Skip to main content

An den Grenzen des Selbst

  • Chapter
  • First Online:
Inszenierung und Optimierung des Selbst

Zusammenfassung

Das Selbst hat Karriere gemacht: vom indeklinierbaren Demonstrativpronomen zur Betonung des Bezugsworts über das Präfix, das sich – von Selbstabholer und Selbstachtung über Selbstgefälligkeit und Selbstgespräch bis hin zu Selbstzerstörung und Selbstzweifel (vgl. Duden 1983: 1146-1148) – zu allerlei Begriffsbildung und -verschiebung eignet, ist das Selbst längst zu einem substantivierten Zeichen geworden, das das Ich in einer spezifischen Form – nämlich auf sich selbst bezogen zu sein – markiert und schließlich auch insgesamt vertritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.) (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Anzieu, Didier (1996): Das Haut-Ich. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer/Thompson (2010): 35–87

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel: Stroemfeld/Roter Stern

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz. In: ders: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 295–310

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2000): Über Haschisch. Novellistisches, Berichte, Materialien. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich (1964): Über die Unmöglichkeit eines archimedischen Punktes in der Erkenntnis. In: Archiv für die gesamte Psychologie. Band 116: 219–229

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1989): Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth/Saar (2003): 52–67

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gewalt, Trauer, Politik. In: dies. (2005): 36–68

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1902): Human Nature and the Social Order. New York: Scribner’s

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum: Die Kontrollgesellschaft. In: ders. (1993): 254–262

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993): Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Duden (1983): Deutsches Universalwörterbuch. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion. Mannheim: Dudenverlag

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (1998): La fatigue d’etre soi. Paris: Jacob

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2011): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräche mit D. Trombadori – Mit einem Vorwort von Wilhelm Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg (1999): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. In: ders. (1999): Gesammelte Werke. Band 1. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Philosophische Anthropologie (ein Lexikonartikel) (1958). In: ders. (1973): 89–111

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (Hrsg.) (1973): Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hadot, Pierre (2005): Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit. 2. Aufl., unter Mitarbeit von Ilsetraut Hadot. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2010): Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz

    Google Scholar 

  • Handke, Peter (1989): Versuch über die Müdigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Harris, Thomas Anthony (2009): Ich bin o.k., du bist o.k. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – eine Einführung in die Transaktionsanalyse. 43. Auflage. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.) (2003): Michel Foucault – Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhard (Hrsg.) (2004): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren (1992): Die Krankheit zum Tode (1849). Gesammelte Werke Abt. 24/25, hrsg. von Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes, übersetzt von Emanuel Hirsch. Gütersloh: GTB

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren (2005): Die Krankheit zum Tode. Furcht und Zittern. Die Wiederholung. Der Begriff der Angst. hrsg. von Hermann Diem und Walter Rest. München: dtv

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Marotzki, Winfried/Sanders, Olaf (Hrsg.) (2007): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1988): ‚Befremdliche Wohlbekanntheit‘. Zur Kulturgeschichte des Spiegelbildes. In: Neue Rundschau 99. 120–139

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1995): Art. Spiegel. In: Ritter/Gründer/Gabriel (1995): 1379–1383

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1996): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint (1949). In: ders. (1996): 61–70

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1996): Schriften 1. Hrsg. von Norbert Haas und übers. von Rodolphe Gasché u. a. Weinheim/Berlin: Quadriga

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Münch, Richard (Hrsg.), (2001): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard/Hetzel, Andreas/Sepp, Hans Rainer (Hrsg.) (2011): Profile negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium. Berlin: Akademie Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: dies. (1982): 11–40

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.) (1982): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1988): Zur Judenfrage (1843). In: Marx/Engels (1988): 347–377

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (Hrsg.) (1988): Werke. Band 1. 1839-1844. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1962): Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist (1934). Chicago: Chicago University Press

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2001): Die neue Arbeitsgesellschaft. In: Leggewie/Münch (2001): 51–74

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise (1987): Gedanken. Übersetzt von Ulrich Kunzmann und herausgegeben von Jean- Robert Armogathe. Leipzig: Reclam

    Google Scholar 

  • Pico della Mirandola, Giovanni (1990): Über die Würde des Menschen (Oratio de hominis dignitate, 1486). Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (1998): Preis und Plausibilität der Höherentwicklungsidee. In: Zeitschrift für Pädagogik 44(2).205–221

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas (2000): Negativität und praktische Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2004): Menschen: Zur Struktur anthropologischer Reflexionen als einer unverzichtbaren kulturwissenschaftlichen Dimension. In: Jaeger/Liebsch (2004): 152–172

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2005): ‚Freude aus Verunsicherung ziehn – wer hat uns das denn beigebracht!‘ (Wolf). Über den Zusammenhang von Negativität und Macht. In: Zeitschrift für Pädagogik. 49. Beiheft, 106–120

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2007a): Welche Jüngeren wollen denn nun die Älteren? Ein pädagogischer Kommentar zum Diskurs der Gentechnologie. In: Schäfer (2007a): 105–135

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (Hrsg.) (2007b): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2012): Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In: Ricken/Balzer (2012): 329–352

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2013): Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In: Alkemeyer/Budde/Freist (2013): 65–95

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.) (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1996): Das Selbst als ein Anderer. München: Fink

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried/Gabriel, Gottfried (Hrsg.) (1995): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rössner, Michael/Uhl, Heidemarie (Hrsg.) (2012): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2007a): Bildungsprozesse – zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse. In: Koller/Marotzki/Sanders (2007a): 95–108

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2007b): Das Problem der Grundlosigkeit als Provokation der Pädagogik. In: Ricken (2007b): 137–158

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (Hrsg.) (2007c): Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2011): Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2010): Anerkennung. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schindler, Regula (2007): Die Drogenprotokolle Walter Benjamins. In: Widmer (2007): 205–220

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Statistisches Bundesamt: Bonn 2013 (www.gbe-bund.de; Zugriff 18.1.2013)

  • Widmer, Peter (Hrsg.) (2007): Psychosen: eine Herausforderung für die Psychoanalyse. Strukturen – Klinik – Produktionen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Wittchen, Hans-Ulrich/Jacobi, Frank (2005): Size and burden of mental disorders in Europe. A critical review and appraisal of 27 studies. In: European Neuropsychopharmacology 15, Heft 4. 357–376

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Ricken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N. (2013). An den Grenzen des Selbst. In: Mayer, R., Thompson, C., Wimmer, M. (eds) Inszenierung und Optimierung des Selbst. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00464-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00465-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics