Skip to main content

Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive

Changes in the social and ethnic composition of the school aged population in Germany from a demographic perspective

  • Chapter
Book cover Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Part of the book series: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft ((ZFE,volume 24))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird untersucht, welche Veränderungen in der ethnischen und sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung im Schul- und Vorschulalter festzustellen sind und welche Konsequenzen sich hieraus für die Bildungsbeteiligung und damit für die Entwicklung des Bildungsstands in der Bevölkerung ergeben könnten. Auf Basis der Mikrozensuserhebung 2008 können hinsichtlich der Herkunftsregion der Eltern mehrere Migrantengruppen identifiziert werden, in denen die Kinder trotz des niedrigen Bildungstands der Eltern und vergleichsweise geringer sozioökonomischer Ressourcen in der Familie größere Chancen auf einen Bildungsaufstieg haben als Kinder aus Familien ohne Migrationshintergrund. In bildungsfernen Familien ohne Migrationshintergrund finden sich hingegen eine geringere Tendenz zu aufstiegsorientierten Bildungsentscheidungen und eine stärkere Bindung des Bildungsverhaltens an die ökonomische und soziale Lebenslage. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass der bildungsbezogene Hintergrund und die sozioökonomischen Ressourcen in den Familien insgesamt bedeutender sind für die Entwicklung des Bildungsniveaus in der Bevölkerung als Merkmale der Zuwanderung und der ethnischen Herkunft.

Abstract

In this paper, we examine current changes in the ethnic and social composition of the preschool and school aged population as well as the consequences these changes may have for educational participation and thus for overall educational attainment in the near future. Based on the micro-census 2008 survey, we identify groups of migrants by region of parents’ origin where children – despite low levels of parents’ education and comparatively few socioeconomic resources – have greater chances of upward educational mobility than non-migrant children. By contrast, children from less educated, nonmigrant families show a much lower tendency to be upwardly mobile, and educational choices are more closely tied to the economic and social background. Thus, our analysis provides evidence that educational background and socio-economic resources in the students’ families are of greater importance for the overall development of educational attainment in Germany than characteristics of migration and ethnicity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag und die ihm zugrundeliegenden Analysen wurden im Jahr 2011 erstellt und im Juni 2012 abschließend revidiert.

  2. 2.

    Ausgewiesen werden Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund „im engeren Sinne“ (vgl. Statistisches Bundesamt 2010, S. 6). Bei dieser Abgrenzung werden Personen, für die der Migrationshintergrund für die Erhebungsjahre 2005 bis 2009 nicht durchgängig bestimmbar ist, nicht einbezogen.

  3. 3.

    Für die in diesem Beitrag dargestellten Berechnungen wurde sich an den in Deckl (2010, S. 76) berichteten Familienäquivalenzeinkommen orientiert und die Armutsgefährdungsgrenze auf 900 €/Monat festgesetzt.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebensverlauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen: Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52(3), 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse (Arbeitspapier No. 137). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2010). Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Chancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. akt. Aufl., S. 129–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biedinger, N., & Becker, B. (2010). Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 49–79). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, 9(3), 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Deckl, S. (2010). Leben in Europa 2007 und 2008: Bundesergebnisse für die Sozialindikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen (Wirtschaft und Statistik Nr. 1/2010) (S. 74–84). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Dustmann, C. (2004). Parental background, secondary school track choice, and wages. Oxford Economic Papers, 56, 209–230.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Baumert, J. (2007). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 309–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Goldthorpe, J. H. (1992). The constant flux: A study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Bd. 1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung (Arbeitspapier No. 40). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2008). Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48) (S. 81–107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., Graaf, P. M. de, Treiman, D. J., & Leeuw, J. de. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, C., & Kristen, C. (2011). Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie, 40(3), 208–227.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1998). Versagt die „Integrationsmaschine“ Stadt? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen. In W. Heitmeyer, R. Dollase, & O. Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte (S. 443–467). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holtmann, D., Buchheister, C., Görl, T., Grau, S., Mutz, M. et al. (2010). Die Sozialstruktur der Bundesrepublik im Vergleich (6. veränd. Aufl.). Potsdam: Universitätsverlag. http://pub.ub.uni-potsdam.de/abfrage_collections.php?coll_id=685. Zugegriffen: 08. Mai 2012.

  • Hout, M. (2004). How inequality may affect intergenerational mobility. In K. M. Neckerman (Hrsg.), Social inequality (S. 969–987). New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Janßen, A., & Schroedter, J. H. (2007). Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland: Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie, 36(6), 453–472.

    Google Scholar 

  • Kalter, F., & Granato, N. (2002). Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants. European Sociological Review, 18(2), 199–216.

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, T. (2010). Migrationshintergrund – Eine Frage der Definition! Die Deutsche Schule, 102(2), 315–326.

    Google Scholar 

  • Knittler, K. (2011). Intergenerationale Bildungsmobilität (Statistische Nachrichten 4/11) (S. 252–266). Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Kristen, C., & Granato, N. (2004). Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsforschung Bd. 14) (S. 25–42). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Müller, A. G., & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 221–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nold, D. (2010). Sozioökonomischer Status von Schülerinnen und Schülern 2008: Ergebnisse des Mikrozensus (Wirtschaft und Statistik Nr. 2/10) (S. 138–149). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H., & Weick, S. (2011). Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert (ISI – Informationsdienst Soziale Indikatoren Nr. 46) (S. 1–6). Mannheim: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2011). What are equivalence scales? Paris: OECD. www.oecd.org/dataoecd/61/52/35411111.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2011.

  • Schimpl-Neimanns, B. (2004). Zur Umsetzung des Internationalen Sozioökonomischen Index des beruflichen Status (ISEI) mit den Mikrozensen ab 1996 (ZUMA-Nachrichten Nr. 54) (S. 154–170). Mannheim: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroedter, J. H. (2011). Transnationale Ehen als Bremsen sozialer Integration (ISI – Informationsdienst Soziale Indikatoren Nr. 46) (S. 7–11). Mannheim: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Segeritz, M., Walter, O., & Stanat, P. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 113–138.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P., & Christensen, G. (2006). Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich (Bildungsforschung Bd. 19). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., & Segeritz, M. (2009). Migrationsbezogene Indikatoren für eine Bildungsberichterstattung. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren: Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 141–156). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010a). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schwippert, K., & Gröhlich, C. (2010b). Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 55) (S. 147–164). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2010). Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 (Fachserie 1, Reihe 2.2, Ausgabe 2009). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Schwarz .

Editor information

Kai Maaz Marko Neumann Jürgen Baumert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, A., Weishaupt, H. (2013). Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive. In: Maaz, K., Neumann, M., Baumert, J. (eds) Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00454-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics