Skip to main content

Wirtschaftsordnung

  • Chapter
Volkswirtschaftslehre

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Bereits vor 1945 haben sich verschiedene Ökonomen und Juristen Gedanken gemacht, wie das Wirtschaftssystem nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges zu gestalten sei. Sie standen dabei vor allem unter dem Eindruck der versagenden Kommandowirtschaft, durch die die Versorgung der Bevölkerung auch nur mit den lebensnotwendigen Gütern stark erschwert oder sogar verhindert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Kurt Abel: Wertordnung oder Wirtschaftsteehnik. Soziale Marktwirtsehaft als geistigmoralische Qrdnung, Hildesheim 1982.

    Google Scholar 

  • Menno Aden: Markte, Preise, Wettbewerb. Eine Einfuhrung in die soziale Marktwirtsehaft, Herne/Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Ernst-Wolfram Friedrich Dürr: ORDO-Liberalismus und Sozialpolitik, Diss. Zürich 1954.

    Google Scholar 

  • Walter Eucken: Grundsatze der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl., Tubingen 1990.

    Google Scholar 

  • Herbert Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Grundlagen, 1. Band, Wiesbaden 1961.

    Google Scholar 

  • Herbert Giersch: The Fading Miracle. Four Decades of Market Economy in Germany, Cambridge 1992.

    Google Scholar 

  • Dieter Grosser u. a.: Soziale Marktwirtschaft. Geschichte — Konzept — Leistung, Stuttgart u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Gemot Gutmann: Individuelle Freiheit, Macht und Wirtschaftslenkung. Zur neohberalen Konzeption einer marktwirtschaftlichen Ordnung, in: 25 Jahre Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Konzeption und Wiridichkeit, hrsg. v. D. Cassel u. a., Stuttgart 1972, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Gemot Gutmann: Volkswirtschaftslehre. Eine ordnungstheoretische Einfuhrung, 4. Aufl., Stuttgart u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Hans-Günter Krüsselberg: Soziale Marktwirtschaft: Idee und Wirklichkeit, in: Qrientierungen 41, September 1989, S. 56–64.

    Google Scholar 

  • Alfred Muller-Armack: Soziale Marktwirtschaft, in: Handworterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 9, Gottingen 1956, S. 390–392.

    Google Scholar 

  • Egon Edgar Nawroth: Die wirtschaftspolitischen Qrctaungsvorstellungen des Neoliberalismus, Forschungsinstitut fur Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V., Koln, Heft 3, Köln 1962.

    Google Scholar 

  • Ordnungspolitik, hrsg. v. Dieter Cassel u. a., München 1988.

    Google Scholar 

  • Arthur Rich: Wirtschaftsethik, Band II: Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Weltwirtschaft aus sozialethischer Sicht, Gutersloh 1990.

    Google Scholar 

  • Alexander Rtistow: Vom Sinn der Wirtschaftsfreiheit, in: Blatter der Freiheit 6, 1954, S. 217–222.

    Google Scholar 

  • Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft, Walter Eucken Institut Freiburg i.Br., Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen 27, Tubingen 1990.

    Google Scholar 

  • Dietrich Schonwitz/Hans-Jürgen Weber: Wirtschaftsordnung. Eine Einfuhrung in Theorie und Politik, München 1983.

    Google Scholar 

  • H. Jörg Thieme: Soziale Maiktwirtschafl, München 1991.

    Google Scholar 

  • Norbert Kloten: Die Transformation von Wirtschaftsordnungen, Vortrage und Aufsatze, veroffenflicht vom Walter Eucken-Institut, Nr. 132, Tubingen 1991.

    Google Scholar 

  • Paul J.J. Welfens: Market-Orientated Systemic Transformations in Eastern Europe. Problems, Theoretical Issues and Policy Options, Heidelberg et al. 1992.

    Google Scholar 

  • Hartwig Bartling, et al.: Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik. Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Bd. 212, herausgegeben von H. Grone, E. Kantzenbach und O.G. Meyer, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Ludwig Erhard-Stiftung: Vom Zentralplan zur Sozialen Marktwirtschaft. Erfahrungen der Deutschen beim Systemwechsel, Stuttgart et al., 1992.

    Google Scholar 

  • Gerlinde und Hans-Werner Sinn: Kaltstart: Volkswirtschafffiche Aspekte der deutschen Vereinigung, 2. Aufl., Tubingen 1992.

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Schenk/Jan MonMewicz/Graf Bass von Czege: New Dimensions in East-West Business Relations: Framework, Implications, Global Consequences, Stuttgart/New York 1991.

    Google Scholar 

  • Michael Ellmann/Vladümir Kontorovich: The Disintegration of the Sovjet Economic System, London/New York 1992.

    Google Scholar 

  • Bruno Dallago/Horst Brezimki/Wladimir Andreff: Convergence and System Change. The Convergence Hypothesis in the Light of Transition in Eastern Europe, Hongkong et al. 1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lachmann, W. (1995). Wirtschaftsordnung. In: Volkswirtschaftslehre. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97621-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97621-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58823-8

  • Online ISBN: 978-3-642-97621-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics