Skip to main content

Ist die postmoderne Frau eine Fußballerin?

Is the Postmodern Woman a Footballer?

  • Chapter
  • First Online:
On and Off the Field
  • 2645 Accesses

Zusammenfassung

Durch den Erfolg der Frauenfußball-Nationalmannschaft hat der Frauenfußball in Deutschland an Medienpräsenz und Relevanz deutlich gewonnen. Die Spielerinnen bewegen sich als Fußballerinnen innerhalb eines Feldes, das als Schauplatz hegemonialer Männlichkeit gelten kann. Damit befinden sie sich im Kontext des Frauenfußballs in einer durch den Widerspruch zwischen Fußball und Weiblichkeit geprägten Situation.

In der vorliegenden Analyse bildet dieser vermeintliche Widerspruch den zentralen Fokus. Leitend ist die Frage, ob die Spielerinnen in der Überwindung des genannten Widerspruchs eine postmoderne Geschlechtsidentität entwickeln, die sich von klassisch weiblichen Geschlechterrollenstereotypen zu lösen beginnt. Anhand der Aussagen der Spielerinnen der Frauenfußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2007 im Rahmen des Dokumentarfilms ‚Die besten Frauen der Welt‘ und aufgrund der Inszenierung von Weiblichkeit und (Frauen)Fußball im Film zeige ich, dass die Spielerinnen sowohl an klassischen weiblichen Geschlechterstereotypen festhalten als auch Eigenschaften und Verhaltensweisen für sich reklamieren, die als klassisch männlich gelten mögen.

Abstract

Thanks to the success of the German women’s international football team, women’s football has made considerable progress in terms of media coverage and relevance. The players occupy a domain as female soccer players which may be regarded as the site of hegemonic masculinity. They consequently find themselves in the context of women’s football in a situation marked by the incongruity of football and femininity.

In the following analysis this supposed contradiction forms the principal focus. The issue being addressed is whether, in the process of overcoming this contradiction, the female players are developing a postmodern gender identity which is starting to break free from classic female gender role stereotypes. On the basis of statements made by the players in the context of the documentary film ‘The Best Women in the World’, who took part in the 2007 women’s World Cup, and looking at the portrayal of femininity and (women’s) football in the film, I will be showing that the players are bound to classic female gender stereotypes as well as reclaiming for themselves character traits and modes of behaviour which may be seen as classic male ones.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, P. (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (3003): Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In: Kraß, Andreas (Hg.): Queer Studies. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 144–168.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS/GWV.

    Google Scholar 

  • Dietzen, A. (1993): Soziales Geschlecht. Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. (2003): Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport: Neue Perspektiven der Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. In: dies./Gieß-Stüber, P./Klein, M.-L./Kleindienst-Cachay, C./Petry, K.: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske + Budrich, 13–27.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I./Rulofs, B. (2003): Sport in den Medien – ein Feld von semiotischer Markierung von Geschlecht?. In: Hartmann-Tews, I./Gieß-Stüber, P./Klein, M.-L./Kleindienst-Cachay, Christa/Petry, Karen: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske + Budrich, 29–68.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, B. (2003): Die alte neue Frauenfrage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1978): Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Rosenbaum, H. (Hg.): Seminar: Familie und Gesellschaft sstruktur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1978, 161–191.

    Google Scholar 

  • Jagose, Annamarie (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C./Kunzendorf, A. (2003):,Männlicher‘ Sport -,weibliche‘ Identität? Hochleistungssportlerinnen in männlich dominierten Sportarten. In: Hartmann-Tews, I./Gieß-Stüber, P./Klein, M.-L./Kleindienst-Cachay, C./Petry, K.: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske + Budrich, 109–150.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A./Wetterer, A. (Hg.) (1995): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Th eorie. Freiburg i.Br.: Kore.

    Google Scholar 

  • Kraß, A. (Hg.) (2003): Queer Studies. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Künzer, N./Huth, S./Smisek, S. (2011): Wie ich wurde, was ich bin. Drei Weltmeisterinnen erzählen. Frankfurt am Main: weissbooks.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2009): Fußball als Paradoxon der Moderne. Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Diff erenzen im Profi fußball. Wiesbaden: VS/GWV.

    Google Scholar 

  • Switzer, K. (2011): Marathon Woman. Hamburg: spomedis.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2006): Geschlecht als soziale Konstruktion und Dekonstruktion. In: dies.: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS/GWV, 101–127.

    Google Scholar 

  • West, C./Zimmerman, D. H. (1991): Doing Gender. In: Lorber, J./Farrell, S. A.: Th e Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Delhi: Sage, 13–37.

    Google Scholar 

Filme

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Gros M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gros, E. (2014). Ist die postmoderne Frau eine Fußballerin?. In: Waine, A., Naglo, K. (eds) On and Off the Field. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00133-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00133-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00132-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00133-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics