Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die großen Veränderungen, die das vergangene Jahrhundert auf allen Gebieten des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens gezeitigt hat, sind wesentlich mit veranlaßt worden durch die Entwickelung und Ausbreitung der Maschinentechnik. Die vorhergehenden Zeitepochen hatten die gesellschafts- und verkehrswirtschaftlichen Vorbedingungen herangebildet, auf Grund derer die Errungenschaften der Technik zur Durchführung, die Fortschritte zur Wirkung kommen konnten. Die stadtwirtschaftlichen und kleinstaatlichen Gebilde waren in größere territorial und volkswirtschaftlich einheitliche Staatenkörper zusammengefaßt worden. Die Entdeckung der Neuen Welt, des Seewegs nach Indien, und die daran anschließende Handelstätigkeit hatte die Menschen in den Besitz neuer Güter gebracht, der Bedürfniskreis sich gewaltig erweitert. Es war, um mit Schmoller zu reden, „der Menschheit ein unermeßlicher Horizont nach außen eröffnet, wie ihn vorher die Reformation und das Wiedererwachen der Geistes- und Naturwissenschaften nach innen hin geschaffen hatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. v. Schulze-Gävernitz in: Der Großbetrieb ein wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  2. W. v. Oechelhäuser: Technische Arbeit einst und jetzt. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  3. Bauer: „Die sozialpolitische Bedeutung der Kleinkraftmaschinen“rechnet wie folgt: Die Tagesleistung eines Mannes beträgt gemäß Hütte:

    Google Scholar 

  4. Siehe: Nachrichten von Siemens und Halske, 1901: Die Elektrizität in der Landwirtschaft.

    Google Scholar 

  5. E. Reyer: „Kraft“. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  6. Prof. Dr. Strecker: „Verwendung, Leistung und Kosten landwirtseh. Motoren.“Dresden 1901.

    Google Scholar 

  7. Zöpfl: „Nationalökonomie der techn. Betriebskraft“. Jena 1903. S. 30.

    Google Scholar 

  8. Nach E berle: „Kosten der Krafterzeugung“(Halle 1898) zwischen 100 und 1200 M. für eine Pferdekraft.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierüber Bauer in seiner bereits erwähnten Schrift: „Die Messungen, die 1892–1899 im Esehbachtale bei Remscheid durchgeführt wurden, ergaben, daß die Wasserwerksbesitzer wegen Wassermangels im Maximum 159, im Minimum 64, im achtjährigen Durchschnitt 97 Arbeitstage oder 4 Monate ihren Betrieb stillegen mußten, bzw. auf eine Reservemaschine angewiesen waren. Ähnlich ungünstig lauten die Berichte von anderen Wasserläufen.“

    Google Scholar 

  10. Die Erzeugung des Kalkstickstoffs mittelbar durch die Verwendung des Calciumkarbids.

    Google Scholar 

  11. Zu den kleinen erreichten Leistungen von 1–2 PS, die sich nach den Angaben Zöpfls (i. s. W. S. 29) errechnen lassen, waren schon „riesige Hohlspiegel“nötig.

    Google Scholar 

  12. Bekanntlich werden bei den guten Dampfmaschinen höchstens 15% der in der Kohle enthaltenen Wärmemenge in Arbeit umgesetzt, wie später eingehender dargelegt werden soll.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, K.B. (1911). Einleitung. In: Ökonomik der Wärmeenergien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99064-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99064-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98253-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99064-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics