friebertshäuser, B. (2000): Ethnographische Methoden und ihre Bedeutung für die Lebensweltorientierung in der Sozialpädagogik. In: Lindner, W. (Hrsg.): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen, S. 33–54.
Gängler, H. (2001): Hilfe. In: Otto , Hans-Uwe.; Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, S. 772–786.
Gedrath , V.; Schröer, W. (2002): Die Sozialgesetzgebung und die Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert. In: Thole, Werner: Grundriss Soziale Arbeit. Opladen. S. 647–665.
Gehring, Petra (2007): Sprengkraft von Archivarbeit – oder: Was ist so reizvoll an Foucault? In: Anhorn , Roland; Bettinger, Frank; Stehr, Johannes (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, S. 16–27.
Gläss, H., Herrmann, F. (1994): Strategien der Jugendhilfeplanung. Theoretische und methodische Grundlagen für die Praxis. Weinheim und München.
Griese, H. (1999): Jugend. In: Albrecht, G.; et al. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen und Wiesbaden, S.462–486.
Groddeck , N.; Schumann, M. (Hrsg.) (1994): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und –reflexion. Freiburg.
Häbel, H. (1998): Rechtsgutachten zur kommunalen Förderung der Jugendarbeit nach dem Kinderund Jugendhilfegesetz. Herausgegeben vom Landesjugendring Baden Württemberg.
Häußermann, H. (2003): Armut und Stadtentwicklung, Zeitschrift für Sozialpädagogik (1). Jg. 1: S. 38–44.
Hafeneger , B.; Henkenborg, P.; Scherr, A. (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.
Hammerschmidt, P. (2002): Geschichte der Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit bis zum 20. Jahrhundert. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen, S. 637–646.
Hark, S. (2001): Feministische Theorie – Diskurs – Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Keller, R.; et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen, S. 353–371.
Heite, C.; et al. (2007): Das Elend der Sozialen Arbeit – Die „neue Unterschicht“ und die Schwächung des Sozialen. In: Kessl , F.; Reutlinger, Ch.; Ziegler, H. (Hrsg.): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden, S. 55–79.
Herkommer, Sebastian (1999): Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos – die Überzähligen im globalisierten Kapitalismus. In: Ders. (Hrsg.): Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg, S. 7–37.
Herrmann, F. (1998): Jugendhilfeplanung als Balanceakt. Umgang mit Widersprüchen, Konflikten und begrenzter Rationalität. Neuwied/Kriftel.
Hitzler, R. (2000): Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Lindner, W. (Hrsg.): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen, S. 17–31.
Honneth , A.; Saar, M. (Hrsg.) (2003): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/M.
Horkheimer, Max (1977): Traditionelle und kritische Theorie. In: Ders.: Traditionelle und kritische Theorie. Vier Aufsätze. Frankfurt/M., S. 36.
Imbusch, P. (Hrsg.) (1998): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladen.
Jäger, Siegfried (1993): Kritische Diskursanalyse. Duisburg.
Jäger, Siegfried (1996): Diskurstheorien. In: Hierdeis , H.; Hug, Th. (Hrsg.): Taschenbuch der Pädagogik. S. 238–249.
Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, R.; et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. S. 81–112.
Jakob , G.; von Wensierski, H.-J. (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden
sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim/München.
Keller, Reiner (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Ders.; et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen, S. 113–143.
Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen.
Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.
Keller, Reiner; et al. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen.
Keller, Reiner; et al. (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz.
Kentler, H. (1964/1986): Versuch zu einer Theorie. In: Müller, C. W.; et.al: Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. Weinheim/München, S. 37–88.
Kessl, F. (2003), Gemeinwesenarbeit und soziale Exklusion. In: Munsch, C. (Hrsg.): Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim/München, S. 189–203.
Kessl, F. (2005): Soziale Arbeit als aktivierungspädagogischer Transformationsriemen. In: Dahme , H.-J.; Wohlfahrt, N. (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler, S. 30–43.
Kessl , F.; Otto, H.-U. (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? – Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim und München.
Kessl , F.; Maurer, S. (2012): Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit. In: Schimpf , E.; Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 43–55.
Kiesel , D.; Scherr, A.; Thole, W. (Hrsg.) (1998): Standortbestimmung Jugendarbeit Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.
Klimke, Daniela (Hrsg.) (2008): Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden.
Kneer, G. (1998): Die Analytik der Macht bei Foucault. In: Imbusch, P. (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Stuttgart, S. 239–254.
König, R. (Hrsg.) (1978): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 12: Wahlverhalten, Vorurteile, Kriminalität. 2. Aufl., Stuttgart.
Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York.
Kunstreich , T.; Lindenberg, M. (2002): Die Tantalus-Situation – Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen, S. 347–366.
Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. 2. Aufl., Tübingen.
Lehne, Werner (1994): Der Konflikt um die Hafenstraße. Kriminalitätsdiskurse im Kontext symbolischer Politik. Pfaffenweiler.
Lenk , H.; Maring, M. (1997): Welt ist real, aber Welterfassung interpretativ. Zur Reichweite der interpretatorischen Erkenntnis. In: Friebertshäuser , B.; Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 209–220.
Lessenich, St. (2003): Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft, Mittelweg 36 (4): S. 80–93.
Lessenich, St. (2005): “Activation without Work”. Das neue Dilemma des “konservativen” Wohlfahrtsstaats. In: Dahme , H.-J.; Wohlfahrt, N. (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler, S. 21–29.
Lessenich, St. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld.
Lindner, W. (Hrsg.) (2000): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen.
Löwenthal, L. (1989): Das kleine und das große Ich. Einspruch gegen die Postmoderne. Rede anlässlich der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises 1989 in Frankfurt/M. Frankfurter Rundschau 2. Oktober 1989: S. 17.
Lüders, Jenny (2007): Soziale Arbeit und “Bildung”. Ein foucaultscher Blick auf ein umstrittenes Konzept. In: Anhorn , R.; Bettinger, F.; Stehr, J. (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 185–199.
Lüdtke, A. (Hrsg.) (1989): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt/M. und New York.
Lueger, Manfred (2001): Auf den Spuren der sozialen Welt. Methodologie und Organisierung interpretativer Sozialforschung. Frankfurt/M.
Maier, Konrad (2009): Das ewige Leid mit der Leitwissenschaft. Für eine integrative Wissenschaft Soziale Arbeit, Sozialmagazin, 34. Jahrgang, (9): S. 14–23.
Marburger, H. (1979): Entwicklung und Konzepte der Sozialpädagogik. Weinheim und München.
May, M. (1997): Gemeinwesenarbeit als Organizing nicht nur von Gegenmacht, sondern auch von Erfahrung und Interessen, Widersprüche, (65), 17. Jg.: S. 13–31.
Merchel, J. (2001): Beratung im „Sozialraum“. Eine neue Akzentsetzung für die Verortung von Beratungsstellen in der Erziehungshilfe? Neue Praxis, (4): S. 369–387.
Meueler, Erhard (1998): Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung. 2. Aufl., Stuttgart.
Mills, Sara (2007): Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen/Basel.
Müller, Siegfried; et al. (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied/Kriftel.
Münchmeier, R. (2001): Jugend. In: Otto , H.-U.; Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. S. 816–830.
Munsch, C. (2003): Lokales Engagement und soziale Benachteiligung. In: Ders. (Hrsg.): Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim/München, S. 7–28.
Mussel, C. (1992): Bedürfnisse in der Planung der Städte. Zur Theorie und Methode eines diskursiven Bedürfnisbegriffs. Kassel.
Olk, Th. (2008): Soziale Arbeit und Sozialpolitik – Notizen zu einem ambivalenten Verhältnis. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 287–298.
Olk, Th. (2009): Transformationen im deutschen Sozialstaatsmodell. Der “Sozialinvestitionsstaat” und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. In: Kessl , F.; Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven, Weinheim und München. S. 23–35.
Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hrsg.) (1973): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1. Neuwied/Berlin.
Otto , Hans-Uwe; Utermann, Kurt (Hrsg.) (1973): Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Weg zur Professionalisierung? München.
Otto , Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied.
Otto, Hans-Uwe; Ziegler, Holger (2005/2008): Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In: Anhorn , R.; Bettinger, F.; Stehr, J. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Sozialer Ausschluss. Wiesbaden; S. 115–145.
Peters, Helge (1973): Die misslungene Professionalisierung der Sozialarbeit: In: Otto , Hans-Uwe; Utermann, Kurt (Hrsg.): Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Weg zur Professionalisierung? München, S. 99–123.
Peters, Helge (1973): Die politische Funktionslosigkeit der Sozialarbeit und die „pathologische“ Definition ihrer Adressaten. In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1. Neuwied/Berlin, S. 151–164.
Peukert , J. K.; Münchmeier, R. (1990): Historische Entwicklungsstrukturen und Grundprobleme der Deutschen Jugendhilfe. In: Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht. S. 3–49.
Projektgruppe Gemeinwesenarbeit der FH Wiesbaden (1997): Projektstudium im Bereich Gemeinwesenarbeit, Widersprüche, (65), 17. Jg.: S. 33–55.
Redaktion Widersprüche (1997): Einführende Bemerkungen zum Schwerpunktthema „Zur politischen Produktivität von Gemeinwesenarbeit“, Widersprüche, (65), 17. Jg.: 3–11.
Sack, F. (1972): Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach, Kriminologisches Journal, (1): S. 3–31.
Sack, F. (1978): Probleme der Kriminalsoziologie. In: König, R. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 12: Wahlverhalten, Vorurteile, Kriminalität. 2. Aufl., Stuttgart, S. 192–492.
Sack, F. (1979): Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack , F.; König, R. (Hrsg.): Kriminalsoziologie. 3. Aufl., Wiesbaden, S. 431–475.
Sack, F. (1986): Kriminologische Forschungsperspektiven aus soziologischer Sicht. In: Kury, H. (Hrsg.): Entwicklungstendenzen kriminologischer Forschung: Interdisziplinäre Wissenschaft zwischen Politik und Praxis, Bd. 12. S. 39–63.
Sack, F. (1988): Wege und Umwege der deutschen Kriminologie in und aus dem Strafrecht. In: Janssen , H.; Kaulitzky, R.; Michalowski, R. (Hrsg.): Radikale Kriminologie. Bielefeld, S. 9–34.
Sack, F. (1990): Das Elend der Kriminologie und Überlegungen zu seiner Überwindung. Ein erweitertes Vorwort. In: Robert, Ph. (Hrsg.): Strafe, Strafrecht, Kriminologie. Eine soziologische Kritik. Frankfurt und New York, S. 15–55.
Sack, F. (1994): Sozio-politischer Wandel, Kriminalität und eine sprachlose Kriminologie, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, (3): S. 205–226.
Sack, F. (1996): Statt einer Einleitung, Gabi Löschper und Trutz von Trotha im Interview mit Fritz Sack. In: Trotha, T. von (Hrsg.): Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag. Baden-Baden, S. 1–29.
Schaarschuch, A. (1999): Integration ohne Ende? Soziale Arbeit in der gespaltenen Gesellschaft. In: Treptow , R.; Hörster, R. (Hrsg.): Sozialpädagogische Integration. Weinheim/München, S. 57–68.
Scherr, A. (1997): Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim und München.
Scherr, A. (1998): Subjektivität und Anerkennung. Grundzüge einer Theorie der Jugendarbeit. In: Kiesel , D.; Scherr, A.; Thole, W. (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit. Schwalbach/ Ts., S. 147–163.
Scherr, A. (2002): Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In: Hafeneger , B.; Henkenborg, P.; Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Schwalbach/Ts., S. 26–44.
Scherr, A. (Hrsg.) (2006): Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen. Wiesbaden.
Scherr, A. (2006): Soziale Arbeit und die Ambivalenz sozialer Ordnungen. In: Badawia , T.; Luckas, H.; Müller, H. (Hrsg.): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden, S. 135–148.
Schimpf , E.; Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. Wiesbaden.
Schöttler, P. (1989): Mentalitäten, Ideologien, Diskurse – Zur sozialgeschichtlichen Thematisierung der „dritten Ebene“. In: Lüdtke, A. (Hrsg.): Alltagsgeschichte. Frankfurt/M. und New
York, S. 85–136. Schütze, F. (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck , N.; Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und –reflexion. Freiburg, S. 189–297.
Schütze, Fritz (1997): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen und Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe , Arno; Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M., S. 183–275.
Seelmeyer, U. (2008): Normalität und Normativität. Bezugspunkte Sozialer Arbeit im Strudel wohlfahrtsstaatlicher Transformation. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 299–305.
Spies, Tina (2009): Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation, Forum Qualitative Sozialforschung, Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art. 36, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114- fqs0902369.
Stauber, B. (1995): Im Dickicht der Diskurse – Planung und Soziale Arbeit. In: Bolay , E.; Herrmann, F. (Hrsg.): Jugendhilfeplanung als politischer Prozess, Beiträge zu einer Theorie sozialer Planung im kommunalen Raum. Neuwied/Kriftel/Berlin, S. 57–69.
Stehr, Johannes (2008): Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit. In: Anhorn , R.; Bettinger, F.; Stehr, J. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. 2. Aufl., S. 319–332.
Steinert, Heinz (2000): Warum sich gerade jetzt mit “sozialer Ausschließung” befassen? In: Pilgram, Arno; Steinert, Heinz (Hrsg.): Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, Reihe: Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie. Baden-Baden, S. 13–20.
Steinert, Heinz (2008): “Soziale Ausschließung”: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen. In: Klimke, Daniela (Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden, S. 19–30.
Störch, K. (Hrsg.) (2005): Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialer Arbeit. Hamburg.
Sünker, Heinz (2000): Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute. In: Müller, Siegfried; et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied/Kriftel, S. 209–225.
Sturzenhecker, B. (2003): Jugendarbeit als Bildung: Konzepte, Bedarfe und Arbeitsprinzipien, Forum für Kinder- und Jugendarbeit, Teil 1 (3): S. 52–58, Teil 2. (4): S. 33–41.
Thiersch, H. (1993): Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach , T.; Ortmann, F.; Karsten, N.-E. (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, S. 11–28.
Thiersch, H. (1997a): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 3. Aufl., Weinheim und München.
Thiersch, H. (1997b): Lebensweltorientierung konkret – Jugendhilfe auf dem Weg zu einer veränderten Praxis. In: Wolff , M.; Schröer, W.; Möser, S. (Hrsg.): Lebensweltorientierung konkret – Jugendhilfe auf dem Weg zu einer veränderten Praxis. Frankfurt/M., S. 14–28.
Thiersch, H. (2002): Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitik, Theorie und Ausbildung. Weinheim und München.
Thiersch , H.; Grunwald, K. (2004): Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – einleitende Bemerkungen. In: Dies. (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim und München, S. 13–39.
Thole, Werner; Küster-Schapfl; Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Jugendarbeit. Opladen.
Thole, Werner (Hrsg.) (2010): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 3. Überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden.
Treibel, A. (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 7. aktual. Aufl., Wiesbaden.
Treptow , R.; Hörster, R. (Hrsg.) (1999): Sozialpädagogische Integration. Entwicklungsperspektiven und Konfliktlinien. Weinheim und München.
Trotha, T. von (Hrsg.) (1996): Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag. Baden-Baden.
Tuider, Elisabeth (2007): Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung, Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268.
Veyne, P. (2003), Michel Foucaults Denken. In: Honneth , A.; Saar, M. (Hrsg.): Michel Foucault, Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M. S. 27–51.
Wacquant, Loic (2000): Elend hinter Gittern. Konstanz.
Wacquant, L. (2001): Die Verlockungen des Strafrechts in Europa. In: Bourdieu, P. (Hrsg.): Der Lohn der Angst. Flexibilisierung und Kriminalisierung in der “neuen Arbeitsgesellschaft”. Konstanz, S. 119–125.
Wacquant, Loic (2008): Armut als Delikt. Ein Gespräch mit Loic Wacquant. In: Bude , Heinz; Willisch, A. (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die “Überflüssigen”. Frankfurt/M., S. 213–224.
Wilson, T. P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1, Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek, S. 54–79.
Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Bettinger, F. (2013). Widerstand an allen Fronten! Plädoyer für eine selbstbestimmtere, politische und kritische Soziale Arbeit. In: Anatomie des Ausschlusses. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00772-0_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00772-0_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-00771-3
Online ISBN: 978-3-658-00772-0
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)