Skip to main content

Differenz und Einheit: Zum Religionsverständnis Talcott Parsons’

  • Chapter
  • First Online:
Sozialformen der Religionen im Wandel
  • 2134 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Spätarbeiten Talcott Parsons’ steht eine differenzierungstheoretische Analyse des Christentums. Nach Parsons geht die zunehmende Differenzierung spezialisierter gesellschaftlicher Teilsysteme nicht mit dem Verlust religiöser Deutungssysteme zugunsten weltlicher oder säkularer Handlungsorientierungen einher; im Gegenteil kann gerade die Differenzierung der Religion die gesellschaftliche Relevanz dieses Teilsystems verstärken. Parsons wies auch auf Differenzierungsprozesse im Christentum selbst hin, insbesondere auf die Differenzierung zwischen geistlicher Kommunikation (z. B. im Gottesdienst) und einer generalisierten christlichen Ethik der Nächstenliebe (Zivilreligion). Aus Parsons’ Sicht könnte die Institutionalisierung einer verbindenden Zivilreligion die zentrifugalen Konsequenzen der Differenzierung korrigieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich bedanke mich bei Brigitte Lohan für ihre Hilfe bei der Endredaktion dieses Beitrags.

  2. 2.

    Es sollte daran erinnert werden, dass Webers Arbeit über die protestantische Ethik in den späten 1920er Jahren von Parsons ins Englische übersetzt wurde (Weber 1930). Zu jener Zeit war Parsons ein junger Wissenschaftler mit einem Doktortitel der Heidelberger Universität. Parsons war ebenfalls an der Übersetzung des ersten Teils von „Wirtschaft und Gesellschaft“ beteiligt (Weber 1947).

  3. 3.

    Während seiner Heidelberger Jahre hatte sich Parsons mit Karl Jaspers’ vergleichenden Arbeiten der Achsenzeit vertraut gemacht. Parsons’ Fokus blieb dennoch auf das Christentum gerichtet: „What social scientists call the modern type of society does not have multiple independent origins but has originated in one specific complex, within the area broadly called western Europe, and has been diffused from there […]. On the religious side the area of origin of modern societies has been Christian” (Parsons 1968, S. 173, 1978). In neueren Untersuchungen, die insbesondere von den Arbeiten Shmuel Eisenstadts inspiriert sind, wird den Ideen der Achsenzeit und der multiplen Moderne eine neuere Aufmerksamkeit gewidmet. Für Eisenstadt nämlich ist das westliche Modell lediglich ein Modell der Modernisierung – wiewohl das früheste.

  4. 4.

    Man könnte dabei auch an Parsons lebenslang dauerndes Interesse an modernen Professionen und deren Wertkomplexen denken. Parsons glaubte, dass die Professionen die desintegrativen Folgen, die Weber mit einer bürokratischen Organisationsform assoziierte, entgegen wirkten (vgl. Parsons 1939, 1968). Die Professionen würden neu differenzierte, aber integrative Rollen bilden; sie würden spezifische treuhänderische Funktionen erfüllen. Im Falle von Religion und professioneller Arbeit ist das Kernelement Vertrauen: einerseits Vertrauen auf Gott und auf die Kirche Christi, andererseits Vertrauen in die Professionellen und ihre Ethik (vgl. Kurtz 2005; Vanderstraeten 2007).

  5. 5.

    Bellah lenkte u. a. die Aufmerksamkeit auf den häufigen Bezug zu Gott in den Antrittsreden der amerikanischen Präsidenten sowie in populären Formulierungen, wie ‚one nation under God‘, ‚may God bless America‘‚ ‚in God we trust‘ usw. Die meisten dieser Formulierungen spezifizieren nicht genau, welcher Gott gemeint ist. Ist hier aber wirklich jedes Mitglied der ‚societal community‘ eingeschlossen? Werden die Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Wertsphären oder Funktionssystemen mit solchen Formulierungen wirklich überbrückt? Einen Überblick der anschließenden Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur geben Cristi und Dawson (2007). Bellah selbst hat den Begriff „civil religion“, frustriert von seinem „unnecessary reification“ (Bellah 1989), seit den späten 1980er Jahren nicht mehr verwendet.

  6. 6.

    Was seine eigene religiöse Einbindung betrifft, so blieb Parsons’ Selbstdarstellung dieser doppelten Perspektive verpflichtet. In dem obengenannten römisch-katholischen Symposium über „The Culture of Unbelief“ präsentierte er sich als „not a Roman Catholic, but a somewhat backsliding Protestant of Congregationalist background” (Parsons 1971, S. 233, 1978; siehe auch Parsons 1977, S. 137). Trotzdem verteidigte er immer wieder die kulturellen (religiösen) Werte des amerikanischen ‚Melting Pot‘. Für eine Insider Perspektive auf Parsons’ Zugehörigkeit zum Protestantismus siehe Bellah (2005).

Literatur

  • Bellah, Robert N. (1970): Beyond Belief: Essays on Religion in a Post-Traditional World. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (1989): Comment on „Twenty Years After Bellah“. In: Sociological Analysis 50 (2), S. 147.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (2005): God, Nation, and Self in America: Some Tensions Between Parsons and Bellah. In: Renee C. Fox/Victor M. Lidz/Harold J. Bershady (Hrsg.): After Parsons: A Theory of Social Action for the Twenty-First Century. New York: Russell Sage, S. 137–147.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1967): The Sacred Canopy: Elements of a Sociological Theory of Religion. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Cristi, Marcela/Dawson, Lorne L. (2007): Civil Religion in America and in Global Context. In: James A. Beckford/Nicholas J. Demerath III (Hrsg.): The SAGE Handbook of the Sociology of Religion. London: Sage, S. 264–292.

    Google Scholar 

  • Dumont, Louis (1980): Homo Hierarchicus. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fenn, Richard K. (2009): Key Thinkers in the Sociology of Religion. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2005): Die Berufsform der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lechner, Frank J. (1998): Talcott Parsons. In: William H. Swatos/Peter Kivisto (Hrsg.): Encyclopedia of Religion and Society. Walnut Creek: Alta Mira Press, S. 352–355.

    Google Scholar 

  • Lidz, Victor (1982): Religion and Cybernetic Concepts in the Theory of Action. In: Sociological Analysis 43 (4), S. 287–305.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977): Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Social Theory an Social Structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1970): Science, Technology and Society in Seventeenth-Century England. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1939): The Professions and Social Structure. In: Social Forces 17 (4), S. 457–467.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1962): The Cultural Background of American Religious Organization. In: Harlan Cleveland/Harald D. Laswell (Hrsg.): Ethics and Bigness: Scientific, Academic, Religious, Political, and Military. New York: Harper, S. 141–167.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1966): Religion in a Modern Pluralistic Society. In: Journal of Religious Research 7 (3), S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967): Sociological Theory and Modern Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Professions. In: David L. Sills (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social Sciences 12. New York: Macmillan & Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1977): The Institutionalization of Belief. In: Sociological Analysis 38 (2), S. 13–139.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1978): Action Theory and the Human Condition. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1999): Religion in Postindustrial America: The Problem of Secularization. In: Social Research 41 (2), S. 193–225.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (2007): American Society: A Theory of the Societal Community. Edited and introduced by Giuseppi Sciortino. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Platt, Gerald M. (1973): The American University. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1991): The Central Significance of ‚Religion‘ in Social Theory: Parsons as an Epical Theorist. In: Roland Robertson/Bryan S. Turner (Hrsg.): Talcott Parsons: Theorist of Modernity. London: Sage, S. 137–165.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2012): The History and Systematics of Functional Differentiation in Sociology. Manuskript Universität Luzern. Online abrufbar unter: http://www.unilu.ch/files/stw_the-history-and-systematics-of-functional-differentiation-in-sociology_2.pdf. Recherche vom 04.06.2013.

  • Tyrell, Hartmann (2011): Religion und Politik – Max Weber und Émile Durkheim. In: Agathe Bienfait (Hrsg.): Religionen Verstehen: Zur Aktualität von Max Webers Religionssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 41–91.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (2012): Investiturstreit und gesellschaftliche Differenzierung – Überlegungen aus soziologischer Sicht. In: Karl Gabriel/Christel Gärtner/Detlef Pollack (Hrsg.): Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik. Berlin: Berlin University Press, S. 39–77.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, Raf (1999): Versäulung und funktionale Differenzierung. Zur Enttraditionalisierung der katholischen Lebensformen. In: Soziale Welt 50 (3), S 297–314.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, Raf (2007): Professions in Organizations, Professional Work in Education. In: British Journal of Sociology of Education 28 (5), S. 621–635.

    Google Scholar 

  • Warner, R. Stephen (1993): Work in Progress Toward a New Paradigm for the Sociological Study of Religion in the United States. In: American Journal of Sociology 98 (5), S. 1044–1093.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1930): The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1947): The Theory of Social and Economic Organization. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raf Vanderstraeten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vanderstraeten, R. (2014). Differenz und Einheit: Zum Religionsverständnis Talcott Parsons’. In: Heiser, P., Ludwig, C. (eds) Sozialformen der Religionen im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00096-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00096-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00096-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics