Skip to main content

Das bei der Vertragsgestaltung zu beachtende Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Das Recht des Corporate Real Estate Managements
  • 5758 Accesses

Zusammenfassung

Soweit die Parteien Vertragsbedingungen aushandeln, haben Sie weitgehend Gestaltungsfreiheit. Dieser dem Bürgerlichen Recht zugrunde liegende Gedanke der Vertragsfreiheit, auch Privatautonomie genannt, wird lediglich durch die Vorschriften des § 134 BGB und des § 139 BGB eingeschränkt, wonach eine Bestimmung unwirksam ist, die gegen eine gesetzliches Verbot und gegen die guten Sitten verstößt. Selbst bei vom Gesetzgeber missbilligten Verhaltensweisen ist nicht sogleich der Vertrag in dieser Hinsicht ungültig. Ist das Rechtsgeschäft nur für einen Vertragsteil verboten, ist die verbotswidrige Vertragsklausel in der Regel wirksam. Nur bei gesetzlichen Verboten wird deren Nichtigkeit vermutet. Ein Verstoß gegen bloße Ordnungsvorschriften hingegen lässt wiederum die Abrede unberührt. Ordnungsvorschriften sind vor allem gewerberechtliche Verbote, die nicht den Inhalt des Rechtsgeschäfts, sondern die Art und Weise seiner Vornahme missbilligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGH 46, 26; BGH 78, 271; BGH 89, 373, NJW 00, 1186, ständige Rechtsprechung.

  2. 2.

    BGH 75, 368; NJW 68, 2286.

  3. 3.

    BGH III ZR 155/89, NJW 1991, 39 = WM 1990, 1450; BGH VII ZR 248/83, BauR 1985, 93 = NJW 1985, 852; BGH II ZR 126/85, BauR 1986, 455 = ZIP 1986, 831.

  4. 4.

    BGH NJW 1987, 837; BGH NJW 1998, 2280.

  5. 5.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 305, Rdn. 8.

  6. 6.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, (a. a. O.); BGH NJW 1988, 410; OLG München 3 U 3961/97, ZIP 1998, 731; Markus/Kaiser/Kapellmann, AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln, Rn. 11.

  7. 7.

    BGH VIII ZR 204/98, BauR 1999, 785 = NJW 1999, 2180; OLG Celle 22 U 106/98, IBR 1999, 366.

  8. 8.

    BGH NJW 1998, 2286; BGH, NJW 2002, 138; BGH VII ZR 318/95, BauR 1997, 123 = NJW 1997, 46; BGH VII ZR 388/00, BauR 2002, 488; BGH VII ZR 31/03, BauR 2004, 674.

  9. 9.

    BGH NJW 1997, 135.

  10. 10.

    BGH NJW 2004, 1454.

  11. 11.

    BGH VII ZR 53/03, NJW 2004, 502.

  12. 12.

    BGH NJW 2160, 2162/2163 zum Bauträgervertrag.

  13. 13.

    BGH NJW 2004, 503 = BauR 2004, 488.

  14. 14.

    BGH VII ZR 53/03, NJW 2004, 502.

  15. 15.

    Markus/Kaiser/Kapellmann, AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln, Rn. 13.

  16. 16.

    Vgl. BGH VII ZR 87/04, NZBau 2006, 390 = BauR 2006, 514.

  17. 17.

    Vgl. OLG Celle 6 U 112/03, IBR 2004, 374; OLG Hamm 4 REMiet 4/80, NKW 1981, 1049.

  18. 18.

    BGH IV ZR 74/08, NJW-RR 2010, 39 = VersR 2009, 1477; BGH XII ZR 172/94, NJW 1995, 2034; OLG Düsseldorf 6 U 137/96, NJW-RR 1997, 1147 = BB 1997, 754.

  19. 19.

    Vgl. BGH VII ZR 388/00, BauR 2002, 83 = NJW 2002, 138; BGHZ 118, 229, 238.

  20. 20.

    OLG München 9 U 4113/92, BauR 1993, 494; Heinrichs, Der Rechtsbegriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, NJW 1977, 1506.

  21. 21.

    BGH VII ZR 31/03, MDR 2004, 385.

  22. 22.

    c § 305, Rn. 10.

  23. 23.

    Basedow, in: München Kommentar zum BGB, § 305 BGB, Rn. 21.

  24. 24.

    BGH NJW 1987, 2011.

  25. 25.

    BGH BauR 2005, 1154; BGH, BauR 2003, 870.

  26. 26.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 305, Rdn. 19.

  27. 27.

    BGH NJW 00, 1110.

  28. 28.

    Vgl. BGH BauR 1998, 1094; OLG Frankfurt BauR 1999, 51, 53: „Ein echtes Aushandeln der Bedingung hätte zur Voraussetzung gehabt, daß die Beklagte diese Bedingung gerade auch mit ihrem gesetzesfremden Kerngehalt, also der Verwirkung der Vertragsstrafe allein bei Fristüberschreitung ohne Rücksicht auf ein Verschulden der Klägerin, wirklich zur Disposition hätte stellen und sich deutlich und ernsthaft bereit erklären müssen, die Vereinbarung der Vertragsstrafe auch verschuldensunabhängig zu gestalten.“

  29. 29.

    BGH BauR 2003, 870.

  30. 30.

    BGH BauR 2003, 870 = NJW 2003, 1805.

  31. 31.

    OLG Hamburg 8U 57/04, IBR 2005, 3.

  32. 32.

    BGH X ZR 135/95, NJW 1998, 1066 = WM 1998, 562; BGH VIII ZR 204/98, BauR 1999, 785 = NJW 1999, 2180.

  33. 33.

    BGH X ZR 135/95, NJW 1998, 1066 = WM 1998, 562; BGH VIII ZR 204/98, BauR 1999, 785 = NJW 1999, 2180.

  34. 34.

    Vgl. BGH VIII ZR 50/83, NJW 1985, 57 = WM 1984, 931; OLG Karlsruhe 17 U 207/95; BauR 1996, 904 = IBR 1996, 368.

  35. 35.

    OLG München 7O 2820/88.

  36. 36.

    BGH VII ZR 92/82, BauR 1983, 161 = NJW 1983, 816.

  37. 37.

    BVerfG BvR 1402/89, NJW 1994, 2749 = WM 1994, 1837.

  38. 38.

    BGH X ZR 141/89, NJW 1997, 2043 = WM 1997, 1586.

  39. 39.

    Vgl. Basedow, in: München Kommentar zum BGB, § 305 BGB, Rdn. 89 ff.

  40. 40.

    KG BauR 2000, 1092, 1093.

  41. 41.

    BGH BauR 2005, 94.

  42. 42.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 305 c, Rdn. 4.

  43. 43.

    BGH BauR 1999, 1290.

  44. 44.

    Kniffka/Koeble, Rn. 23.

  45. 45.

    Kniffka/Koeble, Rn. 24.

  46. 46.

    Kniffka/Koeble, Rn. 132.

  47. 47.

    BGHZ 103, 316, 329; Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 9 AGBG Rn. 32.

  48. 48.

    Basedow, in: München Kommentar zum BGB, § 306 BGB, Rn. 26 m.w.N.

  49. 49.

    Basedow, in: München Kommentar zum BGB, § 306 BGB, Rn. 31.

  50. 50.

    Basedow, in: München Kommentar zum BGB, § 306, Rn. 32.

  51. 51.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, Rn. 13.

  52. 52.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, vor § 307, Rn. 13

  53. 53.

    Basedow, in: München Kommentar zum BGB, § 306 BGB, Rn. 29.

  54. 54.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, vor § 307, Rn. 8.

  55. 55.

    Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 305 b, Rn. 5.

  56. 56.

    dafür z. B. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 305 c, Rn. 20, unter Hinweis auf BGH, NJW 1992, 1099, und BGH, NJW 1994, 1799; OLG München, NJW-RR 1998, 393.

Literatur

  • Bub, Wolf-Rüdiger, Die Mietverwaltung und der Mietverwaltungsvertrag, in: NZM 2000, 1202 ff.

    Google Scholar 

  • Erman, Heinrich, Bürgerliches Gesetzbuch (Handkommentar), 13. Aufl., Köln 2011

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Helmut, Der Rechtsbegriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, NJW 1977, 1506

    Google Scholar 

  • Kniffka, Rolf/Koeble, Wolfgang, Kompendium des Baurechts, 4. Aufl., München 2014

    Google Scholar 

  • Krüger, Wolfgang [Hrsg.], Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 2. Schuldrecht, Allgemeiner Teil, §§ 241-432, 6. Aufl., München 2012

    Google Scholar 

  • Markus, Jochen/Kaiser, Stefan/Kapellmann, Susanne, AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln, 3. Aufl., Köln 2011

    Google Scholar 

  • Mayer, Dr. Alexander/Söbbing, Dr. Thomas. Outsourcing - leicht gemacht, Frankfurt/Wien 2004

    Google Scholar 

  • Najork, Eike. Rechtshandbuch Facility Management, Heidelberg 2009

    Google Scholar 

  • Najork, Eike. Der Facility Management-Vertrag, in: NJW 2006, 2881

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Schoofs .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schoofs, O. (2015). Das bei der Vertragsgestaltung zu beachtende Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In: Das Recht des Corporate Real Estate Managements. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00107-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00107-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00106-3

  • Online ISBN: 978-3-658-00107-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics