Skip to main content

Part of the book series: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmitte ((CMNGM,volume 2))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Über die Begriffserklärungen fär Graupen und Grieße vgl. S. 497.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 744.

    Google Scholar 

  2. H. Lührig und A. Sartori haben (Jahresbericht d. Chem. Untersuchungsamtes d. Stadt Breslau 1906/07, S. 23) gefunden, daß die schweflige Säure durch 3 monatige Aufbewahrung nur von 0,148 auf 0,128% herunterging und der Gehalt beim Kochen der geschwefelten Graupen im offenen Kolben sich nur um der ursprünglichen Menge verringerte.

    Google Scholar 

  3. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1905, 11, 36.

    Google Scholar 

  4. Ebendort 1905, 11, 76.

    Google Scholar 

  5. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906 11, 641.

    Google Scholar 

  6. Chem.-Ztg. 1905, 29, 782.

    Google Scholar 

  7. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1905, 11, 309.

    Google Scholar 

  8. Zeitsehr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1911, 22, 748.

    Google Scholar 

  9. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 364.

    Google Scholar 

  10. Die Milben können auch Träger von bedenklichen Bakterien sein.

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 7, 1.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1907, 13, 7.

    Google Scholar 

  13. Bull. Science Pharmac. 1906, 13, 129, 193 u. 337; 1907, 14, 565.

    Google Scholar 

  14. Ebendort 1907, 14, 65 u. 161.

    Google Scholar 

  15. Compt. rend. 1906, 142,586.

    Google Scholar 

  16. Journ. Pharm. Chim. 1907, 26, 348.

    Google Scholar 

  17. Bull. Science Pharmac. 1907, 14,689.

    Google Scholar 

  18. Schweizer. Wochenschr. f. Chem. u. Pharm. 1907, 15, 75. 5) The Analyst 1906, 31,249.

    Google Scholar 

  19. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 12, 530.

    Google Scholar 

  20. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 737.

    Google Scholar 

  21. Journ. Pharm. Chim. 1909 [6], 29, 422.

    Google Scholar 

  22. Jul. Kühn, Berichte aus d. landw. Institut d. Universität Halle 1880, Heft 2, 53. 4) Ebendort 1886, Heft 6, 46.

    Google Scholar 

  23. Landw. Versuchs-Stationen 1882, 27, 15 und 1884, 30, 295.

    Google Scholar 

  24. Landw. Versuehs-Stationen 1883, 29, 452.

    Google Scholar 

  25. Auch Weizenmehl mit etwas Ammoniumcarbonat unter dem Namen „Mathein“ ist von H. Schlegel gefunden. Hier soll das flüchtige Ammoniumcarbonat die Lockerung bewirken.

    Google Scholar 

  26. Pharm. Zentralhaile 1908, 49, 265.

    Google Scholar 

  27. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußimttel 1901, 4, 1130.

    Google Scholar 

  28. Die beiden Pulver sollen z. B. mit Zucker verkocht werden und das verkochte Gemisch soll dann nach dem Abnehmen vom Feuer mit dem Inhalt des Fläschchens (mit den künstlichen Fruchtestern) versetzt werden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. G. Benz, Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1905, 11, 386.

    Google Scholar 

  30. In Münster i. W. erkrankte z. B. eine ganze Familie nach Genuß von Paniermehl, bei dem aus Versehen ein mit Arsen vermischtes Brotpulver zur Vertilgung der Mäuse mit verwendet worden war.

    Google Scholar 

  31. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1912, 18, 182.

    Google Scholar 

  32. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-und Genußmittel 1914, 27, 173.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ambühl, Mitteil. d. Schweizer. Gesundheitsamtes 1910, 1, 100.

    Google Scholar 

  34. G. Benz (1. c.) erklärt „Farbstoffzusätze, die den Anforderungen des Gesetzes vom 5. Juli 1887 entsprechen, für zulässig, insofern sie nicht in Verbindung mit einer entsprechenden Bezeichnung des Fabrikates eine Wesensverbesserung des gewöhnlichen Paniermehles vortäuschen sollen“. Ich kann mich dieser Auffassung nicht anschließen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1914). Besondere Mahlerzeugnisse und Mehle. In: König, J. (eds) Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmitte, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99637-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99637-5_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98822-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99637-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics