Skip to main content

Elektrisch-mechanische Schwingungen

  • Chapter
Technische Schwingungslehre
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Jede Vorrichtung, welche mechanisch-elektrische Energieumsetzungen leistet, kann als aus zwei voneinander getrennten Teilen bestehend aufgefaßt werden, die wir als Erzeuger und Verbraucher der Energie bezeichnen wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

§ 112. Beurteilung von Stabilitätsfragen mit Hilfe der elektrischen Charakteristiken

  1. W. Kaufmann: Elektrodynamische Eigentümlichkeiten leitender Gase. Ann. d. Phys. (4) 2 (1900), 158.

    Article  MATH  Google Scholar 

§ 113. Die mechanische Charakteristik und ihr Stabilitätskriterium

  1. Vgl. zum folgenden H. Busch: Stabilität, Labilität und Pendelungen in der Elektrotechnik. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

§ 114. Das Pendeln parallel geschalteter Wechselstrommaschinen

  1. Procédé Hutin et Leblanc pour la synchronisation des alternateurs. Lum. électr. 46 (1892), 601, 651.

    Google Scholar 

  2. S. Anm. 206.

    Google Scholar 

  3. Arbeiten und Bemerkungen von Görges: ETZ. 1900, 192; 1902, 1053; 1903, 378, 676, 1023.

    Google Scholar 

  4. Arbeiten und Bemerkungen von Bosenberg: ETZ. 1902, 425; 1903, 761, 857, 1024.

    Google Scholar 

  5. A. Sommerfeld: Das Pendeln parallel geschalteter Maschinen. E. T. Z. 1904 H. 14/15.

    Google Scholar 

  6. A. Föppl: Das Pendeln parallel geschalteter Maschinen. E. T. Z. 1902, H. 4.

    Google Scholar 

  7. Durch das Verfahren der sukzessiven Näherungen wäre es möglich, eine Fourierentwicklung für ϑ zu gewinnen. Vgl. hierzu § 140.

    Google Scholar 

  8. Mit der Berechnung derartiger Dämpferwicklungen beschäftigen sich: P. Boucherot: Amortissement et amortisseurs des alternateurs. Lum. él. 24 (1913), 167

    Google Scholar 

  9. M. Liwschitz: Entwurf der Dämpferwicklung einer Mehrphasen-Synchronmaschine im Parallelbetrieb. Arch. f. El. 10 (1921), 96.

    Article  Google Scholar 

  10. Neuere Literatur: C. Feldmann und W. Nobel: Kritische Untersuchung über das Pendeln synchroner Maschinen. Arch. f. El. 1 (1912), 291.

    Article  Google Scholar 

  11. G. Benischke: Der Parallelbetrieb von Wechselstrommaschinen. 2. Aufl. Braunschweig 1918.

    Google Scholar 

  12. L. Dreyfus: Zur Theorie des Parallelbetriebes von Synchronmaschinen. Arch. f. El. 8 (1919), 132.

    Article  Google Scholar 

§ 115. Synchrone Übertragung von Bewegungen

  1. Vgl. hierzu W. Hort: Zur Dynamik synchroner Bewegungsübertragungen. Dinglers Polyt. Journ. 332 (1917), 297.

    Google Scholar 

  2. Über praktische Ausführungen vgl. A. Stauch: Über den elektrischen Antrieb des Schiffssteuers. Schiffbau 1908.

    Google Scholar 

§ 116. Sehallsender und Schallempfänger

  1. Zur Theorie des Telephons vgl. H. Poincaré: L’éclairage électrique 20 (1907), 221.

    Google Scholar 

  2. W. Hahnemann und H. Hecht: Eine Theorie des Telephons. Ann. d. Phys., IV. F. 63, (1920), 57.

    Article  Google Scholar 

  3. W. Hahnemann und H. Hecht: Der mechanische akustische Aufbau eines Telephons. Ann. d. Phys., IV. F., 60 (1919), 454.

    Article  Google Scholar 

  4. H. Carsten: Bemerkungen zur experimentellen Untersuchung von Telephonen. Phys. Z. 22 (1921), 501.

    Google Scholar 

  5. Ders.: Leistungsmessungen an Telephonen. Z. f. techn. Phys. 2 (1921), 312.

    Google Scholar 

  6. Über andere Messungen siehe: Manne Siegbahn: Untersuchung über die Schwingungen von Telephonmembranen. I. Ann. d. Phys. (4) 42 (1913), 689. IL Ann. d. Phys. (4) 46 (1915), 278.

    Article  MATH  Google Scholar 

  7. In den zu Anm. 217) genannten Arbeiten.

    Google Scholar 

  8. Über die Einrichtung und Wirkung der Unterwasserschallsender handeln ausführlich: A. du Bois

    Google Scholar 

  9. Reymond, W. Hahnemann und H. Hecht: Entwicklung, Wirkung und Leistung des elektromagnetisch erregten Unterwasserschallsenders nach dem Telephonprinzip. Z. f. techn Phys. 2 (1921), 1.

    Google Scholar 

  10. H. Lichte: Elektromagnetische Schallsender. Z. f. techn. Phys. 2 (1921), 12.

    Google Scholar 

  11. W. Hahnemann und H. Hecht: Schallgeber und Schallenipfänger. Phy. Z. 20 (1919), 104, 245; 21 (1920), 26, 426.

    Google Scholar 

  12. H. Hecht: Über technische Akustik mit besonderer Berücksichtigung des Unterwasserschallwesens. Z. f. techn. Phys. 2 (1921), 265.

    Google Scholar 

  13. W. Hahnemann und H. Hecht: Schallfelder und Schallantennen. Phys. Z. 17 (1916), 601; 18 (1917), 261.

    Google Scholar 

  14. W. Hahnemann und H. Hecht: Die Grundform des mechanischakustischen Schwingungskörpers. (Der Tonpilz.) Phys. Z. 21 (1920), 187.

    Google Scholar 

  15. H. Gerdien und H. Riegger: Ein akustischer Schwinger. Wiss. Veröff. a. d. Siemens-Konzern I, 1 (1920), 137.

    Google Scholar 

  16. K. Boedeker und H. Riegger: Über Bau und Anwendungen eines mechanischen Schwingers. Ebenda 141.

    Google Scholar 

  17. H. Gerdien: Über einen akustischen Schwinger. Z. f. techn. Phys. 3 (1922), 40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hort, W. (1922). Elektrisch-mechanische Schwingungen. In: Technische Schwingungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99362-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99362-6_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98547-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99362-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics