Skip to main content

Part of the book series: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel ((CMNGM,volume 3))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Als Gebrauchsgegenstände, auf welche sich das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879 bezieht, werden in seinem ersten Paragraphen die folgenden namhaft gemacht: Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirr, sowie Petroleum. Dazu treten nach § 5 Ziff. 4 und nach § 12 Ziff. 2 noch die Bekleidungsgegenstände. Die genannten Gegenstände und die Bestimmungen im Gesetz vom 14. Mai 1879 haben dann später durch eine Reihe von Sondergesetzen eine wesentliche Erweiterung erfahren, so durch das Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen vom 25. Juni 1887; Gesetz, betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 5. Juli 1887; Gesetz, betreffend Phosphorzündwaren vom 10. Mai 1903; Kaiserliche Verordnung über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum vom 24. Februar 1882; Kaiserliche Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901.

Bcarbeitet von Prof. Dr. A. Beythien — Dresden unci Herausgeber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1912, 23, 440. Litterscheid fand, daß ein Wasserschiff, dessen Verzinnung und Lot 28–48% Blei enthielt, beim Kochen mit Wasser, besonders mit kochsalzhaltigem, stets Blei an das Wasser abgab.

    Google Scholar 

  2. R. Krzizan (Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 20, 764) hat z. B. gefunden, daß Senf aus Metallkapseln für Speisesenfgläser mit 68,29–94,7% Blei 0,01–0,05% Blei und Preiselbeerkompott aus ähnliehen Deckeln 5,3–75,2 mg Blei für 1 kg aufgenommen hatten.

    Article  Google Scholar 

  3. In den Kautschukgegenständen sind Blei und Zink natürlich als Oxyde vorhanden.

    Google Scholar 

  4. Es wird darauf hingewiesen, daß die Hauen ohne technische Schwierigkeiten auch durch Alaun, Zement, Schwefel, Holzkeile und Gips befestigt werden können.

    Google Scholar 

  5. Vgl. vorstehende Anm. 2.

    Google Scholar 

  6. Auch die Emails und Glasuren enthalten die Metalle als Oxyde.

    Google Scholar 

  7. Forster hat u. a. (Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1902, 412) gefunden, daß auch Brot, dessen Teig in mit Zinkblech bekleideten Backtrögen zubereitet wird, zinkhaltig ist.

    Google Scholar 

  8. Archiv f. Hygiene 1897, 28, 292.

    Google Scholar 

  9. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1899, 15, 185.

    Google Scholar 

  10. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1899, 15, 204.

    Google Scholar 

  11. Pharmaz. Zentralhalle 1909, 50, 456.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. f. Elektrochemie 1907, 13, 751.

    Google Scholar 

  13. Deutsche med. Wochenschrift 1905, 31, 1861.

    Google Scholar 

  14. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Gtenußmittel 1899, 2, 915.

    Google Scholar 

  15. Veröffentlichungen a. d. Gebiet des Militärsanitätswesens; Arbeiten a. d. Untersuchungsstellen 1912, 5, 1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lunge Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden 1910, II. Bd., S. 701.

    Google Scholar 

  17. Lunge Berl, Chemisch-technische Untersuohungsmethoden 1910, II. Bd., S. 620.

    Google Scholar 

  18. Archiv f. Hygiene 1895, 24, 1.

    Google Scholar 

  19. Roux will in 1 1 Leitungswasser in Rochefort sogar 159 mg Kupfer in 11 gefunden haben.

    Google Scholar 

  20. In anderen Fällen sind 62 mg, 89 mg und 400 mg Cu gefunden worden.

    Google Scholar 

  21. Aus Messing wurde weniger Kupfer gelöst; die Menge gelöstes Kupfer nahm bei längerem Stehen und beim Kochen zu; bei gleichzeitiger Anwesenheit von Zucker nahm die Löslichkeit ab.

    Google Scholar 

  22. Daletzki hat beim Kochen von Sauerkraut in einem Kupfergefäß 430 mg Kupfer für 1 kg Sauerkraut gefunden.

    Google Scholar 

  23. Kupfer-und Messinggefäße verhielten sich mehr oder weniger gleich.

    Google Scholar 

  24. Aus Ochsenfleisch unter Zusatz von Kochsalz.

    Google Scholar 

  25. Aus Kalbfleisch unter Zusatz von etwas Mehl, Essig und Zwiebeln.

    Google Scholar 

  26. Archiv f. Hygiene 1897, 31, 279.

    Google Scholar 

  27. Arbeiten aus dem Kais. Gesundheitsamte 1897, 13, 104.

    Google Scholar 

  28. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1898, 4, 181.

    Google Scholar 

  29. C. A. Neufeld, Der Nahrungsmittelchemiker als Sachverständiger. Berlin bei Julius Springer 1907, S. 458.

    Book  Google Scholar 

  30. Berg-u. Hüttenm.-Ztg. 1887, 490; Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden 1910, II. Bd., S. 631.

    Google Scholar 

  31. Chemiker-Zeitung 1893, 17, 1678.

    Google Scholar 

  32. Auch Silber wird mit dem Kupfer ausgeschieden. Man wird dieses dann zweckmäßig aus der ursprünglichen salpetersauren Lösung wie üblich als Chlorsilber ausfällen.

    Google Scholar 

  33. Will man auch die Phosphorsäure bestimmen, so kocht man die Lösung mit 20 ccm wässeriger, schwefliger Säure, bis alle schweflige Säure verschwunden ist, und leitet Schwefelwasserstoff ein; hierdurch werden Cu, Bi, Pb und As als Sulfide gefällt, die für sich bestimmt werden können, während das Filtrat nach dem Eindampfen und Lösen des Rückstandes in Salpetersäure zur Bestimmung der Phosphorsäure nach dem Molybdän verfahren dient (vgl. III. Bd., 1. Teil, S. 490).

    Google Scholar 

  34. Österr. Chem.-Ztg. 1898, 1, 3.

    Google Scholar 

  35. 5. Bericht über die Nahrungsmittelkontrolle in Hamburg 1903/4.

    Google Scholar 

  36. 23. Bericht des Untersuchungsamtes Heilbronn 1907.

    Google Scholar 

  37. Archiv f. Hygiene 1909, 68, 421.

    Google Scholar 

  38. Biochem. Zeitschr. 1906, 2, 190, und Chem. Zentralbl. 1907, I, 361.

    Google Scholar 

  39. Bianchi und Di Nola, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1912, 23 606.

    Google Scholar 

  40. Zeitschr. f. angew. Chemie 1893, 6, 264.

    Google Scholar 

  41. Man kann das Kobalt auch alsKobaltikaliumnitrit fällen oder umgekehrt das Nickel entweder nach O. Brunck (Zeitschr. f. angew. Chemie 1907, 20, 1844) durch α-Dimethylgly-oxim oder nach H. Großmann und B. Schück durch Dicyandiamidin fällen und bestimmen; indes werden letztere Verfahren als weniger genau bezeichnet.

    Google Scholar 

  42. Plagge und Lebbin, Über Feldflaschen und Kochgeschirre aus Aluminium. Berlin bei Aug. Hirschwald 1893 und Deutsche Militärärztliche Ztg. 1892.

    Google Scholar 

  43. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 16, 232.

    Google Scholar 

  44. Wochenschr. f. d. ges. Brauwesen 1912, 35, 49.

    Google Scholar 

  45. Ebendort 1912, 35, 61.

    Google Scholar 

  46. Wochenschr. f. Brauerei 1912, 29, 231.

    Google Scholar 

  47. Ebendort 1912, 29, 409.

    Google Scholar 

  48. Rev. intern. falsific. 1904, 17, 45, und Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 446.

    Google Scholar 

  49. Chem.-Ztg. 1905, 29, 746.

    Google Scholar 

  50. Mitteil. d. Kgl. Materialprüfungsamtes 1911, 29, 2.

    Google Scholar 

  51. Veröffentlichungen auf dem Gebiete des Militärsanitätswesens. Herausgegeben von der Medizinischen Abteilung im Preußischen Kriegsministerium 1912, 52, V, 14.

    Google Scholar 

  52. Besonders schädlich für die Verwendung des Aluminiums zu Schiffsblechen, Kochgefäßen, Feldflaschen u. dgl. ist ein höherer Natriumgehalt im Aluminium selbst; der Natriumgehalt schwankt in der Regel zwischen 0,1–0,4%, kann aber auch bis angeblich 4% hinaufgehen.

    Google Scholar 

  53. Zeitschr. f. angew. Chemie 1891, 4, 360.

    Google Scholar 

  54. Berg-u. Hüttenm. Ztg. 1897, 54.

    Google Scholar 

  55. Chem.-Ztg. 1906, 30, 6.

    Google Scholar 

  56. Ebendort 1888, 12, 1229.

    Google Scholar 

  57. Bericht über die 8. Jahresversammlung der freien Vereinigung bayrischer Vertreter der angewandten Chemie. Würzburg 1889, S. 48.

    Google Scholar 

  58. Pharm. Zentralh. 1909, 50, 457.

    Google Scholar 

  59. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1913, 25, 465.

    Google Scholar 

  60. Zeitschr. f. angew. Chemie 1895, 8, 429.

    Google Scholar 

  61. Ebendort 1909, 22, 68.

    Google Scholar 

  62. Ebendort 1904, 17, 521.

    Google Scholar 

  63. Zeitschr. f. angew. Chemie 1897, 10, 329.

    Google Scholar 

  64. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 8, 411.

    Google Scholar 

  65. Ebendort 1913, 35, 465.

    Google Scholar 

  66. Th. Gruber gibt (Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1909, 15, 107) Verfahren zur Prüfung der Güte des Lackes an, worauf hier verwiesen sei.

    CAS  Google Scholar 

  67. Bericht über die 18. Jahresversammlung der Freien Vereinigung bayrischer Vertreter der angewandten Chemie. Berlin bei Julius Springer 1899, 35.

    Google Scholar 

  68. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900, 3, 221.

    Google Scholar 

  69. Zeitschrift f. angew. Chemie 1908, 21, 1556.

    Google Scholar 

  70. Vierteljahresschr. f. gerichtl. Med. u. öffentl. Sanitätswesen 1900 [3], 19, 319.

    Google Scholar 

  71. Ebendort 1899 [3], 18, 340.

    Google Scholar 

  72. Veröffentl. d. Kais. Gesundheitsamtes, Beil. 1901, 5, 318.

    Google Scholar 

  73. Zeitschr. f. analyt. Chemie 1902, 41, 1.

    Google Scholar 

  74. Bull. assoc. Beige Chim. 1900, 14, 140; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900, 3, 794.

    Google Scholar 

  75. Bull. soc. Chim. France 1907 [4] 1, 905; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 17, 652.

    Google Scholar 

  76. Auch das Verfahren von Busse (Zeitschr. f. anal. Chemie 1898, 37, 53) ist bei Anwesenheit von viel Eisen nicht anwendbar.

    Google Scholar 

  77. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 17, 670.

    Google Scholar 

  78. Pharmaz. Zentralhalle 1909, 50, 865.

    Google Scholar 

  79. Zeitschr. f. anorgan. Chemie 1908, 58, 168.

    Google Scholar 

  80. Ann. Chim. analyt. 1909, 14, 245; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 20, 188.

    Google Scholar 

  81. Chem. News 1908, 98, 1; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 188.

    Google Scholar 

  82. Archiv d. Pharmaz. 1907, 245, 132; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 14, 245.

    Google Scholar 

  83. Veröffentl. a. d. Gebiete d. Militärsanitätswesens 1912, 17, 72; ebendort 1912, 33, 489.

    Google Scholar 

  84. Vgl. C. Friedheim, Rammeisbergs Leitfaden für die chemische quantitative Analyse 1897, S. 179.

    Google Scholar 

  85. Loscoeur und Vermesch glauben (Ann. chim. anal. 1902, 7, 64) einen beobachteten Vergiftungsfall nach Genuß von Speisen, die in einem außen blau und innen weiß emaillierten Eisentopf zubereitet worden waren, auf reichlich aus dem Email gelöstes Zink zurückführen zu müssen.

    Google Scholar 

  86. Münch. med. Wochenschr. 1902, 49, 340.

    Google Scholar 

  87. Compt. rendus 1902, 134, 480, und Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 822.

    Google Scholar 

  88. Chem. News 1911, 103, 28, und Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1912, 24, 425.

    Google Scholar 

  89. Zeitschrift f. öffentl. Chem. 1901, 7, 201; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 279.

    Google Scholar 

  90. Zeitschr. f. anal. Chemie 1910, 49, 137.

    Google Scholar 

  91. Ebendort 1910, 49, 741.

    Google Scholar 

  92. Journ. Pharm. Chim. 1898, 89, 105; Zeitschr. f. Untersuchung cl. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 3, 541.

    Google Scholar 

  93. Berichte d. Deutsch, chem. Gesellschaft 1896, 29 1540.

    Google Scholar 

  94. Mon. scientif. 1898 [4], 12, II, 385.

    Google Scholar 

  95. Zeitschr. f. angew. Chemie 1912, 25, 1518.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Lunge-Berl, Chem.-techn. Untersuchungsmethoden, Berlin 1910, IL Bd., S. 129.

    Google Scholar 

  97. Hat man mit Flußsäure und Salpetersäure aufgeschlossen, so kann man diese Salpetersäurelösung ebenfalls zur Bestimmung der Phosphorsäure verwenden. Hat man den Mtratrückstand mit Natriumcarbonat und Schwefel aufgeschlossen, so findet sich die Phosphorsäure mit dem Antimon und Zinn in der Lösung und kann nach Ausfällung von Antimon und Zinn als Sulfiden im Filtrat hier nach Verjagung des Schwefelwasserstoffs und Eindampfen mit Salpetersäure bestimmt werden.

    Google Scholar 

  98. Zeitschr. f. angew. Chemie 1896, 9, 100.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Seemann, Zeitschr. f. anal. Chemie 1905, 44, 343.

    Article  CAS  Google Scholar 

  100. Chem. News 1911, 103, 28; Zeitschr. f. Untersuchung der Nahrungs-und Genußmittel 1912, 24, 425.

    Google Scholar 

  101. Apoth:-Ztg. 1907, 22, 1105; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 16, 371.

    Google Scholar 

  102. Gummi-Ztg. 1910, 24, Nr. 17. Vgl. weiter B. Wagner; Chem.-Ztg. 1906, 30, 638; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 205; J. Rothe, Chem.-Ztg. 1909, 33, 679; Frank und Jacobson, Gummi-Ztg. 1909, 23, 1046; Chem. Zentralbl. 1909, II, 66.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  103. Zeitschr. f. angew. Chemie 1899, 12, 802.

    Google Scholar 

  104. Bei längerem Verweilen der heißen Lösung mit dem unlöslichen Rückstand kann sich aus etwa vorhandenem Bariumcarbonat und Natriumsulfat Bariumsulfat zurückbilden.

    Google Scholar 

  105. Gummi-Ztg. 1908, 22, 134.

    Google Scholar 

  106. K. O. Weber hat schon früher (Berichte d. Deutsch. chem. Gesellschaft 1903, 36, 3103) einen ähnlichen Vorschlag gemacht.

    Google Scholar 

  107. Chem.-Ztg. 1909, 33, 735.

    Google Scholar 

  108. Chem.-Ztg. 1909, 33, 812 und Gummi-Ztg. 1909, 23, 98.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 6. Aufl., Berlin, Julius Springer 1911, III. Bd., S. 855ff.

    Google Scholar 

  110. Gummi-Ztg. 1904, 18, 729.

    Google Scholar 

  111. Journ. Amer. Soc. 1903, 25, 1265.

    Google Scholar 

  112. Gummi-Ztg. 1911/12, 26, 1877 u. 2079 und Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1913, 26, 268 und 269.

    Google Scholar 

  113. Gummi-Ztg. 1907, 21, 727. Vgl. Harries, Bericht d. Deutsch. chem. Gesellschaft 1902, 35, 4429; 1903, 36, 1917.

    Google Scholar 

  114. Gummi-Ztg. 1907, 21, 1229.

    Google Scholar 

  115. Chem.-Ztg. 1910. 34. 184.

    Google Scholar 

  116. Erhalten durch Fällen einer Lösung von Zinksulfat mit Bariumsulfid und Glühen des getrockneten Niederschlages unter Luftabschluß. Lithopone wird um so wertvoller geschätzt, je höher der Gehalt an Zinksulfid ist.

    Google Scholar 

  117. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1898, 4, 373; Zeitschr. f. Untersuchung cl. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 516.

    Google Scholar 

  118. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1898, 4, 418.

    Google Scholar 

  119. Archiv d. Pharmazie 1884, 222, 653.

    Google Scholar 

  120. Österr. Sanitätswesen 1898, 10, 78; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 515.

    Google Scholar 

  121. Farbenzeitung 1910, 15, Nr. 8: Über die zum Färben von Nahrungs-und Genußmitteln benutzten Farbstoffe.

    Google Scholar 

  122. Vgl. L. Grünhut, Zeitschr. f. öffentl. Gesundheitspflege 1898, 4, 563.

    Google Scholar 

  123. Vgl. auch Hirschsohn, Zeitschr. f. analyt. Chemie 1891, 30, 655.

    Article  Google Scholar 

  124. Liebigs Ann. d. Chem. u. Pharm. 1878, 194, 123.

    Google Scholar 

  125. Als Zinnoxyd im Sinne des Gesetzes sind außer Stannioxyd (Sn02) auch die Hydrate desselben (Stannihydroxyd sowohl, wie Stannohydroxyd) zu verstehen, wie sie u. a. durch Vermischen von Zinnlösungen mit Alkalien entstehen. Derartige Hydrate kommen in Verbindung mit organischen Farbstoffen, auf mineralische Beisätze gefällt, als Farblacke zur Verwendung.

    Google Scholar 

  126. Man stellt die Harzfirnisse auch in der Weise her, daß man Harze (Fichtenharz, Kopal, Kolophonium) mit Natronlauge kocht, die Harzseifenlösung mit Schwefelsäure fällt, den Niederschlag durch Abschöpfen oder Filtrieren sammelt, mit Wasser auswäscht, in Wasser verteilt und hierzu so viel Ammoniak setzt, bis sich alles gelöst hat.

    Google Scholar 

  127. Lackfarben, die mit Leimwasser auf getragen sind.

    Google Scholar 

  128. Vgl. B. Neumann, Posts Chem.-techn. Analyse II Bd., 1909, S. 1486 u. f.

    Google Scholar 

  129. Hat man die Farblacke durch Soda oder Natronlauge aufgeweicht, so kann die Chromsäure des Chromates in diese Lösung mit übergehen. Man säuert dann diese Lösung schwach mit Schwefelsäure an und prüft sie ebenfalls in obiger Weise.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Anm. 1 folgende Seite.

    Google Scholar 

  131. Vgl. C. Schwarz, Molkereiztg. 1904, 24, 373; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 9, 290; Burr und Wolff, Milchwirtschaftl. Zentralbl. 1910, 2, Heft 6.

    Google Scholar 

  132. Beckurts Jahresbücher. 1907, 17, 134.

    Google Scholar 

  133. Bericht über die 11. Versammlung der Bayr. Chemiker 1890, 9, 41.

    Google Scholar 

  134. Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1899, 5, 43; Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 2, 754.

    Google Scholar 

  135. Pharmaz. Zentralhalle 1908, 49, 993.

    Google Scholar 

  136. Forschungsberichte über Lebensmittel usw. 1897, 4, 302.

    Google Scholar 

  137. Haarwaschwässer sind meistens: Weingeistige Lösungen mit Zusätzen: Bay-Rum, oder Tresterbranntwein, Glycerin, Seife, Kaliumcarbonat, Ammoniak, Extrakte der verschiedensten Blüten (Rosen, Rosmarin, Orangen u. a.), Tinkturen (Canthariden, Quillaya), ätherische Öle (Arnika-, Rosenöl), Perubalsam-, Vanille-, Safranauszug u. a.

    Google Scholar 

  138. Süddeutsche Apoth.-Ztg. 1908, Nr. 89.

    Google Scholar 

  139. Bericht des Kantonchemikers in Basel 1903; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 761.

    Google Scholar 

  140. Zeitsohr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 16, 728. 2) Ebendort 1911, 21, 45.

    Google Scholar 

  141. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 417.

    Google Scholar 

  142. Man begegnet derartigen Fabrikaten jetzt nur mehr selten.

    Google Scholar 

  143. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1914, 28, 449.

    Google Scholar 

  144. Zeitsohr. f. öffentl. Chemie 1906, 12, 108.

    Google Scholar 

  145. Pharmaz. Zentralhalle 1908, 49, 1-3.

    Google Scholar 

  146. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1910, 34, 476.

    Google Scholar 

  147. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1914, 28, 499.

    Google Scholar 

  148. Ebendort, Gesetze und Verordnungen 1911, 3, 272.

    Google Scholar 

  149. Ebendort 1913, 5, 225.

    Google Scholar 

  150. Arbeiten a. d. Kais. Gesundheitsamte 1910, 34, 477 bzw. 482.

    Google Scholar 

  151. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel, Gesetze U.Verordnungen 1914, 27, 215.

    Google Scholar 

  152. Arbeiten a. d. Kais. Gesundheitsamte 1887, 2, 232. 2) Ebendort 1887, 2, 263.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Deutsch. Nahrungsmittelbuch, 1905, S. 162.

    Google Scholar 

  154. Z. B. in Bayern durch die Ministerialentschließung. vom 2. Dezember 1902.

    Google Scholar 

  155. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1913, 25, 211.

    Google Scholar 

  156. A. Neufeld fand z. B. in 3 Sorten Buntpapier

    Google Scholar 

  157. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1915 48, 303.

    Google Scholar 

  158. Zeitschr. f. unorgan. Chemie 1908, 58, 121.

    Google Scholar 

  159. Das Schweiz. Lebensmittelbuch 1909, 2. Aufl., S. 300, betrachtet eine Substanz als arsenfrei, wenn 1 qdcm oder 1 g derselben weniger als 0,2 mg Arsen enthält.

    Google Scholar 

  160. Vereinbarungen 1885, S. 224.

    Google Scholar 

  161. Zeitschr. f. Kolloidchemie 1909, 4, 116; 1910, 6, 11, 109 u. 164.

    Google Scholar 

  162. Zeitschr f. Untersuchung d. Nahrungs-und Genußmittel 1911, 21, 37.

    Google Scholar 

  163. Benedikt-Ulzer, Analyse der Fett-u. Wachsarten. 5. Aufl., S. 10; Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1898, 4, 389; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 725.

    Google Scholar 

  164. Zeitschr. f. angew. Chemie 1909, 22, 252; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 167.

    Google Scholar 

  165. Chem.-Ztg. 1909, 33, 728;. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußm. 1910, 20, 609.

    Google Scholar 

  166. Seifensiederztg. 1904, 31, 279.

    Google Scholar 

  167. Ebendort 1906, 33, 509; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel l905, 9, 495; 1907, 13, 721; 1908, 15, 245. Vgl. weiter: Huggenberg; Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1898, 4, 163; Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1898, 1, 367; Goldschmidt, Seifenfabrikant 1904, 24, 201; Braun, Seifenfabrikant 1906, 26, 127; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 10, 630; 1907, 13, 162; Röhrig, Zeitschr. f. angew. Chemie 1910, 23, 2161.

    Google Scholar 

  168. Mitteil. d. Königl. techn. Versuchsstation Berlin 1902, 20, 40; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904, 7, 59.

    Google Scholar 

  169. Benedikt-Ulzer, 5. Aufl., S. 247.

    Google Scholar 

  170. Chem.-Ztg. 1904, 28, 53; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1905, 9, 244.

    Google Scholar 

  171. Chem.-Ztg. 1904, 28, 60.

    Google Scholar 

  172. Seifensiederztg. 1910, 37, 599.

    Google Scholar 

  173. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 504.

    Google Scholar 

  174. Ebendort 1903, 6, 851.

    Google Scholar 

  175. Chem.-Ztg. 1885, 9, 975; Benedikt-Ulzer, Analyse der Fette und Wachsarten. 5. Aufl., S. 196. Vgl. Beythien und Schwerdt, Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1911, 21, 673.

    Google Scholar 

  176. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1911, 21, 675.

    Google Scholar 

  177. Zeitschr. f. angew. Chemie 1910, 23, 1153.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Rowagnoli, Seifensiederztg. 1905, 33, 67; Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 11, 489.

    Google Scholar 

  179. Veröffentl. d. Kais. Gesundheitsamtes 1906, 30, 507; Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 111.

    Google Scholar 

  180. Vgl. auch Lunge-Berl, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden 1911, IV. Bd. S. 375.

    Google Scholar 

  181. Falls Bleiverbindungen vermutet werden können, muß im Porzellantiegel verascht werden.

    Google Scholar 

  182. Chem. News 1903, S. 87, und Beckurts Jahresbericht 1907, 17, 104.

    Google Scholar 

  183. Mitteil. a. d. Technolog. Gewerbe-Museum in Wien 1888, Nr. 1 u. 2, S. 13.

    Google Scholar 

  184. Papierztg. 1900, Nr. 77.

    Google Scholar 

  185. Papierfabrikant 1903, S. 425.

    Google Scholar 

  186. W. Herzberg, Papierprüfung. Berlin 1907. Julius Springer. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  187. G. Dalén, Chemische Technologie des Papieres. Leipzig 1911. Job. Ambrosius Barth. S. 116.

    Google Scholar 

  188. v. Höhnel, Mikroskopie der Faserstoffe 1905, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  189. Behrens, Anleitung zur mikrochem. Analyse. Hamburg u. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  190. Mitteil. d. Kgl. Materialprüfungsamtes 1904, 22, 293; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel, 1905, 10 512.

    Google Scholar 

  191. Chem.-Ztg. 1902, 26, 315; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1903, 6, 517.

    Google Scholar 

  192. Zeitsohr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1903, 6, 632.

    Google Scholar 

  193. Ebendort 1914, 28, 117.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Herzberg (1. c).

    Google Scholar 

  195. Chem.-Ztg. 1910, 34, 461.

    Google Scholar 

  196. Man untersucht auch hier den Rückstand mikroskopisch unter Befeuchtung mit Jod und Schwefelsäure.

    Google Scholar 

  197. Alkohol und Benzol zu gleichen Volumteilen gemischt und damit 10–12 Stunden ausgezogen.

    Google Scholar 

  198. Zeitschr. f. angew. Chemie 1897, 10, 437.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Dalén (l. a), S. 117.

    Google Scholar 

  200. Unter Reißlänge versteht man diejenige Länge, die ein parallelkantiger Streifen haben müßte, um, frei aufgehängt, durch sein eigenes Gewicht abzureißen.

    Google Scholar 

  201. Bruchdehnung = Dehnung bis zum Zerreißen.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Steiger und Grünberg, Qualitativer und quantitativer Nachweis von Seidenchargen, Zürich 1897, und P. Heermann, Koloristische und textilchemische Untersuchungen. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  203. Zeitschr. f. Textilindustrie 1901, 4, 368; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1901, 4, 668.

    Google Scholar 

  204. Chem.-Ztg. 1898, 22, 1085.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Lunge-Berl, Chem. — techn. Untersuchungsmethoden. Berlin 1911, Bd. IV, S. 999 u. f.

    Google Scholar 

  206. Zeitschr. f. Farben-u. Textil-Chemie 1903, S. 239.

    Google Scholar 

  207. Revue int. d. falsif. durch Beckurts Jahresbericht 1905, 15, 175.

    Google Scholar 

  208. Pharm. Weekbl. 1908, 45, 867; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1910, 19, 524.

    Google Scholar 

  209. Chem.-Ztg. 1903, 27, 592 und 735.

    Google Scholar 

  210. Ebendort 1908, 32, 220.

    Google Scholar 

  211. A. Herzog, Die Unterscheidung der natürlichen und künstlichen Seiden. Dresden 1910.

    Google Scholar 

  212. 1 g Jodkalium wird in 100 ccm Wasser gelöst; dazu wird Jod im Überschuß gegeben und letzterer auch in der Flüssigkeit belassen. Die Schwefelsäurernischung wird durch Mischen von 2 Vol. reinstem Glycerin, 1 Vol. Wasser und 3 Vol. konz. Schwefelsäure erhalten. Man läßt auf die tunlichst von Wasser befreite Faser auf dem Objektträger erst die Jodlösung einwirken und fügt dann nach Entfernung der überschüssigen Jodlösung die Schwefelsäuremischung zu.

    Google Scholar 

  213. 10 g Kupfersulfat werden in 100 ccm Wasser mit 5 g konz. Glycerin versetzt und dazu wird so viel Kalilauge zugefügt, bis der entstandene Niederschlag völlig gelöst ist.

    Google Scholar 

  214. Lösung von Diphenylamin in konz. reiner Schwefelsäure (jedesmal frisch herzustellen). Vgl. auch unter Wasser S. 498.

    Google Scholar 

  215. 20 g Naphthol werden in 100 ccm Alkohol gelöst. Man bringt 0,1 g Faserstoff, 1 ccm Wasser, 2 Tropfen Naphthollösung in 1 ccm konz. Schwefelsäure zusammen.

    Google Scholar 

  216. Bundesratsbeschluß vom 30. Januar 1896; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 6. Februar 1896; Zentralblatt f. d. Deutsche Reich 1896, Nr. 7.

    Google Scholar 

  217. Bearbeitet von Dr. A. Scholl, Münster i. W.

    Google Scholar 

  218. Eine Lösung von Kupfersulfat wird mit so viel Ammoniak versetzt, bis das Kupferhydroxyd nahezu ausgefallen ist. Der Niederschlag wird durch Glaswolle abfiltriert, zwischen Fließpapier abgetrocknet und in möglichst wenig starkem Ammoniak gelöst. Unverholzte Cellulose wird hierdurch schnell gelöst. Um die kennzeichnenden Anschwellungen bei Baumwolle auftreten zu lassen, muß das Reagens ganz konzentriert und möglichst frisch zubereitet sein.

    Google Scholar 

  219. Zeitsohr. f. Farben-Ind. 1908, Heft 7.

    Google Scholar 

  220. Wiesner, Rohstoffe des Pflanzenreichs. Leipzig. Derselbe, Beiträge zur Kenntnis der indischen Pflanzenfasern (Sitz. d. Wien. Akad. Ges. 1862).

    Google Scholar 

  221. v. Höhne1, Mikroskopie der Faserstoffe. Wien 1906.

    Google Scholar 

  222. v. Höhnel, Mikroskopie der Faserstoffe. Wien 1906.

    Google Scholar 

  223. Angefertigt von der Firma Schmidt & Haensch in Berlin oder von Sommer & Kunze in Berlin.

    Google Scholar 

  224. Desgl. von W. Lüdolph in Bremerhaven.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Kissling, Petroleum 1910, 5, 505; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrurigs-u. Genußmittel 1911, 22, 752.

    Google Scholar 

  226. Der Apparat wird von der Firma Sommer & Runge in Berlin angefertigt, welche ihm auch eine Beschreibung beifügt.

    Google Scholar 

  227. Chem.-Ztg. 1905, 29, 1086.

    Google Scholar 

  228. Chem.-Ztg. 1896, 20, 197.

    Google Scholar 

  229. Arbeiten a. d. Kaiserl. Ges.-Amte 1899, 15, 366; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900, 3, 290.

    Google Scholar 

  230. Chem.-Ztg. 1896, 20, 199.

    Google Scholar 

  231. Bull. Soc. Chim. 1899 [3] 21, 338; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1900, 3, 292.

    Google Scholar 

  232. Zeitschr. f. angew. Chem. 1904, 17, 616.

    Google Scholar 

  233. Journ. Soc. Chem. Ind. 1905, 24, 1212; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1906, 12, 632.

    Google Scholar 

  234. Schweiz. Wochenschr. Chem. u. Pharm. 1901, 39, 162; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1902, 5, 93.

    Google Scholar 

  235. Der Apparat wird von der Firma Sommer & Runge in Berlin angefertigt, welche auch eine Gebrauchsanweisung beifügt.

    Google Scholar 

  236. K = Kosmosbrenner 14‴ von Wildu. Wessel und Kosmoszylinder, R = Reformbrenner 14‴ der Deutsch-russischen Naphthaimportgesellschaft in Berlin und Reformzylinder.

    Google Scholar 

  237. In die Reformbassins von 10 cm Durchmesser wurden 400 g eingefüllt. Der Abstand zwischen der Oberfläche des Petroleums und dem Brennerrande betrug zu Beginn des Versuches 11,5 cm.

    Google Scholar 

  238. Sicherheitsöle sind mitunter rot gefärbt.

    Google Scholar 

  239. Chem. Revue d. Fett-u. Harzindustrie 1898, 5, 229; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 2, 748.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Holde (l.c.), S. 50; weiter Graefe, Zeitschr. f. angew. Chem. 1905, 18, 2530; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 16, 558; Utz, Petroleum 1906, 1, 475; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1908, 16, 558; Kissling, Chem.-Ztg. 1898, 22, 223; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1899, 2, 164; Chem. Revue d. Fett-u. Harzindustrie 1908, 15, 211; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 18, 349.

    Google Scholar 

  241. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1913, 44, 1.

    Google Scholar 

  242. Zuweilen noch verunreinigt mit weißem Phosphor.

    Google Scholar 

  243. Rundschreiben des Reichskanzlers vom 25. Dezember 1906. Veröffentl. d. Kaiserl. Gesundheitsamtes 1907, 31, 146; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1907, 13, 509.

    Google Scholar 

  244. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 1913, 44, 1.

    Google Scholar 

  245. Chem. Weekbl. 1906, 3, 367.

    Google Scholar 

  246. Ebd. 1906, 3, 283, 493 und 1907, 4, 183; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-und Genußmittel 1908, 15, 118, 119; 1909, 18, 716.

    Google Scholar 

  247. Journ. Chem. Soc. London 1909, 95, 440; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-und Genußmittel 1911, 21, 767.

    Google Scholar 

  248. Berichte d. Deutsch. Chem. Ges. 1906, 39, 1522; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1909, 17, 175.

    Google Scholar 

  249. Arbeiten a. d. Kaiserl. Geeundheitsamte 1902, 19, 300; Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahrungs-u. Genußmittel 1904. 7, 381.

    Google Scholar 

  250. Chem.-Ztg. 1907, 31, 640.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1918). Gebrauchsgegenstände. In: König, J. (eds) Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99636-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99636-8_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98821-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99636-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics