Skip to main content

Zentralabitur und Themenvarianz im Unterricht: Lohnt sich Teaching-to-the-Test?

  • Chapter
  • First Online:
Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie werden die langfristigen Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen hinsichtlich eines Teaching-to-the-Test-Effektes im Unterricht am Beispiel des Bundeslandes Bremen untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Amrein, A.L. & Berliner, D.C. (2003): The effects of high-stakes-testing on student motivation and learning. In: Educational Leadership, 60, 32–38.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Naumann, J. & Schneider, W. (2010): Lesemotivation und Lernstrategien. In: Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W. & Stanat, P (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u. a.: Waxmann, 73–112.

    Google Scholar 

  • Au, W. (2007): High-stakes testing and curricular control: a qualitative metasynthesis. In: Educational Researcher, 36 (5), 258–267.

    Article  Google Scholar 

  • Bishop, J. H. (1995): The impact of curriculum-based external examinations on school priorities and student learning. In: International Journal of Educational Research, 23 (8), 653–752.

    Article  Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, D. J. (2012): Herausforderung Zentralabitur: Unterrichtsinhalte variieren und an Prüfungsthemen anpassen. In: Maag Merki, K. (Hrsg.): Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 175–201.

    Google Scholar 

  • Jones, B. D. (2007): The unintended outcomes of high-stakes testing. In: Journal of Applied School Psychology, 23 (2), 65–86.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, E. D., Kühn, S. M., van Ackeren, I. & Block, R. (2009): Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, 55, 596–621.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M. u. a. (Hrsg.) (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz (2008): Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.06.1979 i.d.F. vom 24.10.2008).http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_24-VB-EPA.pdf (Zugriff: 06.04.2011).

  • Liermann, C. (2009): Individualkonzepte unter dem Einfluss von Standardisierungsprozessen in der Schule. In Bilstein, J. & Ecarius, J (Hrsg.): Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 235–249.

    Google Scholar 

  • Labuhn, A. S., Bögeholz, S. & Hasselhorn, M. (2008): Selbstregulationsförderung in einer Biologie-Unterrichtseinheit. Langfristige und differenzielle Wirksamkeit. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40 (4), 167- 178.

    Article  Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2012): Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. & Pauli, C. (2010): Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität – Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In: Reusser, K., Pauli, C. & Waldis, M (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster u. a.: Waxmann, 9–32.

    Google Scholar 

  • Stecher, B. M. (2002): Consequences of large-scale, high-stakes testing on school and classroom practice. In: Hamilton, L. S., Stecher, B. M. & Klein, S. P. (Eds.): Making sense of test-based accountability in education. Santa Monica: Rand, 79–100.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2003): Zentrale Prüfungen als „Währung” des Bildungssystems: Zur Komplementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 72, 220–237.

    Article  Google Scholar 

  • Zhu, P., Jacob, R., Bloom, H. & Xu, Z. (2011): Designing and analyzing studies that randomize schools to estimate intervention effects on student academic outcomes without classroom-level information. In: Educational Evaluation and Policy Analysis, 34, 45–68.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Oerke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oerke, B., Maag Merki, K., Maué, E., Jäger, D. (2013). Zentralabitur und Themenvarianz im Unterricht: Lohnt sich Teaching-to-the-Test?. In: Bosse, D., Eberle, F., Schneider-Taylor, B. (eds) Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00658-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00658-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00657-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00658-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics