Skip to main content

Zusammenfassung

Die Anforderungen an standardisierte Warenwirtschaftssysteme variieren in Abhängigkeit von Handelsformen und -branchen. Dementsprechend ist auch der Markt an Warenwirtschaftssystemen durch große Heterogenität und Intransparenz gekennzeichnet. Neben großen, bekannten Anbietern existieren mittlere und kleinere Systemanbieter, die häufig spezialisierte Lösungen für einzelne Handelsbranchen anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Zu den Vorteilen einer schriftlichen Befragung vgl. u. a. Pfeiffer (1990), S. 30; Böhler (1992), S. 78f.; Möhrle, Hoffmann (1994), S. 247.

    Google Scholar 

  2. Vergleiche auch die empirische Untersuchung zum „EDV-Rückstand im Großhandel“, Borchert (1999), S. 15–17.

    Google Scholar 

  3. Zur Nutzung von Referenzmodellen von ERP-Systeme vgl. Rosemann, Rotthowe, Schütte (1998). Zu Referenzmodellen und deren Nutzen vgl. Schütte (1998a).

    Google Scholar 

  4. Zum ARIS-Konzept und zum Modellierungs-Tool, dem ARIS-Toolset, vgl. Scheer (1998).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Baan (1996), S. 13–19; eine umfassendere Darstellung findet sich in Perreault, Vlasic (1998) und in Wenzel, Post (1998).

    Google Scholar 

  6. Zur Bedeutung organisatorischer Einheiten in Handelsinformationssystemen vgl. Becker, Schütte (1996), S. 123 f.

    Google Scholar 

  7. Zur Lieferantenbewertung vgl. Harting (1989).

    Google Scholar 

  8. Zur Charakterisierung dezentraler, zentraler und gemischt zentral/dezentraler Organisationsformen bei mehrstufigen Handelsunternehmen vgl. Rotthowe (1998), S. 119–133.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Brandes (1998), S. 208ff. und die dort genannten Quellen.

    Google Scholar 

  10. Andere Praxisbeispiele dokumentieren noch komplexere Konditionsgefüge. Vgl. Sandler (1981), S. 464.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Tietz (1974), Sp. 1198 f. Konkrete Beispiele zur Limitrechnung finden sich beispielsweise bei Barth (1996), S. 330 ff. Einen umfassenderen Überblick über Verfahren zur Limitrechnung gibt Ebert (1986), S. 222 ff.

    Google Scholar 

  12. Zum Produktlebenszyklus vgl. beispielsweise Meffert (1998), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  13. Diese Dispositionsunterstützung wird auch als automatisches Bestellsystem bezeichnet. Vgl. Zentes, Exner (1989), S. 27 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Barth (1996), S. 320ff. Zu Bestellpunktverfahren vgl. Reichwald, Dietel (1991), S. 528 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Meffert (1998), S. 582 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Becker, Rosemann (1993), S. 109. Zur Bedeutung der Distribution vgl. auch Ahlert (1991), S. 14f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu dieser Auffassung von Handelsmarketing Müller-Hagedorn (1993), S. 35.

    Google Scholar 

  18. Vgl. u. a. Müller-Merbach (1988), S. 292 ff. Zu Anforderungen an EDV-gestützte Tourenpla- nungssysteme vgl. Klemt (1987). Vgl. auch Ravndal (1987).

    Google Scholar 

  19. Zur Gestaltung von Kommissionierverfahren vgl. Schwarting (1986).

    Google Scholar 

  20. Zu Kundenkarten als Instrument zur Verbesserung der Kundeninformationen vgl. Mohme (1995), S. 283ff.

    Google Scholar 

  21. Zu praktischen Erfahrungen mit einem Regaloptimierungssystem im Sortimentsgroßhandel vgl. Ring (1992), S. 579 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kalakota, Whinston (1996), S. 2ff. Zum Einfluß auf den Handel vgl. Kapitel 1.1.4.

    Google Scholar 

  23. Dirlewanger (1992), S. 37, nennt für eine Rechnung eines Subsets sogar nur einen Umfang von 20 Prozent der Daten, die in einer EDIFACT-Rechnung vorhanden sind.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schütte, R., Vering, O., Wiese, J. (2000). Marktübersicht. In: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme. Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-98050-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-98050-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98051-0

  • Online ISBN: 978-3-642-98050-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics