Skip to main content

Zusammenfassung

Der Zweck des Zellstoffwechsels ist nicht die Wärmebildung, sondern die Unterhaltung des Lebensprozesses. Die Zelle lebt und arbeitet, wie wir schon erwähnt haben, durch die Umformung von „potentieller“ Energie in „kinetische“ Energie, wobei die Wärme Abfallsprodukt und Endzustand der Energieumwandlung bedeutet. Die chemische Energie der Nahrungsmittel wird auf dem Wege über Formen kinetischer Energie schließlich in Wärmeenergie übergeführt. Dieser Prozeß verschafft der Zelle die Fähigkeit zu den Lebensfunktionen. Von Wärmezufuhr allein kann die Zelle nicht leben. NOORDEN hat diese für das Verständnis der Kraftwechselvorgänge überaus wichtige Erkenntnis folgendermaßen formuliert: „Das Leben, das in einer Zelle durch die mit Wärmeentwicklung einhergehende Oxydation unterhalten wird, kann nicht durch die von anderen Zellen gebildete oder von außen zugeführte Wärme erhalten werden. Zur Erhaltung normaler Funktionen ist ein gewisser chemischer Umsatz nötig, die Wärmebildung ist ein nebenher laufender Vorgang, nicht der primäre. Für gewöhnlich regelt nicht der Wärmeverlust als primärer Faktor die Wärmebildung, sondern umgekehrt der Verlust paßt sich der mit den Leistungen des Organismus wechselnden Wärmebildung an.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassende Darstellungen

  • Gessler, H.: Die Wärmeregulation des Menschen. Erg. Physiol. 26 (1928).

    Google Scholar 

Einzeldarstellungen

  1. Benedict, FR.: Die Temperatur der menschlichen Haut. Erg. Physiol. 24 (1925).

    Google Scholar 

  2. Benedict, FR.: Skin Temperature and Heat Loss. Proc. nat. Acad. Sei. U.S.A. 11 (1925).

    Google Scholar 

  3. Birk, W.: Untersuchungen über den Stoffwechsel des Kindes im Fieber. Abh. Kinderheilk. 1926, II. 9.

    Google Scholar 

  4. Du Bois, E. F.: The basal metabolism in fever. J. amer. med. Assoc. 77 (1916).

    Google Scholar 

  5. Gessler, H.: Der Grundumsatz bei der afebrilen Endocarditis lenta. Dtsch. Arch. klin. Med. 144.

    Google Scholar 

  6. Heim, P., K. John: Ein Beitrag zur Theorie des Salzfiebers. Mschr. Kinderheilk. 9 (1910/11).

    Google Scholar 

  7. Heim, P., K. John: Das alimentäre Fieber. Z. Kinderheilk. 1 (1911).

    Google Scholar 

  8. Heim, P., K. John: Die Thermoregulation des gesunden und ernährungsgestörten Säuglings. Jb. Kinderheilk. 73 (1911).

    Google Scholar 

  9. Heller, F.: Fieberhafte Temperaturen bei neugeborenen Kindern in den ersten Lebenstagen. Z. Kinderheilk. 4 (1912).

    Google Scholar 

  10. Murlin, Conklin a Marsh: Energy metabolism of normal newborn babies. Amer. J. Dis. Childr. 29 (1925).

    Google Scholar 

  11. Reuss, A.: Die Krankheiten des Neugeborenen. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  12. Rietschel, Bode H. Strick: Eiweißhyperthermie und Respirationsstoffwechsel. Verh. dtsch. Ges. Kinderheilk. 1926. 66, 68.

    Google Scholar 

  13. Rietschel, Bode H. Strick: Alimentäres Fieber. Med. Klin. 1927.

    Google Scholar 

  14. Talbot, Dalrymple a. Hendry: Skin temperature and basal metabolism during fasting. Amer. J. Dis. Childr. 30 (1925).

    Google Scholar 

  15. Talbot, Dalrymple a. Hendry: Skin temperatures in normal children. Ebenda 30 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Helmreich, E. (1931). Der Wärmehaushalt. In: Physiologie des Kindesalters. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99400-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99400-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98585-0

  • Online ISBN: 978-3-642-99400-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics