Skip to main content

Zusammenfassung

Ich möchte in diesem Artikel einige Aspekte aufgreifen, die ungelöste sind und die noch für einige Zeit die Diskussionen auf europäischer und internationaler Bühne bestimmen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturtips

  • Becker, L. Integrales Informationsmanagement; Bergisch Gladbach — Köln 1994

    Google Scholar 

  • Becker, L. Integrales Informationsmanagement; in: Gablers Magazin Nr. 3/1994

    Google Scholar 

  • Becker, L. Marketing im Netz — Der Weg zum verdrahteten Konsumenten; in: Fischer, G.; Marketing; MI-Verlag; 1997

    Google Scholar 

  • Becker, L. Secure Commerce & Communication — Die kommerzielle Version des Internet; in: Lange, Th. A. (Hg.); Internet Banking — Der Bankvertrieb im Umbruch; Wiesbaden 1998

    Google Scholar 

  • Becker, L. Das Gesetz zur Digitalen Signatur: ein solides Fundament für E-Commerce; in: Computerwoche 28/98

    Google Scholar 

  • Becker, L./Ehrhardt, J. (Hg.) Business Netzwerke; Handelsblatt-Buch: Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  • Becker, L./Ehrhardt, J./Mann, E. Die Datenautobahnen: Die Sicherheit der Highways; in: Datacom 4/95

    Google Scholar 

  • Becker L./Lukas, A. (Hg.) Effizienz im Marketing; Gabler Verlag; Wiesbaden 1994

    Google Scholar 

  • Doebli, H. P. Konsum 2000; in: Die Orientierung Nr. 101,1992

    Google Scholar 

  • Iiiert, B. ibi survey „Internet Banking„; Institut für Bankinformatik: Regensburg 1997

    Google Scholar 

  • Rock, R./Rosenthal, R. Marketing=Philosophie; Frankfurt a. M./Bem/New York 1986

    Google Scholar 

Note

  1. Polyalphabetische Chiffrierung in der Renaissance, zusammengestellt von Klaus Pomme- rening; Internet-Verweis: http://www.uni-mainz.de/~pommern/Kryptologie/Material/Renaissance.html

  2. Angewandte Kryptographie; Bruce Schneier; Addison-Wesley Verlag; 1. Auflage 1996; ISBN 3-89319-854-7

    Google Scholar 

  3. Kryptographie:rechtliche Situation, politische Diskussion; Ulf Möller; Internet Ver-weis: http://www.fitug.de/ulf/krypto/verbot.html

  4. Die Zivilisierung der Kryptographie als Grundlage der Online-Wirtschaft; Volker Grassmuck; Kassel, 6.9.1997; Internet Verweis: http://www.race-server.race.u-tokyo.ac.jp/RACE/TGM/Texts/krypto.html

  5. Technische Randbedingungen jeder Kryptoregulierung; Andreas Pfitzmann und Michaela Huhn; 12. Chaos Communication Congress 95; Internet Verweis: http://www.zerberus.de/texte/ccc/ccc95/div/pfitz/krypto.html

  6. New Encryption provides practical, unbreakable protection; IBM Pressemitteilung, 24.08.1998; Internet Verweis: http://www.software.ibm.com/news/37ba.html

  7. GILC 1997 Crypto Survey Results; Global Internet Liberty Campaign; Juli 1997; Internet Verweis: http://www.gilc.org/crypto/crypto-results.html

  8. NSA releases FORTEZZA Algorithmus; National Security Agency; Press Release 24. June. 1998; Internet Verweis: http://www.csrc.nist.gov/encryption/skipjack-kes.htm

  9. The Wassenaar Arrangement; Internet Verweis:http://jya.com/wa/watoc.htm

  10. Internet Seite; Ronald L. Rivest: Cryptography and Security; 26.07.1996; Internet Verweis: http://ww.crytonet.it/paolo/crypto-security.html

  11. Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (IuKGD); 22. Juli 1997; Internet-Verweis: http://www.iid.de/rahmen/iukdg.html

  12. Steganography Info and Archive;Eric Milbrandt; 1998; Internet-Verweis: http://members.iquest.net/~mrmil/stego.html

  13. Das Internet ist das am schnellsten wachsende Kommunikationsmedium in der gesamten Wirtschaftsgeschichte; das Wachstum des Marktes “Internet” — also der Internetdienste selbst und der Dienste und Produkte, die für bzw. über das Internet angeboten werden — wird auf ca. 15% pro Monat geschätzt — s. Königshofen, RDV 1996, S. 172. Im Jahre 2000, so wird weiter geschätzt, soll es 200 Mio. Internet-Benutzer geben und ca. 3 Mio. im Internet präsente Unternehmen — s. Griese, Unternehmerische Konzepte zur Nutzung des Internet, in: Griese/ Sieben S. 9 (10).

    Google Scholar 

  14. Europäisches Parlament, Bericht über die Mitteilung der Kommission v. 18.4.1997 an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Aus-schuß der Regionen über eine europäische Initiative für den elektronischen Geschäfts-verkehr, KOM (97)0197 — C4-0297/ 97; das Europäische Parlament hat diese Initiative in seinem Bericht v. 4.5.1998 (Berichterstatterin: Frau E. Mann) nun nachdrücklich begrüßt.

    Google Scholar 

  15. Einen guten Überblick gewährt die Stellungnahme des Europäischen Parlaments v. 4.5.1998 zur Kommissionsinitiative v. 18.4.1997 — KOM (97)0197 — C4-0297/ 97.

    Google Scholar 

  16. ICCP = “Committee for Information, Computer and Communications Policies” der OECD

    Google Scholar 

  17. Das Subsidiaritätsprinzip (Art. 3b EG-Vertrag/Maastricht bzw. Art. 5 EG-Vertrag/Amsterdam) hat durch das “Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit” zum Vertrag von Amsterdam v. 16./17.6.1997 nochmals eine Aufwertung erfahren.

    Google Scholar 

  18. Hier läßt sich eine Parallele zur Rechtsprechung im Zusammenhang mit dem Btx-An-gebot der Deutschen Bundespost bzw. Telekom ziehen. Die Rechtsprechung hat dort wiederholt Verträge anerkannt, die dadurch zustandekamen, daß eine Partei auf einer An-gebotsseite im Btx der Deutschen Telekom, die als eine “invitatio ad offerendum” ange-sehen wurde, durch die Eingabe der Zahlenkombination “19” ein wirksames Kaufangebot abgegeben hat, welches dann später vom Anbieter — durch das Übersenden der Ware — angenommen wurde; OLG Oldenburg MDR 1993, S. 420; LG Osnabrück, CR 1996, S. 227; LG Bielefeld NJW-RR 1991, S. 1145; Palandt/Heinrichs, BGB, § 145 Rn. 2 m.w.N.

    Google Scholar 

  19. Ernst, NJW-CoR 1997, S. 165.

    Google Scholar 

  20. Urkundeneigenschaft bejahend: Ebbing, CR 1996, S. 274; ablehnend: Podesch/Roßnagel, DuD 1994, S. 89; Fritzsche/Malzer, DNotZ 1995, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  21. Das SigG ist als Art. 3 Bestandteil des Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste v. 22. Juli 1997 (IuKDG, BGBl. I 1997 S. 1870), URL: http://www.iid.de/iukdg/iukdg.html. 26.6.1998

  22. Die Bundesnotarkammer wünscht sich hier einen “Netznotar”, s. Eber-Faller, Computer Zeitung v. 24.10.1996, S. 12; Strömer, S. 93 FN 224.

    Google Scholar 

  23. TKG = Telekommunikationsgesetz v. 31.7.1996 (TKG, BGBl. I 1996 S. 1120), URL: http://www.datenschutz-berlin.de/gesetze/tkg/tkg.html. 26.6.1998

  24. Fritzsche/Malzer, DNotZ 1995, S. 10; Ernst, NJW-CoR 1997, S. 165.

    Google Scholar 

  25. BGHZ 67, S. 271 (278)

    Google Scholar 

  26. Mehrings, MMR 1998, S. 33.

    Google Scholar 

  27. BGH CR 1995, 143 (145); Ebnet, NJW 1992, 2991.

    Google Scholar 

  28. Kilian, in: Kilian/Heussen, Kap. 20, Rn. 22.

    Google Scholar 

  29. Mehrings, MMR 1998, S. 33.

    Google Scholar 

  30. Ernst, NJW-CoR 1997, S. 167; Ultsch, NJW 1997, S. 3007.

    Google Scholar 

  31. Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, verabschiedet am 17.2.1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Femabsatz, in: ABI. EG Nr. L 144 v. 4.6.1997, S. 19.

    Google Scholar 

  32. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Richtlinie erfolgt bei Arnold, Verbraucher-schutz im Internet, CR 1997, S. 526 ff.

    Google Scholar 

  33. Mehrings, MMR 1998, S. 31; OLG Hamm NJW 1993, S. 2321.

    Google Scholar 

  34. LG Frankfurt NJW-RR 1997, S. 1273.

    Google Scholar 

  35. Kuhn, S. 54.

    Google Scholar 

  36. Fritzsche/Malzer, DNotZ 1995, S. 13 f.; Mehrings, MMR 1998, S. 32.

    Google Scholar 

  37. Waldenberger, BB 1996, S. 2368.

    Google Scholar 

  38. Palandt/Heinrichs, AGBG, § 2 Rn. 12 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  39. Alle diese Varianten wurden von der Verfasserin bereits gesehen.

    Google Scholar 

  40. Palandt/Heinrichs, AGBG, § 2 Rn. 12; LG Bielefeld NJW-RR 1992, S. 955; LG Freiburg NJW-RR 1992, S. 1018; LG Oldenburg, CR 1996, S. 227.

    Google Scholar 

  41. Ernst, NJW-CoR 1997, S. 167; Medicus, Rn 410.

    Google Scholar 

  42. UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf v. 11.4.1980, BGBl. II 1989 S. 588 u. 1990 II S. 1477, 1699; auch als “Einheitliches UN-Kaufrecht” oder “CIS-” bzw. “CISG-Kaufrecht” bezeichnet.

    Google Scholar 

  43. Siehe Ausführungen bei K. Schmidt, S. 852 ff.

    Google Scholar 

  44. Dieses geschieht in der Praxis regelmäßig bei Verträgen mit ausländischen Online-diensten. CompuServe (CIS-Mitgliedsvereinbarang) erklärt z.B. in seinen Bedingungen das Recht des US-Bundessaats Ohio für anwendbar, weil dort der Hauptsitz des Unter-nehmens liegt. Microsoft Network (Ziff. 15.1 MSN-Bedingungen) und America Online (Ziff. 18 Abs. 2 AOL) verweisen auf das nationale Recht der Käufer.

    Google Scholar 

  45. Europäisches Gerichtsstand- und Vollstreckungsübereinkommen v. 27.9.1968, in: BGBl. I 1972, S. 774; in Deutschland seit 1973 in Kraft.

    Google Scholar 

  46. Beispiel entnommen aus: Strömer, S. 215.

    Google Scholar 

  47. ABI. EG Nr. L 338 v. 28.12.1994, S. 98.

    Google Scholar 

  48. Die Netiquette des Z(erberus)-Netz findet sich zum Beispiel unter folgender Adresse: URL: http://ftzone.ftz.org/ftz/Netze/Z-Nettikette.html. 26.6.1998

  49. Zur rechtlichen Bewertung der Netiquetten allgemein: Hoeren, in: Becker, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  50. Nordemann/Goddar/Tönhardt/u.a., CR 1996, S. 653; Gummig, ZUM 1996, S. 577 ff.

    Google Scholar 

  51. BGH GRUR 1962, S. 243; BGH BGHZ 113, S. 11.

    Google Scholar 

  52. Hoeren, Werberecht im Internet am Beispiel der ICC Guidelines on Interactive Communication, in: M. Lehmann, S. 109 ff. Die Guidelines sollen sich nach den Entwurfsunterlagen auf jede kommerzielle Kommunikation im Internet, in Online-Diensten und in elektronischen Netzwerken beziehen. Die Beachtung der ausgearbeiteten Regeln vermeiden sicher in einigen Fällen Konflikte mit staatlichen Werbevorschriften; die ICC-Regeln können dies allerdings nicht garantieren, da sie natürlich selbst nur einen Kompromiß darstellen, der unter Berücksichtigung der unterschiedlichen nationalen Regelungen getroffen worden ist.

    Google Scholar 

  53. BGH BGHZ 102, S. 203 (208).

    Google Scholar 

Literaturtips

  • Arnold, D., Verbraucherschutz im Internet, in: Computer und Recht 1997, S. 526–532.

    Google Scholar 

  • Becker, J., (1996), Rechtsprobleme internationaler Datennetze, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ebbing, F., Schriftform und E-Mail, in: Computer und Recht 1996, S. 271–278.

    Google Scholar 

  • Ebnet, P., Rechtsprobleme bei der Verwendung von Telefax, in: NJW 1992, S. 2985–2991.

    Google Scholar 

  • Ernst, S., Der Mausklick als Rechtsproblem — Willenserklärungen im Internet, in: Neue Juristische Woehenschrift-Computerreport 1997, S. 165–167

    Google Scholar 

  • Fritzsche, J./Malzer H., Ausgewählte zivilrechtliche Probleme elektronisch signierter Willens-erklärungen, in: Deutsche Notar Zeitung 1995, S. 3–25.

    Google Scholar 

  • Griese, J./Siebert, P., (1996), Internet — Nutzung für Unternehmungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gummig, Chr., Rechtsfragen bei Werbung im Internet, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996, S. 573–583.

    Google Scholar 

  • Kilian, W./Heussen, B., (1995), Computerrechts-Handbuch, München.

    Google Scholar 

  • Königshofen, T., Vom Telegraphendraht zum InformationsSuperhighway — Telekommunika-tions- u. Computemetze heute u. morgen, in: Recht der Datenverarbeitung 1996, S. 169–177.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., (1991), Rechtshandlungen mittels EDV und Telekommunikation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehmann, M., (1996), Internet- und Multimediarecht (Cyperlaw), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Medicus, D., (1994), Bürgerliches Recht — Allgemeiner Teil, München.

    Google Scholar 

  • Mehrings, J., Vertragsabschluß im Internet — Eine Herausforderung für das “alte” BGB, in: MultiMedia und Recht 1998, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Nordemann, A./Goddar, H./Tönhardt, M./u.a., Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht im Internet, in: Computer und Recht 1996, S. 645–657.

    Google Scholar 

  • Palandt, (1996) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und AGB, 55. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Podesch, U./Roßnagel, A., Elektronisches Signaturverfahren rechtsgemäß gestalten, in: Daten-chutz und Datensicherheit 1994, S. 82–91.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K, (1994), Handelsrecht, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Strömer, T., (1997), Online-Recht — Rechtsfragen im Internet und in Mailboxen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ultsch, M. L., Zugangsprobleme bei elektronischen Willenserklärungen, in: Neue Juristische Wochenschrift 1997, S. 3007–3009.

    Google Scholar 

  • Waldenberger, A., Grenzen des Verbraucherschutzes beim Abschluß von Verträgen im Internet, in: Betriebs- Berater 1996, S. 2365–2371.

    Google Scholar 

Note

  1. Redeker, NJW 1984, 2390 ff.; Clemens, NJW 1985, S. 1998 ff.; Kilian, Datenschutz und Datensicherung 1993, S. 606–610; Heun, Computer und Recht 1994, S. 595–600;

    Google Scholar 

  2. § 147 Abs. 1 Satz 2 BGB

    Google Scholar 

  3. R. Blechschmidt, The EDI Law Review 1996, 107–124, 108; Heun, Computer und Recht 1994, 595 ff., 597 f.

    Google Scholar 

  4. siehe hierzu Zöller/Geimer, ZPO, 19. Aufl., § 416 Rn. 1

    Google Scholar 

  5. Bergmann/Streitz, Computer und Recht, 1994, 77, 78 f.; Fritzemeyer/Heun, Computer und Recht 1992, 129 ff., 132; Heun, Computer und Recht 1995, S. 2 ff, 3; Raubenheimer, Computer und Recht 1993, 19; Geis, Computer und Recht 1993, 653 f.

    Google Scholar 

  6. § 1 Abs. 1 SigG

    Google Scholar 

  7. BGBl. 1997 I, S. 1872

    Google Scholar 

  8. § 2 Abs. 1 SigG

    Google Scholar 

  9. Bizer, Hammer, Datenschutz und Datensicherung 1993, S. 619 ff, 619 f.

    Google Scholar 

  10. BGBl. 1997 I, S. 2498

    Google Scholar 

  11. http://www.regtp.de/aktuelles

  12. Bundestags Drucksache 13/7385, S. 26.

    Google Scholar 

  13. Geis, NJW 1997, 3000 (3002)

    Google Scholar 

  14. § 15 Abs. 1 SigG

    Google Scholar 

  15. siehe: “Europes Rolling Action Plan for Information Society” No. 102 in Computer und Recht 1997, 321 und die dort angegebene Internetadresse http://www.ispo.cee.be

  16. COM (97) 503 http://www.ispo.cec.be/eif/policy/97503toc.html

  17. KOM (1998) 297 http://www.ispo.cec.be/eif/policy

  18. Bundestag Drucksache 13/7385, S. 27

    Google Scholar 

  19. Bundestag Drucksache 13/7385, S. 59

    Google Scholar 

  20. § 15 Abs. 2 SigG

    Google Scholar 

  21. Deutscher Bundestag Drucksache 13/7385, S. 36

    Google Scholar 

  22. siehe Website der ICC: http://www.iccwbo.org./guidec2.htm

  23. Hierzu werden die gesetzgeberischen Bemühungen in Australien, Deutschland, Chile, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich, Malaysia, Signapur, Süd-Korea, Schweden zitiert.

    Google Scholar 

  24. Artikel 9 der UNCITRAL Model Law on Electronic Commerce, in: The EDI Law Review Volume 3 No. 4 1996, S. 275 ff., 277 f.

    Google Scholar 

  25. GUIDEC (o. Fußn. 22), S. 21

    Google Scholar 

  26. GUIDEC (o. Fußn. 22, S. 5

    Google Scholar 

  27. COM (97) 503 (o. Fußn. 16)

    Google Scholar 

  28. COM (97) 503 (ο. Fußn. 16), S.16

    Google Scholar 

  29. COM (97) 503 (ο. Fußn. 16), S.20

    Google Scholar 

  30. so Koch, CR 1997, 193 (196, 197)

    Google Scholar 

  31. -Spindler, NJW 1997, 3193 (3195)

    Google Scholar 

  32. siehe hierzu Spindler, NJW 1997, 3193 (31995)

    Google Scholar 

  33. Spindler, NJW 1997, 3193 (3195)

    Google Scholar 

  34. Engel-Flechsig/Maennel/Tettenbom, NJW 1997, 2981 (2985)

    Google Scholar 

  35. Spindler, NJW 1997, 3193 (3197, 3198)

    Google Scholar 

  36. Spindler, NJW 1997, 3193 (3195, 3196)

    Google Scholar 

  37. LG Hamburg, NJW-CoR 1998, 302

    Google Scholar 

  38. z.B. Quelle (http://www.quelle.de), Otto Versand (http://www.otto.de) und Bader (http://www.bader.de)

  39. Travel-Overland (http://www.travel-overland.de), Globetrotter (http://www.globetrotter.de)

  40. Frankfurter Allgemeine Zeitung (http://www.faz.de), Die Zeit (http://www.zeit.de)

  41. so Löhnig, NJW 1996, 1688; Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Gesetz, 8.Aufl. 1997, § 2 Rdnr.35 a; Palandt/Heinrichs, Bürgerliches Gesetzbuch, 57. Aufl. 1998, § 145 BGB Rdnr. 2; so bereits die Meinung zum Bildschirmtext: Brinkmann, BB 1981, 1183, 1185; Bartel, DB 1982, 1097, 1100; Lachmann NJW 1984, 407

    Google Scholar 

  42. Palandt/Heinrichs (o. Fn. 42) § 2 AGBG Rdnr. 13

    Google Scholar 

  43. Löhnig (o. Fn. 42) S. 1689; Köhler, NJW 1998, 186 (188 f.)

    Google Scholar 

  44. Koehler, Multimedia und Recht 1998, 289 (292)

    Google Scholar 

  45. BGHZ 121, 224 (229 f.) = NJW 1993, 1126 (zur Bürgschaft); Ulmer/Habersack, VerbrKrG, 2. Aufl. (1995), § 4 Rdnr. 12

    Google Scholar 

  46. siehe hierzu die Ausführungen zur digitalen Signatur in diesem Beitrag unter 3.0 Die digitale Signatur

    Google Scholar 

  47. Haustürgeschäftewiderrufgesetz vom 16.1.1986 (BGB1.I S.122), geändert durch das Verbrau- cherkreditgesetz vom 17.12.1990 (BGB1.I S.2840)

    Google Scholar 

  48. Palandt/Putzo, 57.Aufl. 1998 Einl.Rdnr.2

    Google Scholar 

  49. Palandt/Putzo (o. Fußn. 48) § 1 Rdnr.7; Köhler (o. Fußn. 43), S. 186; a.A. Wermanseder, Multimedia und Recht 1998, 342, 344

    Google Scholar 

  50. Richtlinie 97/7 EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 20.5.1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, Abi. EGL vom 4.6.1997, Nr. 144, S. 194; Text: NJW 1998, 212 ff.; Bermanseder, Multimedia und Recht 1998, 342 (343); Köhler, NJW 1998, 185 (190); Marinek, NJW 1998, 207 f.; Schulte-Nölke, NJW 1998, 210 f.; Arnold, Computer und Recht 1997, 526 ff.; Gößmann, MultiMedia und Recht 1998, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  51. Canaris, in Staub, GK HGB Bankvertragsrecht, 4. Aufl. 1988, Rdnr. 323.

    Google Scholar 

  52. LG Bonn WM 1995, S. 575; LG Köln WM 1995, S. 976.

    Google Scholar 

  53. OLG Zweibrücken NJW-RR 1990, S. 241.

    Google Scholar 

  54. Rossa, Mißbrauch beim electronic cash, in: CR 1997, S. 138, 143ff.; vgl. dazu auch die ec- Sonderbedingungen der Banken und Sparkassen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Pichler, Rechtsnatur, Rechtsbeziehungen und zivilrechtliche Haftung beim elektronischen Zahlungsverkehr im Internet, Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, in: Hoeren/Holznagel (Hrsg.), LIT, Münster 1988, S. 17; Kumpel, Rechtliche Aspekte des elektronischen Netzgeldes (Cypergeld), in: WM 1998, S. 365 ff.

    Google Scholar 

  56. Kümpel, Elektronisches Geld (cyper coins) als Bankgarantie, in: NJW 1999, S. 313, 319 m.w.N.

    Google Scholar 

  57. Taupitz, Kreditkartenmißbrauch — Thesen zur zulässigen Verteilung des Haftungsrisikos in AGB, in: NJW 1996, S. 217, 221

    Google Scholar 

  58. Vgl. Etzkorn, Allgemeine Geschäftsbedingungen für Inhaber von Kreditkarten, in: WM 1991, S. 1901, 1904; auf die Besonderheiten, wie auch hier ausgeführt, bei der Verwendung der Kreditkarte mit PIN weist Taupitz zu recht hin, in: NJW 1996, S. 217, 221.

    Google Scholar 

  59. Werner, Beweislastverteilung und Haftungsrisiken im elektronischen Zahlungsverkehr, in: MMR 1998, S. 232, 235.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Pichler, Kreditkartenzahlung im Internet — Die bisherige Verteilung des Mißbrauchsrisi- kos und der Einfluß der Verwendung von SET, in: NJW 1998, S. 3234, 3237 m.w.N.

    Google Scholar 

  61. Pichler, a.a.O., S. 3238.

    Google Scholar 

  62. Reich, Die neue Richtlinie 97/7/EG über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, in: EuZW 1997, S. 581, 586.

    Google Scholar 

  63. Abgedruckt in WM 1984, S. 1070 ff.

    Google Scholar 

  64. Zum Verfahren ausführlich: Schneider, Die Geschäftsbeziehungen der Banken mit ihren Kunden auf dem Wege des Bildschirmtextes, 1990; vgl. auch Nuissl, Bankgeschäftsrecht, 1997, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  65. Für AGBG-konform hält sie z.B. Kümpel, Bank- und Börsenrecht, Rn. 4.376; a. A. sind z.B. Schneider, Die Geschäftsbeziehungen der Banken mit ihren Kunden auf dem Wege des Bildschirmtextes, 1990, S. 167 ff.; Wolf/Horn/Lindacher (Hrsg.), AGB-Gesetz, 1989, § 23 Rn. 639.

    Google Scholar 

Literaturtips

  • Etzkorn, Allgemeine Geschäftsbedingungen für Inhaber von Kreditkarten, in: WM 1991, S. 1901 ff.; Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Mitteilung „Europäische Initiative für den elektronischen Geschäftsverkehr“, in: KOM (97) 157

    Google Scholar 

  • Kümpel, Rechtliche Aspekte des elektronischen Netzgeldes (Cypergeld), in: WM 1998, S. 365 ff.

    Google Scholar 

  • Kümpel, Elektronisches Geld (cyper coins) als Bankgarantie, in: NJW 1999, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  • Kümpel, Bank-und Börsenrecht, 1997.

    Google Scholar 

  • Nuissl, Bankgeschäftsrecht — Bank- und Kapitalmarktrecht für die Praxis, 1997.

    Google Scholar 

  • Pichler, Rechtsnatur, Rechtsbeziehungen und zivilrechtliche Haftung beim elektronischen Zahlungsverkehr im Internet, Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, in: Hoeren/Holznagel (Hrsg.), LIT, Münster 1988, S. 17

    Google Scholar 

  • Pichler, Kreditkartenzahlung im Internet — Die bisherige Verteilung des Mißbrauchsrisikos und der Einfluß der Verwendung von SET, in: NJW 1998, S. 3234 ff. Rossa, Mißbrauch beim electronic cash, in: CR 1997, S. 138, 143ff

    Google Scholar 

  • Reich, Die neue Richtlinie 97/7/EG über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, in: EuZW 1997, S. 581 ff.

    Google Scholar 

  • Schneider, Die Geschäftsbeziehungen der Banken mit ihren Kunden auf dem Wege des Bildschirmtextes, 1990

    Google Scholar 

  • Schwintowski/Schäfer, Bankrecht, 1997, § 6 Rdnr. 66.

    Google Scholar 

  • Staub, Großkommentar HGB, Bankvertragsrecht, 4. Aufl. 1988, Rn. 323.

    Google Scholar 

  • Taupitz, Zivilrechtliche Haftung bei Kreditkartenmißbrauch, 1995, S. 88

    Google Scholar 

  • Taupitz, Kreditkartenmißbrauch — Thesen zur zulässigen Verteilung des Haftungsrisikos in AGB, in: NJW 1996, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  • Werner, Beweislastverteilung und Haftungsrisiken im elektronischen Zahlungsverkehr, in: MMR 1998, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Wolf/Hom/Lindacher, AGB-Gesetz, 1989

    Google Scholar 

Note

  1. Dazu Hoesen, NJW 1998, 2849 ff.

    Google Scholar 

  2. Koch, F. A., GRUR 1997, 417.

    Google Scholar 

  3. BGH GRUR 1981, 353; BGHZ 94, 276.

    Google Scholar 

  4. Fromm/Nordemann-Vinck, Urheberrecht, § 2, Rdnr. 30; Ensthaler, GRUR 1991, 881ff.

    Google Scholar 

  5. BGH GRUR 1991, 449.

    Google Scholar 

  6. OLG Karlsruhe, GRUR 1994, 726.

    Google Scholar 

  7. Haberstumpf, GRURInt. 1992, 716ff.; Junker, NJW 1993, 824.

    Google Scholar 

  8. Koch, F. A., GRUR 1997, 417, 419ff.

    Google Scholar 

  9. Für das US-Recht s. Perritt, Law and Information Super Highway, 1996, 80.

    Google Scholar 

  10. Siehe Frank A. Koch, GRUR 1997, 417, 422.

    Google Scholar 

  11. Frank A. Koch, GRUR 1997, 417, 421).

    Google Scholar 

  12. Frank A. Koch, GRUR 1997, 417, 421.

    Google Scholar 

  13. Schwarz, in: Becker (Hrsg.), Rechtsprobleme internationaler Datennetze, 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  14. Rehbinder, in: Hubmann/Rehbinder, Urheber- und Verlagsrecht, 8. Aufl., § 24 II 2b.

    Google Scholar 

  15. EG-Kommission, Grünbuch Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, 19.07.1996, S. 52, 60.

    Google Scholar 

  16. GRUR 1997, 417, 427.

    Google Scholar 

  17. White Paper Lehmann ed, Intelectuell Property and the National Information Infrastructur. The report of the Working Group on Intelectuell Property Rights, Sept. 1995, S. 96, 100.

    Google Scholar 

  18. Müller-Hengstenberg, NJW 1996, 1777, 1779.

    Google Scholar 

  19. Für den Binnenmarkt vgl. EuGH CR 1995, 142; EuGH NJW 1981, 1143=GRURInt. 1981, 229.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller-Hengstenberg, NJW 1996, 1777, 1779.

    Google Scholar 

  21. Gaster, ZUM 1995, 740, 748.

    Google Scholar 

  22. Vgl. BGHZ 79, 350.

    Google Scholar 

  23. Dazu Rüttgers, CR 1996, 51ff.

    Google Scholar 

  24. Dieses Vertrauen hatte der Gesetzgeber nicht, was ihn dazu veranlaßte, das IuKDG, das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (landläufig als Multi-Media-Gesetz bezeichnet) zu verabschieden, welches am 1. Juli 1997 in Kraft trat.

    Google Scholar 

  25. EG-Richtlinie 89/104/89.

    Google Scholar 

  26. IP steht für Internet Protocol, die der Kommunikation im Internet zugrunde liegende Software.

    Google Scholar 

  27. Beispiele für generische TLD sind etwa „com„ für kommerzielle Unternehmen, „gov„ für Regierungsinstitutionen, „org„ für internationale Organisationen. Die WIPO (World Inter- lectual Property Organiation (http://www.wipo.wipo2) hat Mitte 1998 begonnen, eine Diskussionsrunde über die Neuorganisation der Domain-Vergabe und die Einführung neuer TLD durchzuführen, an der man sich durch bloße Anmeldung beteiligen und über den Stand der Entwicklung informieren kann. Einführung in das Vergabesystem auch bei Strömer, Online- Recht, 1997, S. 49 ff.

  28. In Betracht kommen neben marken- und wettbewerbsrechtlichen insbesondere namens- oder firmenrechtliche Ansprüche nach § 12 BGB bzw. § 37 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  29. OLG Frankfurt am Main, 13. Februar 1997, 6 W 5/97 — „wirtschaft-online.de“, WRP 1997, 341; s. a. Strömer, 75.

    Google Scholar 

  30. Zu den Regelungen des IuKDG s. insbesondere Engel-Flechsig, Maennel, Tettenborn in NJW 1997, 2981.

    Google Scholar 

  31. Vgl. etwa Spindler, K&R 1998, 177, 177f.

    Google Scholar 

  32. Zur Störerhaftung im Internet vgl. etwa. Spindler, K&R 1998, 177.

    Google Scholar 

  33. AG München, Az. 8340 Ds 465 Js 173158/95, „Somm„.

    Google Scholar 

  34. Als Verantwortlicher der Firma CompuServe wurde Herr Somm für die Verbreitung pornographischer Schriften, die von Dritten stammten, strafrechtlich verurteilt; abrufbar unter http://www.jura.uni-wueizburg.de/Lst/sieber/article.htm oder

  35. http://www.fitug.de/news/somm/somm.zip. Unter der zuletzt genannten Adresse befindet sich auch eine Urteilsanmerkung des Verteidigers von Herrn Somm, Herrn Prof. Dr. Siebert.

  36. Ingerl/Rohnke, MarkenG, 1998, § 14, Rn. 181.

    Google Scholar 

  37. EuGH, 11.11.1997, Erwägungsgründe 24, zit. Bei Ingerl /Rohnke, § 14, Rn. 182.

    Google Scholar 

  38. Ingerl/Rohnke, Vor §§ 14-19 MarkenG, Rn. 101.

    Google Scholar 

  39. EuGH, GRUR Int. 1994. 614, 615 „Ideal Standard II„.

    Google Scholar 

  40. LG Düsseldorf, 4. April 1997, 34 O 191/96, Mitt. 1997, 225, 227 „epson.de“.

    Google Scholar 

  41. Die Änderung der Vergabepraxis war dem Gericht vermutlich noch nicht bekannt.

    Google Scholar 

  42. LG Düsseldorf, 4. April 1997, 34 O 191/96, Mitt. 1997, 225; LG München I, 10. April 1997, 17 0 3447/97 „sat-shop.de“.

    Google Scholar 

  43. LG München I, CR 1997, 479, 481 „juris.de“, in diesem Sinne auch Hoeren, Rechtsfragen des Internet, Online-Scriptum, Stand April 1998, S. 31 unter Berufung auf eine Entscheidung des LG Hamburg v. 25. 3. 1998, Az. 315 O 792/97.

    Google Scholar 

  44. Ingerl/Rohnke, Vor §§ 14–19, Rn. 97.

    Google Scholar 

  45. Vgl. etwa Omsels, GRUR 1997, 328, 335 ff.

    Google Scholar 

  46. Baumbach/Hefermehl, UWG, 19. A. 1996, Einl UWG, Rn. 183 ff.

    Google Scholar 

  47. OLG Stuttgart, MMR 1998, 372, 373.

    Google Scholar 

  48. Vgl. etwa Kur, CR 1996, 325, 329.

    Google Scholar 

  49. OLG Frankfurt am Main, WRP 1996, 1045.

    Google Scholar 

  50. LG Mannheim, MMR 1998, 217.

    Google Scholar 

  51. Zu finden unter http://www.freedomforlinks.de/Pages/azd.html.

  52. BVerfGE 56, 1 (43).

    Google Scholar 

  53. Vgl. § 3 Nr. 5 TKG.

    Google Scholar 

  54. § 3 Abs. 1 TDDSG.

    Google Scholar 

  55. i.d.S. auch Engel / Flechsig, NJW 1997, 2987.

    Google Scholar 

  56. § 5 Abs. 2 TDDSG.

    Google Scholar 

  57. § 6 Abs. 1 TDDSG.

    Google Scholar 

  58. § 6 Abs. 2 Nr. 2 S. 1 TDDSG und entsprechend § 15 Abs. 2 Nr. 2 Halbsatz 1 MDStV.

    Google Scholar 

  59. § 6 Abs. 2 Nr. 2 Halbsatz 2 TDDSG und entsprechend § 15 Abs. 2 Nr. 2 Halbsatz 2 MDStV.

    Google Scholar 

  60. § 6 Abs. 4 TDDSG bzw. § 15 Abs. 4 MDStV.

    Google Scholar 

  61. § 3 Abs. 3 TDDSG.

    Google Scholar 

  62. § 3 Abs. 5 S. 1 und 2 TDDSG bzw. § 12 Abs. 6 MDStV.

    Google Scholar 

  63. § 13 Abs. 6 S 3 und 4 MDStV.

    Google Scholar 

  64. vgl. Schneider in Schwarz, Recht im Internet 11/2.1, S. 89.

    Google Scholar 

  65. § 3 Abs. 7 TDDSG.

    Google Scholar 

  66. entsprechend § 13 Abs. 4 MDStV.

    Google Scholar 

  67. § Abs. 2 Nr. 4 TDDSG bzw. § 13 Abs. 2 Nr. 4 MDStV.

    Google Scholar 

  68. § 7 TDDSG.

    Google Scholar 

  69. Hoeren, Rechtsfragen des Internet, Online-Scriptum, Stand April 1998, S. 93.

    Google Scholar 

  70. Richtlinie 84/450/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über irreführende Weitung vom 10. September 1984, s. GRUR International 1984, 688.

    Google Scholar 

  71. Richtlinie 97/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Oktober 1997 zur Abänderung der Richtlinie 84/450/EWG über irreführende Werbung zwecks Einbeziehung der vergleichenden Werbung, s. GRUR 1998, 117.

    Google Scholar 

  72. Zur Telefonwerbung etwa: BGHZ 54, 188; GRUR 1989, 753; GRUR 1990, 280; GRUR 1991, 764; GRUR 1994, 380; WRP 1995, 220; zur Telefaxwerbung: OLG Hamm, GRUR 1990, 689; OLG Stuttgart, WRP 1995, 254.

    Google Scholar 

  73. Köhler/ Piper, § 1 UWG, Rdnr. 20.

    Google Scholar 

  74. Köhler/ Piper, § 1 UWG, Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  75. LG Traunstein, Beschluß v. 14. 10. 1997 (2 HK O 3755/97), MMR 1998, 53 (Leitsatz) m. Anm. Schmittmann.

    Google Scholar 

  76. Richtlinie 97/7/EG über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, Abl. EG Nr. L 144/19 vom 4.6.1997.

    Google Scholar 

  77. Hoeren, a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  78. Hoeren, a. a. O., S. 94.

    Google Scholar 

  79. BGH, Urt. V. 5. 2. 1998, WRP 1998,718 = MDR 1998, 1238, „Testpreisangebot“; BGH, Urt. V. 23.4. 1998, WRP 1998, 1065 „Preisvergleichsliste II“.

    Google Scholar 

  80. BGH, MDR 1998, 1238, 1238.

    Google Scholar 

  81. Baumbach/Hefermehl, 20. Auflage 1998, § 1 Rdnr. 367.

    Google Scholar 

  82. OLG Stuttgart, Urt. v. 10. 7. 1998 (2 U 278/97), noch nicht vereöffentlicht.

    Google Scholar 

  83. OLG München, MMR 1998, 539, Urteil v. 26. 2. 1998 (29 U 4466/98).

    Google Scholar 

  84. Die angebotenen Reisen erfüllten nicht die Voraussetzungen von „last-minute-Reisen“, da der Abreisetermin über 2 Wochen nach Veröffentlichung der Anzeige im Internet lag, vgl. OLG München, a. a. O., 540.

    Google Scholar 

  85. Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG, Rdnr. 326.

    Google Scholar 

  86. Köhler/Piper, Einf., Rdnr. 174.

    Google Scholar 

  87. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 20. 5. 1998 (3 O 1435/98), DB 1998, 1404, 1404.

    Google Scholar 

  88. Vgl. die Mitteilung der Kommission «Europäische Initiative für den elektronischen Geschäftsverkehr», KOM (97) 157, 14. 4. 1997, Kapitel 3, besonders bei Rn. 38.

    Google Scholar 

  89. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte rechtliche Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs im Binnenmarkt, KOM (98) 586 endg., 18.11.1998

    Google Scholar 

  90. ABI. 1988 Nr. L 131 S. 73.

    Google Scholar 

  91. ABI. 1990 Nr. L 192 S. 10.

    Google Scholar 

  92. Eine ausführliche Darstellung des durch die Richtlinie 90/388/EWG liberalisierten Bereichs enthält die Mitteilung der Kommission über den Stand der Umsetzung der Richtlinie 90/388/EWG über den Wettbewerb auf dem Markt für Telekommunikationsdienste, KOM (95) 113 endg., 4.4.1995, ABI. 1995 Nr. C 275 S. 2.

    Google Scholar 

  93. Richtlinie 94/46 der Kommission vom 13. Oktober 1994 zur Änderung der Richtlinien 88/301/EWG und 90/388/EWG, insbesondere betreffend die Satellitenkommunikation, ABI. 1994 Nr. L 268 S. 15.

    Google Scholar 

  94. Richtlinie 95/51/EG der Kommission vom 18. Oktober 1995 zur Änderung der Richtlinie 90/388/EWG hinsichtlich der Aufhebung der Einschränkungen bei der Nutzung von Kabel- fernsehnetzen für die Erbringung bereits liberalisierter Telekommunikationsdienste, ABI. 1995 Nr. L 256 S. 49.

    Google Scholar 

  95. Richtlinie 96/2/EG der Kommission vom 16. Januar 1996 zur Änderung der Richtlinie 90/388/EWG betreffend die mobile Kommunikation und Personal Communications, ABI. 1996 Nr. L 20 S. 59.

    Google Scholar 

  96. Richtlinie 95/51/EG der Kommission vom 18. Oktober 1995 zur Änderung der Richtlinie 90/388/EWG hinsichtlich der Aufhebung der Einschränkungen bei der Nutzung von Kabel- fernsehnetzen für die Erbringung bereits liberalisierter Telekommunikationsdienste, ABI. 1995 Nr. L 256 S. 49.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu im einzelnen die Entscheidungen der Kommission vom 27.11.1996 (Irland), ABI. 1997 Nr. L 41 S. 8, vom 12.2.1997 (Portugal) ABI. 1997 Nr. L 133 S. 19, vom 14. 5. 1997 (Luxemburg), ABI. 1997 Nr. L 234 S. 7, vom 10.6.1997 (Spanien), ABI. 1997 Nr. L 243 S. 48, und vom 18.6.1997 (Griechenland), ABI. 1997 Nr. L 245 S. 6. In der Folge verlegte Irland den Zeitpunkt der vollen Liberalisierung auf den 1. Dezember 1998 vor.

    Google Scholar 

  98. Vgl. insbesondere die Richtlinie 90/387/EWG zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Telekommunikationsdienste durch Einführung eines offenen Netzzugangs (Open Network Provision — ONP), ABI. 1990 Nr. 192 S. 1, die Richtlinie 92/44/EWG zur Einführung des offenen Netzzugangs bei Mietleitungen, ABI. 1993 Nr. L 96 S. 35, die Richtlinie 97/13/EG über einen gemeinsamen Rahmen für Allgemein- und Einzelgenehmigungen für Telekommunikationsdienste, ABI. 1997 Nr. L 117 S. 15 und die Richtlinie 97/33/EG über die Zusammenschaltung in der Telekommunikation, ABI. 1997 Nr. L 199 S. 32, die Richtlinie 97/51/EG zur Änderung der Richtlinien 90/387/EWG und 92/44/EWG zwecks Anpassung an ein wettbewerbsorientiertes Umfeld, ABI. 1997 Nr. L 295 S. 23 und die Richtlinie 98/10/EG über die Anwendung des offenen Netzzugangs (ONP) beim Sprachtelefondienst und den Universaldienst im Telekommunikationsbereich in einem wettbewerbsorientierten Umfeld, ABI. 1998 Nr. L 101 S. 24.

    Google Scholar 

  99. Bisher hat die Kommission vier Umsetzungsberichte vorgelegt. Vgl. Mitteilung der Kommission über die Umsetzung des Reformpakets für den Telekommunikationssektor, KOM (97) 236, 29.5.1997, Mitteilung der Kommission über die Umsetzung des Reformpakets für den Telekommunikationssektor (erste Aktualisierung), KOM (97) 504 endg., 8.10.1997, Mitteilung der Kommission, Dritter Bericht über die Umsetzung des Reformpakets für den Telekommunikationssektor, KOM (98) 80 endg., 25.2.1998, Mitteilung der Kommission, Vierter Bericht über die Umsetzung des Reformpakets für den Telekommunikationssektor, KOM(98) 594 endg., 25.11.1998. Die Berichterstattung über die Umsetzung soll im Jahre 1999 fortgesetzt werden.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu die Bekanntmachung der Kommission über den Status der Sprachübermittlung im Internet nach Maßgabe des Gemeinschaftsrechts und insbesondere der Richtlinie 90/388/EWG, ABI. 1998 Nr. C 6 S. 4.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Fußn. 13.

    Google Scholar 

  102. National Telecommunications and Information Administration (NTIA), A Proposal to Improve Technical Management of Internet Names and Addresses, http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/domainname/dnsdrft.htm; Management of Internet Names and Addresses, http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/domainname/6_5_98dns.htm. Am 25. November 1998 schloß das U.S. Department of Commerce mit der neugegründeten Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ein Memorandum of Understanding zur Regelung des Übergangs der Namens- und Adressenverwaltung auf ein privat verwaltetes System, http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/domainname/icann-memorandum.htm.

  103. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament — Die Verwaltung des Internet (Internet governance) — Die technische Verwaltung von Namen und Adressen im Internet — Analyse und Bewertung des Weissbuchs des Wirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten durch die Europäische Kommission, KOM/98/0476 endg., 29.7.1998. Vgl. auch Council of the European Union and European Commission, Internet Governance — Reply of the European Community and its Member States to the US Green Paper, 16. 3. 1998, http://www.ispo.cec.be/eif/policy/govreply.html.

  104. Sache Nr. IV/M.1069, Entscheidung der Kommission vom 8.7.1998. Vgl. dazu « Commission clears WorldCom and MCI merger subject to conditions », Pressemitteilung IP/98/639, 8. 7. 1998, und « Kommission führt ausführliche Untersuchung des Zusammenschlusses zwischen WorldCom und MCI durch», IP/98/213, 4. 3. 1998.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Sache Nr. IV/JV.5 — Cegetel/Canal+/AOL/Bertelsmann, Entscheidung der Kommission vom 4.8.1998, Pressemitteilung IP/98/755, 5.8.1998.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Sache Nr. IV/M.973 — Bertelsmann/Burda — HOS Lifeline, Entscheidung der Kommission vom 15. 9. 1997, Pressemitteilung IP/97/799, 18.09.1997.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Sache Nr. IV/M.972 — Bertelsmann/Burda/Springer — HOS-MM, Entscheidung der Kommission vom 15. 9. 1997, Fall Nr. IV/JV.1 — Telia/Telenor/Schibsted, Entscheidung der Kommission vom 27. 5. 1998, Pressemitteilung IP/98/476, 28. 5. 1998.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Sache Nr. IV/JV.1 — Telia/Telenor/Schibsted, Entscheidung der Kommission vom 27. 5. 1998, Pressemitteilung IP/98/476, 28. 5. 1998.

    Google Scholar 

  109. Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates über die Kontrolle von Untemehmenszusam- menschlüssen, ABI. 1989 Nr. L 395 S.1 (berichtigt durch ABI. 1990 Nr. L 257 S. 13), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1310/97 des Rates vom 30. Juni 1997, ABI. 1997 Nr. L 180 S. 1.

    Google Scholar 

  110. Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 17, ABI. 1962 Nr. 13 S. 204.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu Grünbuch zur EG-Wettbewerbspolitik gegenüber vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen, KOM(96) 721 endg., 22.01.1997; Mitteilung der Kommission über die Anwendung der EG-Wettbewerbsregeln auf vertikale Beschränkungen — Vertikale Beschränkungen des Wettbewerbs: Konkrete Vorschläge im Anschluss an das Grünbuch, KOM (98) 544 endg., ABI. 1998 Nr. C 365 S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mann, E. et al. (1999). Ordnungsrahmen. In: Gora, W., Mann, F.E. (eds) Handbuch Electronic Commerce. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-98058-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-98058-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98059-6

  • Online ISBN: 978-3-642-98058-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics