Skip to main content

Afrikanische Union (AU)

  • Chapter
  • First Online:
Internationale Organisationen
  • 8420 Accesses

Zusammenfassung

Die AU ist ein Zusammenschluss von derzeit 54 Staaten – sie hat ihren Ursprung in der 1963 gegründeten Organisation Afrikanischer Einheit (Organization of African Unity – OAU). Die Gründung der OAU war Ergebnis des Panafrikanismus, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel aufkam, die Einheit aller schwarzen/afrikanischen Menschen weltweit, unabhängig von ihrer Ethnie oder Rasse, herzustellen. Es ging nicht um eine enge Zusammenarbeit freier afrikanischer Staaten in einer internationalen Organisation, sondern um die Befreiung von kolonialem Joch und um gleiche Rechte für die Schwarzen in Afrika und Amerika.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Äthiopien, Algerien, Burundi, Dahomey (seit 1990 Benin), Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Guinea, Kamerun, Republik Kongo (Kongo Brazzaville), Demokratische Republik Kongo (Kongo Léopoldville), Liberia, Libyen, Madagaskar, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Obervolta (seit 1984 Burkina Faso), Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Tanganjika (seit 1964 Tansania), Tschad, Tunesien, Uganda, Vereinigte Arabische Republik, Zentralafrikanische Republik; 1964 kamen Marokko und Togo hinzu.

  2. 2.

    Wegen der Mitgliedschaft der DARS trat Marokko 1984 aus der OAU aus.

  3. 3.

    Zur besonderen Rolle Libyens siehe Nzisabira (2006).

  4. 4.

    Bereits 2003 wurde eine Änderung bzw. Ergänzung der KA-AU beschlossen und zwar durch das „Protocol on Amendments to the Constitutive Act of the African Union“. Das Protokoll ist jedoch bislang noch nicht von der notwendigen Zweidrittel-Mehrheit der Mitgliedstaaten ratifiziert worden. Gleichwohl wurden einige der Änderungen bereits über Verfahrensordnungen durchgesetzt, die von der AU zur Ergänzung und Konkretisierung der KA-AU erlassen werden können (Art. 5 Ziff. 2 KA-AU).

  5. 5.

    Der Vertrag ist (Stand Dezember 2013) von allen Mitgliedern der AU mit Ausnahme des Süd-Sudans sowie dem AU-Nichtmitglied Marokko unterzeichnet worden; von 36 Staaten ist er bis April 2013 ratifiziert worden.

  6. 6.

    Die feierliche Erklärung der Staats- und Regierungschefs findet sich unter http://summits.au.int/en/sites/default/files/50%20DECLARATION%20EN.pdf, 26.07.2014.

  7. 7.

    Siehe http://agenda2063.au.int/en/about, 26.07.2014.

  8. 8.

    In der noch nicht ratifizierten Vertragsänderung werden u. a. als weitere Ziele benannt: Gewährleistung der wirksamen Teilnahme von Frauen an der Entscheidungsfindung, insbesondere in den politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Bereichen; Unterstützung und Förderung einer gemeinsamen Handels-, Verteidigungs- und Außenpolitik.

  9. 9.

    In der noch nicht ratifizierten Vertragsänderung werden u. a. weitere Grundsätze benannt: Selbstverpflichtung eines jeden Mitgliedstaates, nicht in einen anderen Vertrag oder in ein anderes Bündnis einzutreten, das mit den Grundsätzen und Zielen der AU unvereinbar ist; Verbot, das eigene Territorium als Basis für den Umsturz in einem anderen Mitgliedstaat zur Verfügung zu stellen.

  10. 10.

    Erschwert wird die Befassung mit den Aufgaben und Befugnissen der Organe dadurch, dass die KA-AU hierzu nur wenige Bestimmungen enthält; viele Details sind in Protokollen, Statuten oder Verfahrensordnungen geregelt.

  11. 11.

    http://www.au.int/en/content/protocol-treaty-establishing-african-economic-community-relating-pan-african-parliament, 26.07.2014.

  12. 12.

    http://www.au.int/en/organs/pap, 28.07.2014; nach Ratifizierung durch alle 54 Mitgliedstaaten werden dem Parlament 270 Abgeordnete angehören.

  13. 13.

    http://www.au2002.gov.za/docs/summit_council/statutes.pdf, 26.07.2014.

  14. 14.

    http://www.african-court.org/en/images/documents/Court/Court%20Establishment/africancourt-humanrights.pdf, 26.07.2014.

  15. 15.

    http://www.african-court.org/en/index.php/about-the-court/brief-history, 26.07.2014.

  16. 16.

    Von den 27 AU-Mitgliedern, die das Protokoll zum Statut des Gerichtshofs unterschrieben haben, haben erst sieben Staaten (Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana, Malawi, Mali, Ruanda und Tansania) eine gesonderte Erklärung unterzeichnet, dass sie auch die Klagebefugnis von Individuen und NGOs anerkennen. Siehe http://www.african-court.org/en/images/documents/Court/Ratification_and_Deposit_of_the_Declaration.pdf, 26.07.2014.

  17. 17.

    Siehe Protocol on the Statute of the African Court of Justice and Human Rights, http://www.african-court.org/en/images/documents/Court/Statute%20ACJHR/ ACJHR_Protocol.pdf, 26.07.2014.

  18. 18.

    Ausführlich zur CADSP siehe Behrens (2012).

  19. 19.

    Siehe Mayanja (2012).

  20. 20.

    Siehe Peter und Mwalimu (2012).

Quellen und Literatur

Dokumente

Literatur

  • Adebajo, Adekeye/Paterson, Mark 2012: The African Union at Ten: Problems, Progress, and Prospects, International Colloquium, 30.–31. August 2012, Berlin.

    Google Scholar 

  • Barthel, David 2011: Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union. Eine völkerrechtliche Untersuchung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bedjaoui, Mohammed 2012: Brief Historical Overview of Steps to African Unity, in: Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.): The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johannes, Interregionale Sicherheit. Die euro-afrikanische Sicherheitspartnerschaft und die Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur, München.

    Google Scholar 

  • Bergholm, Linnea 2009: Heikle Beziehungen: Vereinte Nationen, Afrikanische Union und Friedensmissionen in Afrika, in: GIGA Focus, 10, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Doumbé-Billé, Stéphane 2012: The African Union: Principles and Purposes, in: Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.): The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston, S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulf 2009: Die Neuordnung Afrikas – Souveränität im Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 34–35, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Elischer, Sebastian/Erdmann, Gero 2012: Regionalorganisationen in Afrika – eine Bilanz, in: GIGA Focus, 3, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Sabine 2008: Die Afrikanische Union – auf dem Weg zu den United States of Africa? Friedrich-Ebert-Stiftung Äthiopien, http://library.fes.de/pdf-files/iez/05989.pdf, 26.07.2014.

  • Gerlach, Sebastian 2010: Innere Konfliktregelungsmechanismen der Afrikanischen Union vor dem Hintergrund der entsprechenden Bestimmungen der Europäischen Union, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hansungule, Michelo 2012: The African Charter on Human and Peoples’ Rights, in: Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.): The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston, S. 417–453.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Jaqueline 2010: Regionalismus im südlichen Afrika, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maluwa, Tiyanjana 2012: The Transition from the Organization of African Unity to the African Union, in: Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.): The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston, S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Mayanja, Rachel 2012: The Protocol on the Rights of Women in Afrika, in: Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.): The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston, S. 455–476.

    Google Scholar 

  • Meyens, Peter 2002: Die „Afrikanische Union“ – Afrikas neuer Anlauf zu kontinentaler Einheit und globaler Anerkennung, in: Institut für Afrikakunde/Hofmeier, R. (Hg.): Afrika Jahrbuch 2001, Opladen, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Ncube, Janah/Akena, Achieng Maureen 2013: Wer finanziert die AU?, in: afrika süd – Zeitschrift zum südlichen Afrika, 2, Bonn.

    Google Scholar 

  • Nzisabira, Désiré 2006: Von der Organisation der Afrikanischen Einheit zur Afrikanischen Union. Ansätze zu einer Lösung der Sicherheits-, Friedens- und Entwicklungsprobleme Afrikas, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Peter, Chris M./Mwalimu, Ummy A. 2012: The African Charter on the Rights and Welfare of the Child, in: Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.): The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston, S. 477–493.

    Google Scholar 

  • Robert, David/Casper, Anja 2010: Die Afrikanische Union, in: AfriKAS II. Berichte, Analysen, Eindrücke aus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Afrika, Sankt Augustin/Berlin, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Sigmar 2008: Die EU als Retterin der AU, in: GIGA - Focus, 5, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Sigmar 2009: Afrika in der internationalen Politik, in: Informationen zur politischen Bildung, 303, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Soest, Christian von 2008: Wacklige „Bausteine“ und schwache „Maurer“: Die Afrikanische Union hat ein Integrationsproblem, in: GIGA Focus, 4, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Vines, Alex 2013: A Decade of African Peace and Security Architecture, in: International Affairs, 89:1, S. 89–109.

    Google Scholar 

  • Wernert, Yann 2011: Die Rolle der Afrikanischen Union in den Regionalkonflikten von Somalia und Sudan, in: WeltTrends Thesis Band 11, Potsdam.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Andreas/Bäumler, Jelena 2010: Der Afrikanische Gerichtshof für Menschen- und Völkerrechte. Aktuelle Herausforderungen, in: KAS Auslandsinformationen, 7, S. 41–58.

    Google Scholar 

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian T. Furtak .

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

Badejo, Diedre 2008: The African Union, New York.

Eine auf rund 100 Seiten komprimierte Einführung in Gründungsgeschichte, Arbeitsweise und zwei ausgewählte Politikfelder (Sicherheit und Wirtschaft) der Afrikanischem Union.

Barthel, David 2011: Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union. Eine völkerrechtliche Untersuchung, Wiesbaden.

Das Buch vermittelt einen guten Überblick über die Struktur der Afrikanischen Union und stellt umfassend die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Organisation dar.

Yusuf, Abdulqawi A./Ougergouz, Fatsah (Hg.) 2012: The African Union: Legal and Institutional Framework. A Manual on the Pan-African Organization, Leiden/Boston.

Der Sammelband bietet mit seinen 22 Beiträgen zu Struktur und Organen, wirtschaftlicher Integration und Entwicklung, Frieden und Sicherheit sowie Menschenrechten einen guten Überblick über Funktion und Wirkung der Afrikanischen Union.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Furtak, F. (2015). Afrikanische Union (AU). In: Internationale Organisationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00177-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00177-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00176-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00177-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics