Zusammenfassung
Partizipation von Studierenden hat sich seit den 1960er-Jahren im Zuge des Demokratisierungsprozesses deutscher Hochschulen durch die Etablierung gesetzlich verankerter Strukturen studentischer Mitbestimmung und mit dem Heraufkommen der „Bolognauniversität“ (Baecker 2007, S. 29) durch die zunehmende Integration von Prozessen der Qualitätssicherung und entwicklung zu einem festen Bestandteil des Hochschulsystems entwickelt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Baecker, Dirk (2007): Das Personal der Universität. In: 50. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler deutscher Universitäten: Entscheidungen delegieren – Verantwortung tragen – Ressourceneinsatz optimieren. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Baecker, Dirk (1998): Zum Problem des Wissens in Organisationen. In: Organisationsentwicklung, 17 (3), S. 68-101.
Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 21. Ausgabe. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.
Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, W.; Hartmann, H (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwarz, S. 299-320.
Bloch, Roland. (2004): Flexible Studierende. In: Die Hochschule, 13 (2), S. 50-63.
Bohnsack, Ralf (2005): Gruppendiskussion. In: Flick, Uwe et al. (Hrsg.): Qualitative Forschung – ein Handbuch. 4. Auflage. Reinbeck: Rowohlt, S. 369-384.
Flick, Uwe (2008): Triangulation. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.
Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Luhmann, Niklas (2006): Organisation und Entscheidung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Müller, Winfried; Voegelin, Ludwig (2002): Studierende als Mitgestalter/innen der Hochschulentwicklung? In: EvaNet – Netzwerk für Hochschulevaluation, Nr. 06, HIS/HRK. Pellert, Ada (2001): Organisationsentwicklung. In: Hanft, A. (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Neuwied: Kriftel, S. 342-348.
Pentland, Brian T. (1999): Building process theory with narrative: from description to explanation. In: Academy of Management Review, 24 (4), S. 711-724.
Weber, Max (2008): Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.
Weick, Karl E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. In: Administrative Science Quarterly, 21 (1), S. 1-19.
Wenger, Etienne (1999): Communities of practice. Learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambrige University Press.
Willke, Helmut (2005): Symbolische Systeme. Grundriss einer soziologischen Theorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Willke, Helmut (1997): Dumme Universitäten, intelligente Parlamente. In: Iff-Texte. Band 1. Wien, S. 107-110.
Winter, Martin (2005): Mitwirkungschancen der Studierenden bei Qualitätssicherung und Studienstrukturreform. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 27 (2), S. 112-130.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Ditzel, B., Bergt, T. (2013). Studentische Partizipation als organisationale Herausforderung – Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Weber, S., Göhlich, M., Schröer, A., Fahrenwald, C., Macha, H. (eds) Organisation und Partizipation. Organisation und Pädagogik, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7_15
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-00449-1
Online ISBN: 978-3-658-00450-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)