Skip to main content

Die Feinheit der Wolle

  • Chapter
Wollkunde

Part of the book series: Technologie Der Textilfasern ((TETE,volume 8))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Feinheit von Wollen und Haaren ist im Laufe der Jahrzehnte Schwankungen unterworfen gewesen. Während man unter einem feinen Haar in früheren Jahren nicht nur ein Haar verstand, welches sich durch geringen Querschnitt auszeichnete, verlangte man von diesem zugleich, daß es gute physikalische und sonstige Eigenschaften auf wies. Hegte versteht man unter Feinheit im wissenschaftlichen Sinne die Größe der durch die Haarachse gelegten Querschnittsfläche, oder unter der Voraussetzung, daß das Haar annähernd kreisförmig ist, die Größe des Dumhmessers des Haares. Die Feinheit ist also relativer Begriff; man kann von ihr nur im Vergleich mit anderen stärkeren Wolloder Grannenhaaren sprechen. In diesem Sinne kann man die Merino-Tuchwolle als hochfeine, die Heidschnuckenwolle als grobe Wolle bezeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter Ergänzungen folgen wir den Ausführungen von W. Spöttel: Über Variabilität, korrelative Beziehungen und Vererbung der Haarfeinheit bei Schafen. Bibliotheca Genetiea Bd. 7. Leipzig 1925. — Über Sortiment und Feinheit. Z. Schafzucht Jg. 15, H. 6 u. 7. Hannover 1926. — Bemerkungen zur Untersuchung von Melewollen. Jahrbuch für wissenschaftliche u. praktische Tierzucht Jg. 17. 1925. — Über subjektive und objektive Wollbeurteilung. Tierzüchter 1923.

    Google Scholar 

  2. Thaer: Woll-Convent in Leipzig. Mögliner Annalen d. Landw. Bd. 10, S. 479. — Mentzel, E. C.: Auszug aus den Protokollen des Leipziger Woll-Convents im Jahre 1823. Mögliner Annalen d. Landw. Bd. 12, S. 135. 1823. — Lenhard, W.: Die wichtigsten Gesichtspunkte bei der handelsüblichen Taxation der Schurwolle. Z. Schafzucht Jg. 8, H. 3, S. 63. — Michel, R.: Die Wollabschätzung bei der Kriegswollbedarf-Aktiengesellschaft. Kriegsrohstoffabtig. d. Kgl. Preuß. Kriegsminist. 1918, S. 102.

    Google Scholar 

  3. Thaer: Woll-Convent in Leipzig. Mögliner Annalen d. Landw. Bd. 10, S. 479. — Mentzel, E. C.: Auszug aus den Protokollen des Leipziger Woll-Convents im Jahre 1823. Mögliner Annalen d. Landw. Bd. 12, S. 135. 1823. — Lenhard, W.: Die wichtigsten Gesichtspunkte bei der handelsüblichen Taxation der Schurwolle. Z. Schafzucht Jg. 8, H. 3, S. 63

    Google Scholar 

  4. Michel, B.: Die Wollabschätzung bei der Kriegs wollbedarf-Aktiengesellschaft. Kriegsrohstoffabtlg. d. Kgl. Preuß. Kriegsminist. 1918, S. 102.

    Google Scholar 

  5. Beuff, E.: Fehler bei Schwarzschur der Wolle (Schweiß). Z. Schafzucht 1918. — Feinheitsklassen und Wollhöchstpreise. Dt. landw. Presse Jg. 46, Nr. 36, S. 260 und Kriegsrohstoffabtlg. d. Kgl. Preuß. Kriegsminist. S. 107.

    Google Scholar 

  6. Probst, Eugen: Die Feinheitsbestimmung des Wollhaares. Z. Tierzüchtg Bd. 6. 1926.

    Google Scholar 

  7. Tänzer, E.: Die subjektive Wollbeurteilung, kritisiert vom Standpunkt der psychophysiologischen Forschung. Archiv f. Naturgeschichte 91. Jahrg. 1925 Abt. A. 9. Heft Berlin 1927.

    Google Scholar 

  8. Telschow: Die Wollbeurteilung auf dem lebenden Tiere. Südd. landw. Tierzg. Nr. 51, S. 433.

    Google Scholar 

  9. Heyne, J.: Die Schafzucht. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  10. Gaggermeier, Gg. und W. Koch: Versuche mit dem Wollklassifikator von Prof. Dr. Schandl. Züchtungskunde 1926.

    Google Scholar 

  11. Daubenton: Katechismus der Schafzucht zum Unterrichte für Schäfer und Schäferey-Herren. Bearbeitet von Chr. A. Wichmann. Leipzig und Dessau 1784.

    Google Scholar 

  12. Siehe Technologie von Karmarsch S. 1229. — Riecke: Über Wollmesser. Correspon-denzblatt d. württ. landw. Vereins Bd. 13, S. 181. 1882.

    Google Scholar 

  13. Siehe Jeppe: Terminologie der Schafzucht. Rostock 1847 und J. Bohm: Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt. Erster Teil: Die Wollkunde. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  14. Burns, H. und W. B. Köhler: The Micrometer Caliper as an Instrument for Measuring the Diameter of Wool Fibers. Lavamie 1925.

    Google Scholar 

  15. Probst, Eugen: Die Feinheitsbestimmung des Wollhaares. Z. Tierzüchtg Bd. 6. 1926.

    Google Scholar 

  16. Petri: System, die Wollproduktion der Schafe nach dem verschiedenen Zustande ihrer Hautorganisation, ohne Vermehrung des Futters, in vielen Fällen mehr als zu verdoppeln. Ökon. Neuigk. u. Verhandl. Bd. 2, Nr. 55, S. 433. — Über Kammwolleerzeugung und Kammwollemaschinenspinnereien zur Beherzigung für die Herren Güterbesitzer und Kapitalisten der gesamten k. k. österreichischen Staaten. Ökon. Neuigk. u. Verhandl. Nr. 83, S. 657.

    Google Scholar 

  17. Reichel: “Über die für die Praxis brauchbarste Methode, den Feinheitsgrad von Wollhaaren zu bestimmen. Z. Schafzucht Jg. 13, H. 3, S. 54.

    Google Scholar 

  18. Döhner, H.: Eine neue Methode zur Feinheitsbestimmung der Haare und ihre praktische Auswirkung zur Sortimentsbestimmung von Schafherden, anwendbar auch auf die Bestimmung der Feinheit von Textilfasern. Diss. München 1925. — Henseler, H.: Ein neuer Apparat zur Bestimmung der Wollfeinheit. Z. Züchtungskunde Bd. 1, S. 411–412. 1926.

    Google Scholar 

  19. Spöttel, W.: Das Döhnersche Wollmeßverfahren. Melliands Textilberichte 1926.

    Google Scholar 

  20. Eisner, M., V. Gronow: Beobachtungen des Wollhaares durch das Mikroskop und Entfettung der Wolle durch Schwefelkohlenstoff. Landw. Centralbl. f. Deutschland Jg. 12, Bd. 2. 1864.

    Google Scholar 

  21. Golf: Beiträge zur Wollkunde und Schafbeurteilung. Dt. landw. Tierzucht Jg. 25, Nr. 11, S. 111.

    Google Scholar 

  22. Völtz: Über Schafzucht und Wollkunde. Z. Schafzucht Jg. 10, H. 7, S. 182 und Dt. landw. Tierzucht Jg. 25, S. 129. 1921. — Über die Eigenschaften und die Vererbung der Schafwolle bei Reinzucht und Kreuzung. Arbeiten der D. L. G. H. 315. — Zur Abwehr. Dt. landw. Tierzucht Jg. 27, S. 155.

    Google Scholar 

  23. Güldenpfennig, EL: Studien über die Beschaffenheit der Wolle von reinblütigen Schafen und Somalikreuzungen. Inaug.-Diss. Halle 1914.

    Google Scholar 

  24. Kronacher, C.: Neues über Haar und Wolle. Z. Tierzüchtg Bd. 1. 1924. — Ergänzende Untersuchungen zur Hannoverschen Wolluntersuchungsmethode. Ibidem.

    Google Scholar 

  25. Terho, T.: Zur Vererbung einiger Wollcharaktere beim Meleschaf. Z. indukt. Abstammungslehre Bd. 32. 1923.

    Google Scholar 

  26. Holdefleiß, P.: Objektive Beurteilung der Wollqualität. Dt. landw. Tierzucht 1921, H. 14, S. 139.

    Google Scholar 

  27. Wübbe: Die Erhöhung des Beinertrages der deutschen Merinozucht. Bericht aus dem physiol. Laboratorium d. landw. Inst. d. Univ. Halle H. 11. Dresden 1894.

    Google Scholar 

  28. Krais, P.: Vergleichende Untersuchung von Wollkammzügen. Textile Forschung Jg. 4, H. 1. 1922.

    Google Scholar 

  29. Podoba, J. G.: Feinheit der Merinowolle; eine mikroskopische Untersuchung, herausgegeben von der K. freien Ökonomischen Gesellschaft in Cherson 1881.

    Google Scholar 

  30. Scholz u. Pieritz, E: Vergleichende Untersuchungen über das Rendement. Z. f. Züchtungsk. Bd. 2. EL 10. S. 513–525. 1927.

    Google Scholar 

  31. Das Okularimikrometer ist eine runde Glasplatte vom Durchmesser des Okulars, das auf das Diaphragma des Okulars gelegt wird. Es hat eine Skaleneinteilung, und zwar ist 1/2 bzw. 1 cm in 50 bzw. 100 gleiche Teile geteilt, so daß der Abstand zweier Teilstriche 1/10 mm entspricht. Zuweilen finden sich auch Mikrometer mit einer gröberen Einteilung, z. B. ist 1 cm in 50 Teile geteilt.

    Google Scholar 

  32. Die Literaturangaben sind dieselben wie in den Abschnitten β und γ.

    Google Scholar 

  33. Schulte, W.: Studien in der Fleischwollschaf-Stammherde Hoppenstedta. Harz. Diss. Halle 1927.

    Google Scholar 

  34. Auf Grund eines Boniturschlüssels umgerechnet (vgl. später).

    Google Scholar 

  35. Boberts, J. A. F.: New method for the determination of the fineness of wool and of the fleege. Journal of the Textile Institute Bd. 18. 1927.

    Google Scholar 

  36. Herbst, W.: Die theoretischen Grundlagen der mikrometrischen Wollhaarmessungen und ihre praktische Bedeutung. Inaug.-Diss. Königsberg 1923. — In welcher Weise ist bei der mikroskopischen Messung von Wollhaaren zu verfahren. Dt. landw. Tierzucht 1923. — Herbst, W. und M.Witt: Neuere Methoden der Wollhaarmessung. Z. Tierzüchtg Bd. 2. 1925.

    Google Scholar 

  37. Nathusius, H. v.: Bemerkungen über die Gestalt und die Dimensionen des Wollhaares der Schafe und die Methoden sie zu bestimmen; nebst einem Nachtrag über Wollgewicht. Halle 1864.

    Google Scholar 

  38. Nach A. F. und A. F. B. Barker befindet sich die mittlere Länge fast genau in Übereinstimmung mit dem mittleren Durchmesser.

    Google Scholar 

  39. Krais: Vergleichende Untersuchungen an Wollkammzügen. Textile Forschung Jg. 4, H. 1, S. 1. 1922.

    Google Scholar 

  40. Nathusius, W. v.: Das Wollhaar des Schafes in histologischer und technischer Beziehung mit vergleichender Berücksichtigung anderer Haare und der Haut. Berlin 1866. — Mitteilung über die bei ferneren Untersuchungen des Haares der Schafe und anderer Haustiere erlangten Resultate. Z. d. landw. Central-Vereins der Provinz Sachsen Jg. 32, S. 1.

    Google Scholar 

  41. Führer, L.: Studien zur Monographie des Steinschafes. Mitt. d. Lehrk. d. Hochschule f. Bodenkultur Bd. 1. Wien 1912.

    Google Scholar 

  42. Stieger, G.: Studien zur Monographie der Heidschnucke. Journal f. Landwirtsch.

    Google Scholar 

  43. Jg. 36. 1888.

    Google Scholar 

  44. Mansfeld, R.: Untersuchungen über die Treue des Wollhaares beim württembergischen veredelten Landsehaf mit Beiträgen zur Technik der Messungen der Wollfeinheit. Z. Tierzüchtg Bd. 4, H.lu.2.

    Google Scholar 

  45. Nathusius, H.v.: Bemerkungen über die Gestalt und die Dimensionen des Wollhaares der Schafe und die Methoden, sie zu bestimmen; nebst einem Nachtrag über Wollgewicht. Halle 1864.

    Google Scholar 

  46. Tänzer, E. und W. Spöttel: Das Zackelschaf, unter Berücksichtigung der Zuchten des landw. Institutes der Universität Halle. Z. indukt. Abstammgslehre Bd. 28. 1922.

    Google Scholar 

  47. Pank, W.: Wollstudien in der Mutterherde der Merino-Fleischschaf-Stammschäferei Belleben auf Grund mikroskopischer Untersuchungen und Messungen. Inaug.-Diss. Halle 1923.

    Google Scholar 

  48. Krauter, G.: Über die Wollfeinheitsmessung. Textile Forsch. Bd. 11, S. 1. 1929. Das. manche Angaben über die ältere Literatur.

    Google Scholar 

  49. Krais: Vergleichende Untersuchungen an Wollkammzügen. Textile Forschung Jg. 4, H. 1, S. 1. 1922. — Rouffin, J.: Bestimmung der Feinheit der Wolle im Kammzugband. Ind. Text. 1926, S. 481, 235.

    Google Scholar 

  50. Kronacher, C., Saxinger, G. und Schäper: Die Wollefeinheitsbestimmung am Querschnitt im Projektionsbild. Z. Tierzüchtg Bd. 4. 1925. — Ogrizek, A.: Die Wolle des Solcava-(Sulzbach-)Schafes, ein Beitrag zur objektiven Beurteilung der Wollqualität. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  51. Herbst, W. und M. Witt: Neuere Methoden der Wollhaarmessung. Z. Tierzüchtg Bd. 2, 1925.

    Google Scholar 

  52. Naumann, K.: Die Bestimmung des Feinheitsgrades von Wollhaaren durch Messungen an ihren Projektionsbildern. Z. Tierzüchtg Bd. 3. 1925.

    Google Scholar 

  53. Heydenreich, M.: Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Wülperode a. H. unter besonderer Berücksichtigung der Leistungen. Inaug.-Diss. Halle. Braunschweig 1926.

    Google Scholar 

  54. Thaer: Verhandlungen über Wolle zur Bestimmung der technischen Ausdrücke für ihren Wert und ihre Qualitäten. Möglins Annalen d. Landw. Bd. 5, S. 580.

    Google Scholar 

  55. Henseler, H.: Die Wolle vom Schaf bis zum Schiff in Australien. Dtsch. Gesellsch. f. Züchtungskunde Bd. 3, H. 7. Göttingen 1928.

    Google Scholar 

  56. Barker, A. F.: British Wools. Journal of the R. Agricultural Soc. of England Bd. 85. 1924.

    Google Scholar 

  57. Rose, P. D.: Merino-Wool Classing. Journ. of the Department of Agriculture. Pretoria 1926.

    Google Scholar 

  58. Barker, A. F.: Wool Analysis of a Flock of Highland Blackface Sheep. J. Text. Indust. Bd. 13, 1922.

    Google Scholar 

  59. Barker, A. F.: Wool Analysis of a Flock of Highland Blackface bheep. J. Text. Indust. Bd. 13, 1922.

    Google Scholar 

  60. Wilkinson: The Journal of Textile Science. 1927.

    Google Scholar 

  61. The Corriedale Breed and its Manufacturing Passibilities. The Journal of Textile Science 1928.

    Google Scholar 

  62. Lehmann, . Gesammelte Schriften Bd. 2. Berlin 1920. — Bedeutung und Hauptgrundlinien der Wollkunde. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  63. Lehmann, . Gesammelte Schriften Bd. 2. Berlin 1920. — Bedeutung und Hauptgrundlinien der Wollkunde. Berlin 1920. — Völtz, W.: über die Eigenschaften und die Vererbung der Schafwolle bei Reinzucht und Kreuzung mit besonderer Berücksichtigung der Merinos. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  64. Nathusius, W. v.: Das Wollhaar des Schafes in histologischer und technischer Beziehung mit vergleichender Berücksichtigung anderer Haare und der Haut. Berlin 1866. — Mitteilung über die bei ferneren Untersuchungen des Haares der Schafe und anderer Haustiere erlangten Resultate. Z. d. landw. Central-Vereins der Provinz Sachsen Jg. 32, S. 1.

    Google Scholar 

  65. Thaer, A.: Handbuch der feinwolligen Schafzucht. Berlin 1811.

    Google Scholar 

  66. Siehe Verhandlungen des Wollkonventes.

    Google Scholar 

  67. Weckherlin, A. v.: Die landwirtschaftliche Tierproduktion. Stuttgart und Tübingen 1851.

    Google Scholar 

  68. Jeppe: Terminologie der Schafzucht. Rostock 1847.

    Google Scholar 

  69. Heyne, J.: Die Schafzucht. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  70. Marschik: Physikalisch-technische Untersuchungen von Gespinsten und Geweben.

    Google Scholar 

  71. Barker, A. F.: British Wools. Journal of the R. Agricultural Soc. of England Bd. 85. 1924.

    Google Scholar 

  72. Güldenpfennig, H.: Studien über die Beschaffenheit der Wolle von reinblütigen Schafen und Somalikreuzungen Inaug.-Diss. Halle 1914.

    Google Scholar 

  73. Rosenzweig führt dazu aus: „Der durch die gleichen Extreme hervorgerufene Fehler wirkt im Gewebe um so störender, je gleichmäßiger eine Anzahl von Fäden der mittleren Nummern das Gewebebild allgemein gestaltet, so wie ein Spiegel jedes Fleckchen stärker hervortreten läßt als eine rauhe Fläche.“

    Google Scholar 

  74. Krais, P.: Vergleichende Untersuchung von Wollkammzügen. Textile Forschung Jg. 4. H. 1. 1922.

    Google Scholar 

  75. Johannsen, W.: Elemente der exakten Erblichkeitslehre. Jena 1926. — Kronacher, C.: Biometrik. Anhang zur allgemeinen Tierzucht, zweite Abteilung. 3. Aufl. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  76. Dippe errichtet auf der Variationsbreite das Mittellot als Symmetrieachse und unterscheidet, je nachdem das Maximum einer Kurve auf der Symmetrieachse oder links oder rechts davon liegt achsengipflige, links- oder rechtsgipflige Kurven. Für den Verlauf einer Kurve ist nun ferner noch die Verteilung der Werte links und rechts vom Maximum von großer Bedeutung, da dadurch Auf- und Abstieg bestimmt wird. Ist die Verteilung dieser sogenannten Nebenwerte links und rechts vom Maximum die gleiche, so erhält man nach Pank eine symmetrische Kurve. Überwiegen die Werte links vom Maximum über die rechts davon, so bezeichnet man die betreffende Kurve als linksasymmetrisch und liegen die Verhältnisse umgekehrt als rechtsasymmetrisch. Dippe unterscheidet noch stumpfe und gleichgipflige Kurven, welche zwei Gipfel mit gleicher Ordinate haben; im ersteren Falle liegen die Gipfel nebeneinander, in letzterem Falle nicht.

    Google Scholar 

  77. Möller, H.: Untersuchungen über die Vererbung der Haarstärke bei Fettsteiß-Landschafkreuzungen. Diss. Halle.

    Google Scholar 

  78. Jahn, K.: Untersuchungen über die Haarbeschaffenheit bei dem Karakulschaf. Halle 1923. — Tänzer, E.: Haut und Haar beim Karakul im rassenanalytischen Vergleich. Kühn-Archiv. Halle 1928.

    Google Scholar 

  79. Duerden, J. E. und V. Bosman: A Biometrieal Analysis of Merino Wools. Pretoria 1926.

    Google Scholar 

  80. Döhner, H: Eine neue Methode zur Feinheitsbestimmung der Haare und ihre praktische Auswirkung zur Sortimentsbestimmung von Schafherden, anwendbar auch auf die Bestimmung der Feinheit von Textilfasern. Diss. München 1925.

    Google Scholar 

  81. Spöttel, W.: Über Varabilität, korrelative Beziehungen und Vererbung der Haarfeinheit bei Schafen. Bibliotheca Genetica Bd. 7. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  82. Elbe, G.: Studien in der Merinostammschäferei Nebra unter besonderer Berücksichtigung der Wolle und der Körperproportionen. Diss. Halle 1925.

    Google Scholar 

  83. Kronacher, C.: Neues über Haar und Wolle. Z. Tierzüchtg. Bd. 1. 1924.

    Google Scholar 

  84. Nathusius, W. v.: Das Wollhaar des Schafes in histologischer und technischer Beziehung mit vergleichender Berücksichtigung anderer Haare und der Haut. Berlin 1866. — Mitteilung über die bei ferneren Untersuchungen des Haares der Schafe und anderer Haustiere erlangten Resultate. Z. d. landw. Central-Vereins der Provinz Sachsen Jg. 32, S. 1.

    Google Scholar 

  85. Harms: Untersuchungen an Haaren von hannoverschen Warmblutpferden. Inaug.-Diss. Halle 1925.

    Google Scholar 

  86. Mann: Untersuchungen an Haaren von rheinisch-belgischen Kaltblutpferden. Inaug.-Diss. Halle 1925.

    Google Scholar 

  87. Rast: Studien über das Haarkleid, den Haarwechsel und die Haarwirbel des Pferdes. Arb. dtsch. Ges. Züchtgskde 1911, H.H.

    Google Scholar 

  88. Lodemann, G.: Das Pferdehaar. Untersuchungen über Struktur und Pigment des Pferdehaares, sowie das Pferdehaar als Rassenmerkmal. Z. Tierzüchtg Bd. 9. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  89. Spöttel, W.: Über Variabilität, korrelative Beziehungen und Vererbung der Haarfeinheit bei Schafen. Bibliotheca Genetica Bd. 7. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  90. Thiemann: Studien in der Merinofleisehschafherde Strohwalde. Diss. Halle 1925.

    Google Scholar 

  91. May, G.: Das Schaf. Breslau 1868. — Die Wolle und Rassen des Schafes. Breslau 1868.

    Google Scholar 

  92. Kleine-Stricker, H.: Untersuchungen über die im Haustiergarten zu Halle gehaltenen Negrettischafe. Diss. Halle 1923.

    Google Scholar 

  93. Spöttel, W.: Der Einfluß des Alters und der Trächtigkeit auf die Feinheit der Wolle. Z. Schafzucht Jg. 16. 1925.

    Google Scholar 

  94. Bautzmann, E.: Studien in der Merinofleischstammschäferei Beerendorf unter besonderer Berücksichtigung der Wolle. Inaug.-Diss. Halle 1924.

    Google Scholar 

  95. Heise, W.: Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Dröschkau. Diss. Halle 1923.

    Google Scholar 

  96. Gant zer, F.: Studien in der Merinofleischschafstammherde Brietzke. Diss. Halle 1926.

    Google Scholar 

  97. Botel, G.: Studien in der Merinofleischschafstammschäferei Wetzleben unter besonderer Berücksichtigung der Wolle und der Körperproportionen. Diss. Halle 1926.

    Google Scholar 

  98. Paalzow, J.: Studien über die Zucht des Merinofleischschafes in der Stammschäferei Vitzenburg. Diss. Halle 1927.

    Google Scholar 

  99. Sellentin, R.: Untersuchungen in der Stammschäferei Blumenhagen. Diss. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  100. Meyer: Untersuchungen in der Hampshiredownschafstammherde Hilwarthshausen. Diss. Halle 1924.

    Google Scholar 

  101. Gehrke, E.: Untersuchungen über die Schwankungen in der Wollzusammensetzung bei misch- und schlichtwolligen Rassen. Diss. Halle 1925.

    Google Scholar 

  102. Siemens, M.: Untersuchungen über die Wolle und die Körperproportionen des ostfriesischen Milchschafes. Diss. Halle 1927.

    Google Scholar 

  103. Hüssein, K.: Studien über Wolle und Körperproportionen in der Schäferei der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Halkali bei Konstantinopel nebst Bemerkungen über die Schafrassen der Türkei. Diss. Halle 1927.

    Google Scholar 

  104. Wiswesser, L.: Aufbau und Entwicklung des Heidschnuckenvlieses. Diss. Hohenheim 1923.

    Google Scholar 

  105. Tänzer, E.: Haut und Haar beim Karakul im rassenanalytischen Vergleich. Kühn-Archiv. Halle 1928.

    Google Scholar 

  106. Scupin zufolge ist die Wolle auf den groben Halsfalten der Böcke der Edelwollschafherde im Gegensatz zur makroskopischen Bonitur nur wenig gröber als auf den anderen Körperteilen.

    Google Scholar 

  107. Heyne, J.: Die Schafzucht. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  108. Pank, W.: Wollstudien in der Mutterherde der Merinofleischschaf-Stammschalerei Belleben auf Grund mikroskopischer Untersuchungen und Messungen. Inaug.-Diss. Halle 1923.

    Google Scholar 

  109. Huitz, F. S.: Studien über die Wollen von Rambouilletschafen. Nr. 154. Wyoming 1927.

    Google Scholar 

  110. Thaer, A.: Handbuch der feinwolligen Schafzucht. Berlin 1811. — Jeppe, CF. W.: Terminologie der Schafzucht und Wollkunde. Rostock 1847. — Körte, A.: Das deutsche Merinoschaf. Breslau 1862. — Das Wollschaf, seine Wollzüchtung, Ernährung und Wartung. Breslau 1880. — Rohde, O.: Die Schafzucht. Berlin 1897. — Beiträge zur Kenntnis des Wollhaares. Oldener Archiv 1856 u. 1857. — Der anatomische Bau des Wollhaares. Ann. d. Landw. in d. Kgl. Preuß. Staaten Bd. 47, S. 37. — Bohm, J.: Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt. Erster Teil: Die Wollkunde. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  111. Haubner: Gesundsheitspflege d. landw. Haussäugetiere.

    Google Scholar 

  112. Körte, A.: Das deutsehe Merinoschaf T. 2. Breslau 1862.

    Google Scholar 

  113. Henneberg: J. Landw. Jg. 1864, 1866.

    Google Scholar 

  114. Gohren: Die Naturgesetze der Fütterung S. 503, 504. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  115. Rohde: Beiträge zur Kenntnis des Wollhaares. Berlin 1857.

    Google Scholar 

  116. Bohm, J.: Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt. Erster Teil: Die Wollkunde. Berlin 1873. — Stohmann: Fütterimgsversuche mit Frankenhammeln. Ann. Landw. i. d. Kgl. Preuß. Staaten Bd. 48, S. 202.

    Google Scholar 

  117. Raumer, F. v.: Versuch über den Einfluß verschiedener Fütterungen auf Wolle, Talg u. Gesundheit der Schafe und Beobachtungen und Erfahrungen über die Freßlust und Freßfähigkeit dieser Tiere. Möglins Ann. Landw. Bd. 6, S. 93.

    Google Scholar 

  118. Caspari, C.: Bemerkungen über die Abhandlung: Vergleichende Versuche über Schaffütterung in Beziehung auf Wollertrag; von einem praktischen Landwirte in Westfalen. Möglins Ann. Landw. Bd. 22. 1828.

    Google Scholar 

  119. Nachr. Landw. Österr.: Einfluß der Ernährung des Schafes auf die Qualität und das Wachstum der Wolle. Z. Schafzucht Jg. 10, H. 9, S. 266. 1921.

    Google Scholar 

  120. Zuntz, N.: Beeinflussung des Wollwuchses. Z. Schafzucht Jg. 9, H. 6, S. 127. 1920. — Zur Hebung des Wollertrages unserer Schafe. Dt. landw. Presse Jg. 46, Nr. 29, S. 199. 1919.

    Google Scholar 

  121. Lehmann: Fütterungsversuche mit Ovagsolan. Gutachten an den Minister für Ernährung u. Landwirtschaft (Auszug). Dt. landw. Tierzucht Jg. 25, Nr. 15, S. 157. 1921. — Helldorf, v.: Fütterungsversuch mit Ovagsolan. Z. Schafzucht Jg. 9, H. 13, S. 396. 1920. — Zaitschek, A. u. P. Kereszturi: Förderung des Wollertrages durch Fütterung. Budapest 1922.

    Google Scholar 

  122. Waenting: Über einen Fütterungsversuch an Wollschafen mit aufgeschlossenem Keratin. Textile Forsch. Jg. 3, H. 1, S. 18. — Über einen weiteren Fütterungsversuch an Wollschafen mit aufgeschlossenem Keratin. Textile Forsch. Jg. 4, H. 4, S. 137. 1922.

    Google Scholar 

  123. Golf, A.: Ein Fütterungsversuch mit Ovagsolan. Z. Schafzucht Jg. 11, H. 7, S. 165. 1922.

    Google Scholar 

  124. Gärtner, R. und P. Knoblich: Über den Einfluß verstärkter Eiweißfütterung auf das Wachstum der Wolle. Z. Schafzucht Jg. 15, H. 22. 1926.

    Google Scholar 

  125. Wilsdorf, O. H.: Das Shropshire, seine Entstehungsgeschichte, seine Verbreitung und seine Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der Shropshirestammschäferei Denkwitz. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  126. Nordmeyer, H.: Untersuchungen über Entwicklung und Beschaffenheit der Wolle in der Merinofleischschafherde Dubran. Diss. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  127. Eisner, J. G.: Einfluß der Fütterung und insbesondere der Weidetriften auf die Menge und Güte der Wolle der Schafe. Ökon. Neuigk. u. Verhandl. Bd. 1, Nr. 28. 1848. — Einfluß der Ernährung des Schafes auf die Qualität und das Wachstum der Wolle aus Nachr. Landw. Österr. Z. Schafzucht 1921.

    Google Scholar 

  128. Haumann: Die Schafzucht in ihrem ganzen Umfange. Weimar 1839.

    Google Scholar 

  129. May, G.: Das Schaf. Breslau 1868. — Die Wolle und Rassen des Schafes. Breslau 1861.

    Google Scholar 

  130. Körte, A.: Das deutsche Merinoschaf. Breslau 1862. — Das Wollschaf, seine Wollzüchtung, Ernährung und Wartung. Breslau 1880.

    Google Scholar 

  131. Pusch-Hansen: Allgemeine Tierzucht. Stuttgart 1921.

    Google Scholar 

  132. Clauß: Die Kultur der Schafe. Meißen 1836.

    Google Scholar 

  133. Spöttel, W.: Über Variabilität, korrelative Beziehungen und Vererbung der Haarfeinheit bei Schafen. Bibliotheca Genetiea Bd. 7. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  134. Nur Schlange und Voltz sind der Ansicht, daß auch bei hochfeiner Wolle (AA und feiner) sich Tiere von Übermittelgröße und guter Mastfähigkeit erzielen lassen.

    Google Scholar 

  135. Baur, F. u. C. Kronacher: Gibt es konstant vererbende Rassenbastarde in der Schafzucht? Dt. landw. Presse 1919.

    Google Scholar 

  136. Allerdings gibt Kronacher in späteren Arbeiten an, daß sich eine Beziehung zwischen Körpergewicht und Wollfeinheit nicht nachweisen lasse.

    Google Scholar 

  137. Plate, L.: Vererbungslehre. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  138. Thilo, E. u. D.: Dt. landw. Tierzucht 1921.

    Google Scholar 

  139. Eiseisberg, v.: Wachstumsstörungen bei Tieren nach frühzeitiger Schilddrüsen-exstirpation. Arch. klin. Chir. 1895, S. 49.

    Google Scholar 

  140. Horsley, V.: Die Funktion der Schilddrüse. Festschrift Virchow 1891. — Remarks on the thyroid gland. Rep. dep. path. univ. coll. London 1894.

    Google Scholar 

  141. Biedl, A.: Innere Sekretion. Wien-Berlin 1913.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Frölich, G., Spöttel, W., Tänzer, E. (1929). Die Feinheit der Wolle. In: Frölich, G., Spöttel, W., Tänzer, E. (eds) Wollkunde. Technologie Der Textilfasern, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99476-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99476-0_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98661-1

  • Online ISBN: 978-3-642-99476-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics