Skip to main content

Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreich

  • Chapter
Nahrung und Ernährung des Menschen
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die Mehle werden fast ausschließlich aus den Getreide- (Zerealien-) Samen (einschließlich Buchweizen, einer Polygonacee) und. Hülsenfrucht- (Leguminosen-) Samen, gewonnen. Hierzu gesellen sich noch vereinzelt Mehle von entfetteten Ölsamen (Sojabohnen), von Kastanien, Bananen u. a.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die unreife Bananenfrucht enthält reichlich Stärke, die bei der Reife in Zucker übergeht.

    Google Scholar 

  2. Od da gehört nach seinen Mischbestandteilen eher zu den Suppentafeln S. 52 oder Kindermehlen als in diese Gruppe.

    Google Scholar 

  3. 100 g Trockensubstanz Weizenmehl oder -grieß enthalten 25–30 mg Lecithin-phosphorsäure; durch Zusatz von 2 Eiern auf 1 Pfd. Mehl wird der Gehalt verdoppelt, durch Zusatz von 4 Eiern verdreifacht usw. Auch der Gehalt an Fett, Cholesterin, Protein und Asche erfährt eine Zunahme, wenn auch in geringerem Verhältnis als die Lecithinphosphor-säure.

    Google Scholar 

  4. Unter Milchbrot ist immer ein unter Zusatz von Milch eingeteigtes Brot zu verstehen, mißbräuchlicherweise wird aber vielfach ein sehr weißes Brot, das aus den feinsten weißen Weizenmehlen hergestellt ist, ebenfalls als Milchbrot bezeichnet.

    Google Scholar 

  5. Die im Malzmehl zugesetzte Maltose bewirkt einerseits eine lebhaftere Kohlensäureentwicklung und damit eine größere Lockerung des Teiges bzw. Brotes, andererseits befördert sie die Bildung einer braunen Kruste beim Backen, verringert also die Backzeit und beläßt eine größere Menge Wasser im Brot.

    Google Scholar 

  6. Nur in der stark erhitzten Kruste dürfte das Fett eine teilweise Spaltung erfahren.

    Google Scholar 

  7. Man hat auch aus dem Chlorophyll ein besonderes Präparat, das „Chlorosan“, für diesen Zweck hergestellt.

    Google Scholar 

  8. Man soll daher Kartoffeln beim Aufbewahren vor Einwirkung des Tageslichtes schützen.

    Google Scholar 

  9. Die 4 Umbelliferengewürze (Anis, Coriander, Fenchel, Kümmel) haben auch fast die gleiche Zusammensetzung, nämlich: 9,5–13,0% Wasser, 11,5–18,0% Stickstoffsubstanz, 9,5–19,0% Fett und 1,0–2,5% ätherisches Öl.

    Google Scholar 

  10. Mate bedeutet das Gefäß, woraus der Aufguß getrunken wird.

    Google Scholar 

  11. Durch das warme Pressen wird der Fettgehalt, der in den ursprünglichen Samen 48–55% in der Trockensubstanz beträgt, auf rund 28% oder noch tiefer, auf 14% herabgemindert.

    Google Scholar 

  12. Die Kakaomasse wird für den Zweck in besonderen Maschinen (Walzmaschinen, Melangeuren) auf 35–40° erwärmt.

    Google Scholar 

  13. Setzt man zu einer gärenden Flüssigkeit Natriumsulfit, so wird der entstandene Acetaldehyd gebunden und vor weiterer Zersetzung geschützt.

    Google Scholar 

  14. Unter Rückverbesserung versteht man das Verschneiden ungesetzlich hergestellter Weine mit Weinen von entgegengesetzten Eigenschaften, z. B. eines durch Überzuckerung an Alkohol zu reich gewordenen Weines mit einem alkoholärmeren.

    Google Scholar 

  15. Zu den verbotenen Zusätzen gehören: lösliche Aluminiumsalze (Alaun u. dgl.), Ameisensäure, Bariumverbindungen, Benzoesäure, Borsäure, Eisencyanverbindungen (Blutlaugensalze, jetzt eigentümlicherweise erlaubt), Farbstoffe mit Ausnahme von kleinen Mengen gebranntem Zucker (Zuckercouleur), Fluorverbindungen, Formaldehyd und solche Stoffe, die bei ihrer Verwendung Formaldehyd abgeben, Glycerin, Kermesbeeren, Magnesiumverbindungen, Oxalsäure, Salicylsäure, unreiner (freien Amylalkohol enthaltender) Sprit, unreiner Stärkezucker, Stärkesirup, Strontiumverbindungen, Wismutverbindungen, Zimtsäure, Zinksalze, Salze und Verbindungen der vorbezeichneten Säuren sowie der schwefligen Säure (Sulfite, Metasulfite u. dgl.).

    Google Scholar 

  16. Diese Angabe aus früherer Zeit, die wohl absolute Verlustmenge von 35 bzw. 38 Vol.-% Alkohol bedeuten soll, muß nach hiesigen Versuchen von Dinslage und Windhausen dahin ergänzt werden, daß aus Kognak wie aus jedem anderen Branntwein, der im Faß in einem feuchten und kühlen Raum lagert, verhältnismäßig mehr Alkohol als Wasser verdunstet, der Alkohol daher sowohl eine absolute als prozentuale Abnahme erfahren, daß dagegen bei Lagerung des Fasses in einem trockenen und warmen Kaum mehr Wasser als Alkohol verdunstet, daher der Alkohol auch absolut — und sogar mehr als im ersten Falle — abnehmen, aber prozentual zunehmen kann.

    Google Scholar 

  17. Von dem Meteorwasser wird im Durchschnitt des Jahres rund 1/3 verdunstet, 1/3 fließt in die Flüsse und Seen ab, 1/3 dringt in den Boden, Grund- und Quellwasser bildend.

    Google Scholar 

  18. Die schwebende, lebende Flora und Fauna eines Wassers heißt „Plankton“, die unbelebten Stoffe „Pseudoplankton“, beide vereint auch „Seston“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1926). Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreich. In: Nahrung und Ernährung des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99298-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99298-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98484-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99298-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics