Skip to main content

Vergleichende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und des Nutzwertes für einen Großgeschoßbau in Stahl oder Eisenbeton

  • Chapter
Stahl und Eisenbeton im Geschoßgroßbau
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit sei nun die Aufgabe vorgelegt, das von Frank behandelte Gebäude für verschiedene, nach unten zunehmende Nutzlasten von 250 bis 2000 kg/m2 (Abb. 2) bei Verwendung von Stahl oder von Eisenbeton hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit und den mit dem gewählten Konstruktionsmaterial verbundenen Vor- und Nachteilen näher zu untersuchen. Das Bach ist als Flachdach in möglichst leichter und einfacher Ausführung gedacht und als höchste zufällige Belastung der Dachdecke Schnee- und Winddruck von 80 kg/m2 wagrechter Grundfläche angenommen. Die Untersuchung erstreckt sich demnach in beiden Bauweisen auf sämtliche Deckenkonstruktionen vom Dachraum bis zum Keller und den ganzen durch sie belasteten Stützenstrang einschließlich der Fundamente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Janssen: Der Bauingenieur in der Praxis. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1927.

    Book  Google Scholar 

  2. Kleinlogel: Veranschlagen von Eisenbetonbauten. 3. Aufl. Berlin: W. Ernst u. Sohn 1926.

    Google Scholar 

  3. Lerche: Aus der Praxis des Veranschlagens von Eisenbetonbauten. Berlin: W.Ernst u. Sohn 1925.

    Google Scholar 

  4. Diese Bretter werden nur für die ebene Deckenschalung (Schalung I) verwendet.

    Google Scholar 

  5. a. a. O. S. 1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu: Mayer, M.: Die Wirtschaftlichkeit als Konstruktionsprinzip im Eisenbetonbau. S. 60. Berlin 1913;

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu: Barck: Dimensionierung des Plattenbalkens in „Armierter Beton“ 1917, H. 9.

    Google Scholar 

  8. Vergl. auch Schaechterle: Wirtschaftlicher Vergleich zwischen Eisenbeton und Eisenbauten. Schweizerische Bauzeitung Bd. 88, S. 14. 1926.

    Google Scholar 

  9. Der Bauingenieur 1924, H. 7, S. 216.

    Google Scholar 

  10. Durch die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse in der richtigen, sachgemäßen Herrichtung und Anwendung der Baustoffe für den erforderlichen Zweck wird allerdings auch in der kalten Jahreszeit bei nicht zu starken Frösten die Herstellung eines einwandfreien Betons ermöglicht; doch bewirken die dabei nötigen vielfachen Vorsichtsmaßnahmen (Anwärmen des Zements und der Zuschlagstoffe, Vor- und Nachbehandlung der Schalungen und der Betonmasse, Verlängerung der Schalfristen usw.) eine Verteuerung der Herstellung, die aber dort in Rechnung zu ziehen ist, wo die hohen Grundstückpreise ihre Wiedereinbringung durch die rasche Errichtung dieser Bauten erwarten lassen.

    Google Scholar 

  11. Neutra: Wie baut Amerika? S. 38ff. Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann 1927.

    Google Scholar 

  12. S. Deutsche Bauzeitung 1926, Nr. 23.

    Google Scholar 

  13. Eisenbau 1912, H. 5.

    Google Scholar 

  14. Deutsche Bauzeitung 1926, Nr. 23.

    Google Scholar 

  15. Kürzlich wurde in Berlin ein Preis von über 7000.— RM. je Quadratmeter gefordert.

    Google Scholar 

  16. In der Sammlung „Das Bürohaus“ H. 1, S. 40. Leipzig: Verlag I. M. Gebhardt 1924. Bisher 2 Hefte erschienen.

    Google Scholar 

  17. Deutsche Bauzeitung 1927, H. 69/70; Bauwelt 1927, H. 25.

    Google Scholar 

  18. Deutsche Bauzeitung 1927, H. 71.

    Google Scholar 

  19. Bauwelt 1927, H. 27.

    Google Scholar 

  20. Bauingenieur 1927, H. 40.

    Google Scholar 

  21. Bauwelt 1927, H. 50, S. 1242.

    Google Scholar 

  22. Die ganz besondere Sorgfalt, die die Amerikaner der feuersicheren Ummantelung des Stahlskelettes gewidmet haben, und die genau vorgeschriebenen Stärken derselben, wie auch der hohe Stand der Technik des feuerfesten Terrakottamaterials, werden bei den dortigen besonderen Verhältnissen verständlich sein. Die Straßen der dortigen Turmhausviertel, die bei weitem nicht soviel Menschen fassen können als nur in einem solchen Hochhaus angesammelt sind, machen die Wirkung einer allfällig ausbrechenden Panik vorstellbar. Es sind daher dort noch außerdem alle erdenklichen Maßnahmen zur raschen Feuerlöschung und zur Verhütung einer Verqualmung der Ausgänge vorgesehen. Vgl. auch die näheren Angaben in der oben angegebenen Schrift:,,Wie baut Amerika ? Dr.-Ing. R. Bernhard teilt in der Deutschen Bauzeitung 1926, H. 21 in der Besprechung des Hochhausbaues in New York mit: Nach einem Bericht einiger amerikanischer Feuerwehr-Ingenieure, veröffentlicht durch die,American Society of Civil Engineers’ 1925 liegt die Hauptgefahr bei diesen Riesenbauten viel mehr in einer niemals zu vermeidenden sofortigen Verqualmung sämtlicher Treppen und Fahrstuhlschächte und deren Außerbetriebsetzung als in einer Überbeanspruchung des Materials durch Hitzeeinwirkung.

    Google Scholar 

  23. Der Bauingenieur 1927, H. 11, S. 187.

    Google Scholar 

  24. Der Bauingenieur 1924, H. 21, S. 711.

    Google Scholar 

  25. Ein besonders interessantes Beispiel hierfür bietet der kürzlich ausgeführte achtgeschossige Geschäftshausneubau der Firma Samt u. Seide G. m. b. H. in Mannheim. Dort wurden bei 16 m freier Stützweite möglichst geringe Bauhöhen der tragenden Konstruktion bei einer größten Durchbiegung von 1/500 1 gefordert. Diese Anforderungen in Verbindung 500 mit den ungünstigen Belastungen, sowie die erzielte günstige Raumausnutzung ließen hier den Stahlbau im Vergleich mit anderen Bauweisen wirtschaftlicher und zweckentsprechender hervortreten; dabei war auch die besonders kurze Bauzeit — der Bau mit dem Gesamtgewicht von 800 Tonnen wurde in knapp zwei Monaten (September und Oktober 1927) aufgestellt — sehr ausschlaggebend.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Spiegel, G. (1928). Vergleichende Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und des Nutzwertes für einen Großgeschoßbau in Stahl oder Eisenbeton. In: Stahl und Eisenbeton im Geschoßgroßbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99019-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99019-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98208-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99019-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics