Skip to main content

Studium und Ausbildung zum Waldorf-Oberstufenlehrer – unter besonderer Berücksichtigung der Quer- und Seiteneinsteigerprogramme

  • Chapter
Book cover Unterrichten an Waldorfschulen
  • 3543 Accesses

Zusammenfassung

An vielen Freien Waldorfschulen hat es sich eingebürgert, die Klassen 1-4 als Unterstufe, die Klassen 5-8 als Mittelstufe und die Klassen 9-13 als Oberstufe zu bezeichnen. Diese Nomenklatur ist konzeptionell begründet, haben doch die meisten Schulen das Ende der sogenannten Klassenlehrerzeit mit dem Abschluss des achten Schuljahrs festgelegt (Weißert 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alanus Hochschule (2008). Master of Arts mit den alternativen Schwerpunkten: Schule und Unterricht, Pädagogische Praxisforschung, Modulhandbuch: Fachbereich Bildungswissenschaften. Resource Document. Alanus Hochschule. http://xstudy.eu/fileadmin/europe/germany/_study/docs/alanus_hochschule_alfter_ma_paedagogik_modulhandbuch_februar08.pdf.Zugegriffen: 18. Dezember 2012.

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, N. (2006). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Freie Hochschule Stuttgart (2012). Modulhandbuch Master Oberstufenlehrer/in (nicht konsekutiv). http://www.freie-hochschule-stuttgart.de/_downloads/2011-12/Modulhand-buch_Master_KlassenFachlehrer_konsekutiv.pdf. Zugegriffen: 18. Dezember 2012.

  • Fuchs, T. (2000). Leib, Raum, Person. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2008). Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grossmann, P. L., & Stodolsky, S. S. (1995). Content as content: The role of schools Subjects in secondary school teaching. Educational Researcher 24, 5–11.

    Google Scholar 

  • Heinritz, C. (2011). Personal Judgements of Effects of artistic elements in the Curriculum of a Master of Pedagogic Degree Programme. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft: Alfter.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Ullrich, H., Stelmaszyk, B., Höblich, D., Grasshoff, G., & Jung, D. (2007). Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Korneck, F., Lamprecht, J., Wodzinski, R., & Schecker, H. (2010). Quereinstieg in das Lehramt Physik - Lage und Perspektiven der Physiklehrerausbildung in Deutschland. Bad Honnef: Deutsche Physikalische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Oktober 2008). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf.Zugegriffen: 08. Juli 2011.

  • National Board for Professional Teaching Standards (2002): What Teachers Should Know and Be Able to Do. Arlington/Southfield. Resource Document. NBPTS. http://www.nbpts.org/User Files/File/what_teachers.pdf. Zugegriffen: 27. November 2012.

  • Ostergaard, E., Dahlin, B., & Hugo, A. (2008). Doing phenomenology in science education: a research review. Studies in Science Education, 44(2), 93–121.

    Article  Google Scholar 

  • Paschen, H. (2010). Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2010). Warum und wozu ästhetische Bildung?: Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Rohde, D. (2011). Das Beste aus zwei Welten. Können die Waldorfschulen und die Staatsschulen voneinander lernen? Erziehungskunst, 75(5), 16–18.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: KlettCotta.

    Google Scholar 

  • Schieren, J. (2011). Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Perspektiven. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter.

    Google Scholar 

  • Sommer, W. (2005). Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Sommer, W. (2010a). Die Sprengkraft des Physikunterrichtes. Erziehungskunst, 74(10), 41–42.

    Google Scholar 

  • Sommer, W. (2010b). Oberstufenunterricht an der Waldorfschule: Kognitive Herausforderungen für das verkörperte Selbst. Research on Steiner Education, 1(1), 33-48 und 1 (2), 53–63.

    Google Scholar 

  • Spehr-Bechinger, B. (2009). Eurythmie in der Lehreraubildung. Wie Eurythmie als künstlerisches Begleitfach zur Bildung von Handlungsfähigkeit von Lehrern beitragen kann. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1979). Eurythmie als sichtbare Sprache. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1992). Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. Vierzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart 1919. GA Nr. 293. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (2003a). Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (2003b). Theosophie. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Suhlmann, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Suhlmann, L. S. (2006). The Wisdom of Practice. Essays on teaching, learning and learning to teach. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Thompson, E. (2007). Mind in Life. Biology, Phenomenology and the Sciences of Mind. Cambridge and London: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Tschannen-Moran, M., Woolfolk Hoy, A. W., & Hoy, W. K. (1998). Teacher efficacy: Its meaning and measure. Review of Educational Research, 68, 202–248.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, T., & Schön, L.-H. (2001). Fachdidaktische Forschung am Beispiel eines Curriculums zur Optik. In: Bayrhuber, H. (Hrsg.), Lehr-/Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Weißert, E. (2000). Der Waldorflehrer. In: Neuffer, H. (Hrsg.), Zum Unterricht des Klassenlehrers an der Waldorfschule. Ein Kompendium (S. 19–26). Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Wiechert, C. (2010). Lust aufs Lehrersein?! Eine Ermutigung zum (Waldorf)Lehrerberuf. Dornach: Verlag am Goetheanum.

    Google Scholar 

  • Zech, M. (2011). Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses. Göttingen: Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sommer, W. (2013). Studium und Ausbildung zum Waldorf-Oberstufenlehrer – unter besonderer Berücksichtigung der Quer- und Seiteneinsteigerprogramme. In: Barz, H. (eds) Unterrichten an Waldorfschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00551-1_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics