Skip to main content

Part of the book series: Werkstattbücher ((WERKSTATTBÜCHER,volume 67))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Die Werkzeugprüfer sollen gelernte Werkzeugmacher sein, die außer ihrer eigentlichen Berufsausbildung noch eine Sonderausbildung durchgemacht haben; insbesondere müssen ihnen auch die einschlägigen Normen geläufig sein. Auf einen Umstand muß hier noch hingewiesen werden, der vielleicht belanglos erscheint, aber doch außerordentlich wichtig ist. Die Werkzeugprüfer müssen völlig schweißfreie Hände haben, da sonst bald alle feinen Geräte, mit denen sie in Berührung kommen, rötlich anlaufen. Gegen diesen Handschweiß hilft meist kein noch so starkes Einfetten der Geräte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. auch H. Schorsch: Über die Ausgestaltung von Meßräumen im Betrieb. Werkst.-Techn. 1936 S. 429.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Werkstattbuch Heft 34 „Werkstoffprüfung“und Heft 111 „Härtemessungen in der Werkstatt“.

    Google Scholar 

  3. Bei diesen Werkzeugen gelten die angegebenen Rockwellhärten in der Hauptsache für Kohlenstoffstähle. Bei hochlegierten Stählen ergeben sich Abweichungen insofern, als bei diesen die Beziehungen zwischen Rockwellhärte und Anfeilwiderstand (Abschn. 86) andere sind. Man muß hier also von Fall zu Fall die obigen Ziffern an Hand bewährter Werkzeuge aus dem betreffenden Werkstoff berichtigen. Die übrigen Gegenstände werden wohl immer aus Kohlenstoffstahl oder doch niedrig legierten Stählen gefertigt.

    Google Scholar 

  4. Eingeführt von der Viekers Armstrong Ltd.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Werkstattbuch Heft 91, Schallbroch-Balzer: Sehnittkraft- und Drehmomentmesser.

    Google Scholar 

  6. Wie aus neueren Veröffentlichungen (Fußnote 1) hervorgeht, wird angestrebt, reihenmäßig Schnittdruckmeßgeräte anzufertigen, die auch von mittleren und kleineren Betrieben angeschafft und für Prüfungen benutzt werden können.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Werkstattbuch Heft 61, Krekeler: Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe.

    Google Scholar 

  8. Näheres s. W. Leyensetter: Grundlagen und Prüfverfahren der Zerspanung, insbesondere des Drehens. RKW-Veröff. Nr. 114. Leipzig u. Berlin: B. G. Teubner 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag Berlin / Göttingen / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, P. (1953). Einrichtungen und Sonderaufgaben der Werkzeugprüfstelle. In: Heinze, P. (eds) Prüfen und Instandhalten von Werkzeugen und anderen Betriebshilfsmitteln. Werkstattbücher, vol 67. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99844-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99844-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01761-5

  • Online ISBN: 978-3-642-99844-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics