Skip to main content

Controlling

Share- und Stakeholder überzeugen

  • Chapter
  • First Online:
  • 7642 Accesses

Zusammenfassung

Controlling in Einkauf und Supply Chain ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur langfristigen Wertsteigerung durch Einkauf und Supply Chain Management. Controlling gestaltet und begleitet die Prozesse der Planung der Strategien und Ziele, deren Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung. In diesem Verständnis ist Controlling vor allem zukunftsorientiert und der traditionelle Kontrollaspekt, d.h. in den Rückspiegel zu schauen, nimmt eine geringere Rolle ein.

Ein gesunder Pragmatismus ist bei der Gestaltung der eingesetzten Controlling-Instrumente zu empfehlen. Eine einfache Lösung mit wenigen Instrumenten und Kennzahlen kann schon große Wirkung haben. Bei der Gestaltung des Controlling in Einkauf und Supply Chain sind zwei Schritte zu gestalten. Im ersten Schritt, dem strategischen Gestaltungsrahmen, wird der Tiefe und Breite des Controlling-Ansatzes definiert. Dieser legt die genutzten Controlling-Instrumente der Planung, Steuerung und Kontrolle sowie deren Einsatz entlang der Supply Chain fest. Der Umfang des Controlling legt auch deren Organisationsform fest. In der Regel ist die Besetzung einer Einkaufs- und Supply Chain Controlling-Stelle sinnvoll, die nah an den Bedarfsträgern arbeitet, jedoch der Finanzabteilung disziplinarisch zugeordnet ist. Im zweiten Schritt der operativen Umsetzung stehen Kennzahlen und deren Ziele im Zentrum. Benchmarking als Methode kann helfen, um zu Zielen zu gelangen, die der SMART-Regel entsprechen. Bei Kennzahlen ist Vorsicht geboten, dass nicht Datenfriedhöfe entstehen, aus denen keine Managemententscheidungen folgen. Es müssen daher Typen von Kennzahlen unterschieden werden, die immer einen Bezug zu den Strategien und Zielen des Einkaufs- und Supply Chain Management aufweisen. Nur so können sie den Führungsprozess unterstützen. Ein adressatengerechtes Reporting, das zwischen Detailierungsgrad und Frequenz differenziert, sichert darüber hinaus die Akzeptanz der ermittelten Kennzahlen im Top-Management und in anderen Funktionsbereichen. Die Weiterentwicklung des Einkaufs- und Supply Chain Controlling kann durch ein Generationen-Modell und ein Assessment unterstützt werden. Die verantwortlichen Manager erhalten eine Positionierung von Einkauf und Supply Chain Management und daraus abgeleitete Handlungsfelder, um ihre Funktion zu einer Wertsteigerungs-Funktion zu entwickeln.

„Es ist nichts so unnütz, wie mit großer Effizienz etwas zu tun, das gar nicht gemacht werden sollte.“

Peter F. Drucker, Altmeister der Managementlehre

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Augustin, R. (2010). Voith – Purchasing Controlling with Softconcis Cockpit. Vortrag BME Syposium, 10. November 2010.

    Google Scholar 

  • Benchmarking Center Europa. (2011a). Mit Benchmarking zur Weltklasse – Stand der Anwendung in Deutschland. http://bmc-eu.com/rokdownloads/Webinare/Grundlagen_Benchmarking.pdf. Zugegriffen: 16. Dez. 2012.

  • Benchmarking Center Europe. (2011b). INeKO Institut an der Universität zu Köln. www.bmc-eu.com, Grundlagen-Benchmarking. Studie.

  • Berghoff, M. (2010). Systemintegriertes Supply Chain Controlling – Von der Strategie zur operativen Umsetzung. Vortrag Deutscher Logistik Kongress. 22. Oktober 2010.

    Google Scholar 

  • BME. (2012). Top-Kennzahlen im Einkauf. http://www.bme.de. Zugegriffen: 16. Dez. 2012.

  • Bundesvereinigung Logistik. (2012). Logistik, Controlling mit Kennzahlensystemen. http://www.bvl.de/kpi/. Zugegriffen: 16. Dez. 2012.

  • Die heimlichen Co-Piloten. (18. Dez. 2007). Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/strategie/neue-anforderungen-fuer-controller-die-heimlichen-co-piloten/2906866.html. Zugegriffen: 16. Dez. 2012

  • Harm, Ch. (2010). Schnittstelle des Einkaufscontrollings zum Unternehmenscontrolling. Vortrag BME Kongress. 10. November 2010.

    Google Scholar 

  • Horvath & Partners. (2012). Performance Management im Einkauf – Den Wertbeitrag des Einkaufs aktiv steuern. Studie. 1. März 2012.

    Google Scholar 

  • Hubert, A. (2006). Supply chain performance management within the sporting goods industry. Vortrag MSG. 7. Sepember 2006.

    Google Scholar 

  • Reischl, S. (2010). Supply Chain Controlling in 4 Dimensionen. Vortrag Deutscher Logistikkongress 2010.

    Google Scholar 

  • Siemens. (2008). Corporate Supply Chain Recommendation. Performance. Studie.

    Google Scholar 

  • Steinke, K., Wischmann, R., Schentler, P., & Handrich, M. (2011). Beschaffungscontrolling bei der Deutschen Lufthansa. Controlling, 11, 564–571.

    Google Scholar 

  • Thonemann, U., et al. (2004). Supply Chain Champions. (S. 2). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alwin Locker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Locker, A., Grosse-Ruyken, P. (2013). Controlling. In: Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00748-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00748-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00747-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00748-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics