Skip to main content
Book cover

Altlasten pp 165–371Cite as

Sanierungsverfahren

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn die Untersuchungen über die Vorgeschichte der Altlast, die Ausdehnung der Bodenbelastung, die Schadstoffkonzentration an der Quelle und auf den Pfaden zum Schutzgut beendet sind, d.h. ausreichende Kenntnis über die Altlast vorhanden ist und das Gefahrenpotential feststeht, können die Überlegungen zur Sanierung beginnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dyckerhoff AG (1987) SOLIDUR, Spezialprodukte zur Herstellung und Sanierung von Deponien. Erläuterungsprospekt

    Google Scholar 

  2. Friedrich W, Müller-Kirchenbauer H (1988) Diffusiver Schadstofftransport bei Einkapselungen und dessen Retardierung oder Unterbrechung durch eine Inversionsströmung. 2. Int. TNO/BMFT-Kongreß über Altlastensanierung, Hamburg

    Google Scholar 

  3. Geldner P (1985) Systematik angewandter Sanierungstechnologien im nationalen und internationalen Bereich. Materialien 1/85 des Umweltbundesamtes Berlin, Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  4. Hass H-J (1984) Allseitige Einkapselung von Schadstoffen im Untergrund mittels schadstoff-resistenter Injektionsgele und Dichtmassen. Symposium kontaminierte Standorte und Gewässerschutz, Umweltbundesamt

    Google Scholar 

  5. Hass H-J (1987) Chemikal-beständige Einkapselung von Altlasten. Technische Akademie, Esslingen, Vortrag zum Lehrgang 9231/13.025

    Google Scholar 

  6. Knappe P (1987) Die gerammte Schlitzwand — ein neues Verfahren der Dichtwandherstellung. Mitt. Inst. Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, H. 23

    Google Scholar 

  7. Müller-Kirchenbauer H, Friedrich W, Hass H-J (1983) Development of containment techniques and materials resistent to groundwater contaminating chemicals. National Conference on Management of Uncontrolled Hazardous Waste Sites, Oct./Nov. 1983, Washington DC

    Google Scholar 

  8. Müller-Kirchenbauer H, Friedrich W, Rogner J (1987) Vertikale Abdichtungssysteme für Einkapselungen am Beispiel der SAD Gerolsheim. Stuttgarter Ber. z. Abfallwirtschaft, H. 29

    Google Scholar 

  9. Müller-Kirchenbauer H, Friedrich W, Gremmel D, Markwardt W, Rogner J (1988) Neue Ergebnisse und Aspekte auf dem Gebiete der Dichtwandforschung. 2. Int. TNO/BMFT-Kongreß über Altlastensanierung, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Müller-Kirchenbauer H, Rogner J, Friedrich W, Ehresmann J (1989 a) Entwicklungen im Schlitzwandbau — Dichtungselement im Einmassenverfahren. Erfahrungsaustausch BMFT-Verbundvorhaben in Rauenberg. 29./30. Juni 1989

    Google Scholar 

  11. Müller-Kirchenbauer H, Markwardt W, Friedrich W, Rogner J, Ehresmann, J (1989 b) Schlitwandaushub als mineralisches Oberflächenabdichtungsmaterial. Müll und Abfall, H.

    Google Scholar 

  12. Nußbaumer M (1987) Beispiele für die Herstellung von Dichtwänden im Schlitzwandverfahren. Mitt. Inst. Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, H. 23

    Google Scholar 

  13. Radl F, Kiefl M (1987) Umschließung einer Großdeponie in Theorie und Praxis. Mitt. Inst. Grundbau, Bodenmechanik und Felsbau, TU Wien, H. 4

    Google Scholar 

  14. Wienberg R, Heinze E, Förstner U (1986) Experiments on Specific Retardation of Some Organic Contaminants by Slurry Trench Material. In: Assink, J.W. & Van den Brink, W.J. (Hrsg.): Contamined Soil, Martinus Nijhoff Publ., Dordrecht/Niederlande, S 849–857

    Chapter  Google Scholar 

  15. Luckner L und Schestakow WM (1986) Migrationsprozesse im Boden-und Grundwasserbereich. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

    Google Scholar 

  16. Weth D (1990) Modellsystem zur Beschreibung von Transportprozessen im Boden beim Luftabsaugverfahren. Mitt. Inst. f. Wasserwirtschaft, Hydrologie und landw. Wasserbau, Heft 73, Universität Hannover

    Google Scholar 

  17. Mull R (1969) Modellmäßige Beschreibung der Ausbreitung von Mineralölprodukten im Boden. Mitt. Inst. f. Wasserwirtschaft, Hydrologie und landw. Wasserbau, Heft 15, Universität Hannover

    Google Scholar 

  18. MELUF (1985) Leitfaden für die Beurteilung und Behandlung von Grundwasserverunreinigungen durch leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe, 2. Aufl., Wasserwirtschaftsverwaltung, Heft 13, Minist. f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Kinzelbach W und Herzer J (1983) Anwendung der Verweilzeitmethode auf die Simulation und Beurteilung von hydraulischen Sanierungsmaßnahmen. Mitt. Inst. f. Wasserbau, Heft 54, Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Boochs PW, Bugner C und Mull R (1983) Analysis of migration processes in groundwater by numerical models. Proc Int Symp on Ground Water in Water Resources Planning, UNESCO-IAH-IAHS, Vol. II, S. 993–1005, Koblenz

    Google Scholar 

  21. Bruckner F, Harress HM und Heller D (1986) Die Absaugung von Bodenluft — ein Verfahren zur Sanierung von Bodenluftkontaminationen mit leichtflüchtigen Halogen-kohlenwasserstoffen, BBR, 5, S. 3–8

    Google Scholar 

  22. DVWK-Schriften (1991) Sanierungsverfahren für Grundwasserschadensfälle und Altlasten — Anwendbarkeit und Beurteilung, Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin

    Google Scholar 

  23. Vgl. § 28 Abs. 1 + 2 LAbfGNW vom 21.06.1988, GVNW 88, 250

    Google Scholar 

  24. z. B. Informationsschrift „Entsorgung von Erdaushub und Baureststoffen des Ministeriums für Umwelt Bad-Württemberg 1987” S. 25 ff

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu Kunig/Schwermer/Versteyl — AbfG; München 1988 Rz. 21 zu § 7 AbfG; BT-Drs. 11/838 S. 5

    Google Scholar 

  26. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum BImSchG — Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft — TA Luft vom 28.02.1986; GMB1. 86, 93, 202; zu den Anforderungen Davids/Lange „Die TA Luft 1986“ Diisseldorf 1986; Rz. 801 ff

    Google Scholar 

  27. Zum Begriff: Davids/Lange a.a.O. Rz. 796 ff

    Google Scholar 

  28. Dazu Kunig u.a. a.a.O. Rz. 22 f

    Google Scholar 

  29. Im Ergebnis ähnlich Sondermann in Altlastensanierung ’88 Band II S. 1643; kein bisher unveröffentlichtes Manuskript zum Abfallbegriff und Erdaushub 1988

    Google Scholar 

  30. DIN 18123 Bestimmung der Korngrößenverteilung. Beuth-Verlag Berlin, Ausgabe April 1983

    Google Scholar 

  31. Voth B (1978) Boden, Baugrund und Baustoff. Bauverlag Wiesbaden

    Google Scholar 

  32. Simmer K (1987) Grundbau, Band 1. Teubner-Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Brettschneider H (1982) Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Verlag Paul Parey Hamburg

    Google Scholar 

  34. Vauck, Müller (1974) Grundoperationen der chemischen Verfahrenstechnik. Steinkopff Verlag Dresden

    Google Scholar 

  35. Mersmann A (1980) Thermische Verfahrenstechnik. Springer Verlag Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  36. Klein, Schanzlin, Becker (1980) Kreiselpumpenlexikon. KSB Frankenthal

    Google Scholar 

  37. Es hängt von der Betrachtungsweise ab, ob man zwischen Mobilität und Bioverfügbarkeit nochmals differenziert. Für diesen Fall löst der bloße Kontakt zwischen Schadstoff und Biosystem noch keine Gefährdung aus, sofern der Schadstoff nicht zugleich bioverfügbar ist. Blei in Trinkgefäßen aus Bleikristall ist physiologisch unwirksam, nicht aber in wasserlöslicher Form in bleihaltigen Trinkwasserleitungen. Andererseits führt über die Gasphase aufgenommenes wasserunlösliches metallisches Quecksilber deshalb zu Vergiftungen, weil es im Organismus unter Oxydation in wasserlösliche Salze übergeführt wird

    Google Scholar 

  38. So hat sich in der Praxis gezeigt, daß Behälter auch aus hochwertigen Polyenen wider Erwarten in wenigen Jahren brüchig werden und schließlich spontan zerfallen, wenn sie zur Aufbewahrung feinkörniger Feststoffe benutzt werden

    Google Scholar 

  39. Bölsing F, Hakim A, Z. Naturforsch. 33 b, (1978) 632. Dispergierung durch Chemische Reaktion wird als DCR-Verfahren abgekürzt. In bestimmten Fällen reicht schon die Bildung neuer Oberflächen in Gegenwart einer Schadstoffphase aus, um analoge Ergebnisse erzielen zu können, d.h. ohne daß eine Oberflächenvergrößerung gegenüber einem Edukt erforderlich ist. Unter Einschluß auch derartiger Varianten wird zusammenfassend von DCR-Technologie und verwandten Verfahren gesprochen

    Google Scholar 

  40. Eine eingehende Diskussion zum Stand der Technik bei der Immobilisierung von Schwermetallen findet man in dem EPA-Bericht EPA-540/2-84-003a: REVIEW OF IN-PLACE TECHNIQUES FOR CONTAMINATED SURFACE SOILS (Volume 1) vom September 1984

    Google Scholar 

  41. Linemann K, Erdstabilisierung in Theorie und Praxis, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1966. Eine schnelle und vorzügliche Übersicht mit zahlreichen Literaturhinweisen bietet die Broschüre „Bodenverbesserung/Bodenverfestigung mit Kalk“ des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie e.V. (ohne Jahr)

    Google Scholar 

  42. Weil diese Zusammenhänge offensichtlich bislang nicht hinreichend beachtet wurden, kann man in [4] auf S. 63 zur Immobilisierungstechnik mit Sulfiden die folgenden Kommentare lesen: Status of technology: The treatment of soils by precipitation of sulfides is purely conceptual at the present time. Ease of application: Theoretically, one mole of sulfide reacts with one mole of divalent metal Exess sulfide must be added to ensure that the precipitation is as complete as possible. Calciumsulfide may be added as a slurry (!) and incorporated

    Google Scholar 

  43. Bölsing E, Zur Immobilisierung von Schwermetallen unter Verwendung langkettiger Alkylaryldithiophosphorsäureester, Staatsexamensarbeit, Universität Hannover 1988

    Google Scholar 

  44. Dörn M, Zum biologischen Abbau dispergierter Kohlenwasserstoffe, Staatsexamensarbeit, Universität Hannover 1986

    Google Scholar 

  45. Jagau H, Hochschule für Technik Bremen, Raffineriegelände Dollbergen (ARAL) — Chemische Behandlung ölhaltiger und ölartiger Stoffe (Gutachten 1977)

    Google Scholar 

  46. Ising U, Ölsanierung in Dollbergen: Kultivierung von mit ölhaltigen Schadstoffen verunreinigten Böden unter Anwendung eines neuen Verfahrens. OEL — Zeitschrift für die Mineralölwirtschaft, S. 78–80 (1978)

    Google Scholar 

  47. Achakzy D, Schaar H, Lühr H-D, Pöppinghaus K (1988) Statusbericht zur Altlastensanierung. BMFT, Bonn (Hrsg) Sonderdruck vom 2. Int. TNO/BMFTL-Kongr., 11.-15.04.1988 Hamburg, 175 pp

    Google Scholar 

  48. Aelion CM, Swindoll CM, Pfaender FK (1987) Adaption to and biodegradation of xenobiotic compounds by microbial communities from a pristine aquifer. Appl Environ Microbiol 53:2212–2217

    CAS  Google Scholar 

  49. Altmann B-R, Rüddiger G, Lilie RH (1988) Biologische Sanierung ölverunreinigter Böden. Erdöl, Erdgas, Kohle 104:H. 2

    Google Scholar 

  50. Anderson JPE, Domsch KH (1975) Measurement of bacterial and fungal contributions to respiration of selected agricultural and forest soils. Can J Microbiol 21:314–322

    Article  CAS  Google Scholar 

  51. Atri FR (1985) Chlorierte Kohlenwasserstoffe in der Umwelt. Leschber R, v Nieding G (Hrsg) I. Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-und Lufthygiene. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  52. Barbee GC, Brown KW (1986) Movement of xylene trough unsaturated soils following simulated spills. Water Air Soil Poll 29:321–332

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. Battermann G (1988) Hydraulisch-geologische Voraussetzung biologischer Reinigungsprozesse im Untergrund. In: Biotechnologische In Situ-Sanierung kontaminierter Standorte, Filip Z (Hrsg), Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-und Lufthygiene, 80:107–207

    Google Scholar 

  54. Battermann G, Werner P (1984) Beseitigung einer Untergrundkontamination mit Kohlenwasserstoffen durch mikrobiellen Abbau. GWF 125:366–373

    CAS  Google Scholar 

  55. Belay N, Daniels L (1987) Production of ethane, ethylene, and acetylene from halogenated hydrocarbons by methanogenic bacteria. Appl Environ Microbiol 53:1604–1610

    CAS  Google Scholar 

  56. Bewley RJF, Hilker JK (1987) Mikrobiologische on site Sanierung eines ehemaligen Gaswerksgeländes, dargestellt am Beispiel Blackburn/England. Big-Tech, Berlin, 10.-13. Nov. 1987

    Google Scholar 

  57. Bossert I, Bartha R (1984) The fate of petroleum in soil ecosystems. In: Atlas RM (ed) Petroleum Microbiology. Macmillan Comp, New York, pp 435–474

    Google Scholar 

  58. Bouwer EJ, McCarty PL (1985) Utilization rates of trace halogenated organic compounds in acetate-grown biofilms. Biotechn Bioeng XXVII: 1564–1571

    Article  Google Scholar 

  59. Brill V, Kerndorff H, Schleyer R, Arneth JD, Milde G, Friesel P (1986) Fallbeispiele für die Erfassung grundwassergefährdender Altablagerungen aus der Bundesrepublik Deutschland. WaBoLu-Hefte, Bundesgesundheitsamt Berlin 6:187

    Google Scholar 

  60. Claus H, Filip Z (1990) Enzymatic oxidation of some substituted phenols and aromatic amines. Wat. Sci. Tech. 22:69–77

    CAS  Google Scholar 

  61. DVGW (1981) Halogenkohlenwasserstoffe in Grundwässern, Kolloquium des DVGW Fachausschusses „Oberflachenwasser“, 21. Sept., Karlsruhe. DVGW Schriftenreihe Wasser Nr. 29; ZfGW, Frankfurt 90

    Google Scholar 

  62. Ellis WD, Payne JR, McNahh GD (1985) Treatment of Contaminated Soils With Aqueous Surfactans. USEPA 600/2-85/129, Nov. 1985, Cincinnati, Ohio

    Google Scholar 

  63. Filip Z (1981) Einige mikrobiologische Aspekte der Grundwasserqualität. In: Aurand K (Hrsg) Bewertung chemischer Stoffe im Wasserkreislauf. Schmidt, Berlin, pp 53–59

    Google Scholar 

  64. Filip Z, Geller A, Schiefer B, Schwefer H-J, Weirich G (1988) Untersuchung und Bewertung von in situ biotechnologischen Verfahren zur Sanierung des Bodens und des Untergrundes durch Abbau petrochemischer Altlasten und anderer organischer Chemikalien. BMFTForschungsbericht Nr. 14404567:323 pp

    Google Scholar 

  65. Filip Z, Milde G (1988) Biotechnologische Prinzipien und umwelthygienische Aspekte von In Situ-Sanierungsmaßnahmen im Boden-und Grundwasserbereich. In: Filip Z (Hrsg) Biotechnologische In Situ-Sanierung kontaminierter Standorte, Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-und Lufthygiene, Nr. 80, Fischer, Stuttgart, pp 11–37

    Google Scholar 

  66. Filip Z, Ripper J, Rotlich H (1988) Mikrobiologische und physikalisch-chemische Laboruntersuchungen an Bodenproben vom Standort der ehemaligen Fa. Pintsch-Öl GmbH, Hanau. Ein Forschungsbericht, BGA, Inst. WaBoLu, Ast. Langen, 57 pp

    Google Scholar 

  67. Forth W, Henschler D, Rummel W (1983) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 4. Aufl, B. I. Wissenschaftsverlag Bibliographisches Institut, Mannheim Wien Zürich

    Google Scholar 

  68. Ghiorse WC, Balkwill DL (1985) Microbiological Characterization of Subsurface Environments. In: Ward CH, Giger W, McCarty PL (eds) Ground Water Quality. Wiley and Sons, New York, pp 387–401

    Google Scholar 

  69. Ginkel van GC, Welten HJJ, de Bont JAM (1987) Oxidation of gaseous volatile hydrocarbons by selected alkene-utilizing bacteria. Appl Environ Microbiol 53:2903–2907

    Google Scholar 

  70. Gottschalk G (1986) Bacterial metabolism. 2nd ed. Springer, New York Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  71. Hanert HH, Harborth P, Lehmann M, Windt E, Rinkel U, Scheibel HJ, Heppenheidt K, Rose H (1988) Technische In Situ-Maßnahmen und ihre umwelthygienische Überwachung bei der biologischen Reinigung von halogenorganisch belasteten Böden und Grundwässern. In: Filip Z (Hrsg) Biotechnologische In Situ-Sanierung kontaminierter Standorte. Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-und Lufthygiene, Fischer, Stuttgart, 80:231–243

    Google Scholar 

  72. Hoos E, Schweisfurth R (1982) Untersuchungen über die Verteilung von Bakterien von 10 bis 90 m unter Bodenoberkante. Vom Wasser 58:103–112

    CAS  Google Scholar 

  73. Hopner Th, Harder H, Kiesewetter K, Daylan U, Kutsche I, Teigelkamp B (1988) Biochemical aspects of hydrocarbon biodegradation in sediments and soils. In: Yaron B (ed) Ecological Studies, behaviour of pollutants in porous media. Springer Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  74. Huddleston RL, Bleckmann CA, Wolfe JR (1986) Landtreatment biological degradation processes. In: Loehr RC, Malina Jr. JF (eds) Centre for Res. in Water Resources, Univ Texas, Austin, pp 41–61

    Google Scholar 

  75. Janssen DB, Jager D, Witholt B (1987) Degradation of n-haloalkanes und-dihaloalkanes by wild-type and mutants of Acinetobacter sp. strain GJ 70. Appl Environ Microbiol 53:561–566

    CAS  Google Scholar 

  76. Janssen DB, Scheper A, Dijkluizen L, Witholt B (1985) Degradation of halogenated aliphatic compounds by Xanthobacter autrophicus strain GJ 10. Appl Environ Microbiol 49:673–677

    CAS  Google Scholar 

  77. Kanazawa S, Filip Z (1987) Effects of trichloroethylene, tetrachloroethylene and dichloromethane on soil biomass and microbial counts. Zbl Bakt Hyg I Abt Orig B 184:24–33

    CAS  Google Scholar 

  78. Kappeler Th, Wuhrmann K (1978 a) Microbial degradation of the water-soluble fraction of gas-oil I. Water Res 12:327–333

    Article  CAS  Google Scholar 

  79. Kappeler Th, Wuhrmann K (1978 b) Microbial degradation of the water-soluble fraction of gas oil II. Bioassays with pure strains. Water Res 12:335–342

    Article  CAS  Google Scholar 

  80. Kas V (1966) Mikroorganismen im Boden. Ziemsen, Wittenberg-Lutherstadt, 208 pp

    Google Scholar 

  81. Müller R, Lingens F (1986) Mikrobieller Abbau halogenierter Kohlenwasserstoffe: Ein Beitrag zur Lösung vieler Umweltprobleme. Angew Chem 98:778–787

    Article  Google Scholar 

  82. Peyton TO (1984) Biological disposal of hazardous wastes. Enzyme Microbiol Technol 6:146–154

    Article  CAS  Google Scholar 

  83. Portier R, Bianchini M, Fujisaki K, Henry C, McMillin D (1988) Comparison of effective toxicant biotransformation by autochthonous microorganisms and commercially available culture in the situ reclamation of abandoned industrial sites. In: Filip Z (Hrsg) Biotechnologische In Situ-Sanierung kontaminierter Standorte. Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-und Lufthygiene, Fischer, Stuttgart, 80:273–292

    Google Scholar 

  84. Riss A (1988) Mikrobiologische Untersuchungen über wesentliche Faktoren des subterrestrischen Altlastenabbaus beim Einsatz von Nitrat als terminalem Elektronenakzeptor. Dissertation, Universität des Saarlandes, Homburg-Saar

    Google Scholar 

  85. Riss A, Schweisfurth R (1987) Heizölabbau über Denitrifikation — der Einfluß der Nitratkonzentration. Vom Wasser 68:111–123

    CAS  Google Scholar 

  86. Routeau RC, Wildung RE (1970) Cit. from Huddleston et al. (1986)

    Google Scholar 

  87. Schink B (1986) Environmental aspects of the degradation potential of anaerobic bacteria. In: Dubourgier HC et al. (eds) Biology of Anaerobic Bacteria. Elsevier, Amsterdam, pp 2–15

    Google Scholar 

  88. Schlegel HG (1985) Allgemeine Mikrobiologie, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  89. Schweisfurth R (1988) Mikrobiologische Untersuchungen zur In Situ-Enteisenung und Entmanganung. In: Filip Z (Hrsg) Biotechnologische In Situ-Sanierung kontaminierter Standorte. Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene, Fischer, Stuttgart, 80:167–186

    Google Scholar 

  90. Smith JA, Novak UT (1986) Biodegradation of chlorinated phenols in subsurface soils. Water Air Soil Poll 33:29–42

    Article  Google Scholar 

  91. Steiert JG, Pignatello JJ, Crawford RL (1987) Degradation of chlorinated phenols by a pentachlorophenol degrading bacterium. Appl Environment Microbiol 53:907–910

    CAS  Google Scholar 

  92. Steinhäuser KG (1987) Bedeutung der CKW aus wasserwirtschaftlicher Sicht. Technische Akademie Esslingen, Fortbildungsveranstaltung 9.-10. März 1987

    Google Scholar 

  93. Suflita JM, Miller GD (1985) Microbial metabolism of chlorophenolic compounds in ground water aquifers. Environment Toxicol Chem 4:751–758

    Article  CAS  Google Scholar 

  94. Tabak HH, Quave SA, Mashni CJ, Barth EF (1981) Biodegradability studies with organic priority pollutant compounds. J Water Poll Contr Fed 53:1503–1518

    CAS  Google Scholar 

  95. TVO (1986) Trinkwasserverordnung vom 22. Mai 1986, BGB1. I, S 760

    Google Scholar 

  96. Vogel TM, Criddle CS, McCarty PL (1987) Transformations of halogenated aliphatic compounds. Environ Sci Technol 21:722–736

    Article  CAS  Google Scholar 

  97. Ward CH, Tomson MB, Bedient PB, Lee MD (1986) Transport and fate processes in the subsurface. In: Loehr RC, Malina JF (eds) Land treatment, a hazardous waste management alternative. Water Resources Symp No 13, University of Texas, Austin, pp 19–40

    Google Scholar 

  98. Wasserhaushaltsgesetz (Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16.10.1976, Bundesgesetzblatt, I, 3017 S

    Google Scholar 

  99. Werner P, Brauch H-J (1988) Sanierung kontaminierter Böden und Grundwasserleiter durch mikrobiologische und physikalisch-chemische Verfahren. In: Filip Z (Hrsg) Biotechnologische In Situ-Sanierung kontaminierter Standorte. Schriftenreihe d. Vereins f. Wasser-, Boden-und Lufthygiene, Fischer, Stuttgart, 80:247–260

    Google Scholar 

  100. Neumeyer V (1983) „Verhalten von chlorierten Kohlenwasserstoffen im Untergrund und Sanierungsmöglichkeiten“, — Bericht des Institutes für Wasser-, Boden-und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes, Berlin

    Google Scholar 

  101. Schwille F (1984) Besond Mitt Deutsch Gewasserkundl Jahrb 46:72

    Google Scholar 

  102. Ruan T, Howart RJ, Hale M (1985) Computers & Geoscience 11:55

    Article  CAS  Google Scholar 

  103. Baehr AL (1987) Wat Res Res 23:1926

    Article  CAS  Google Scholar 

  104. Tinsley IJ (1979) Chemical Concepts in Pollutaut Behavior, John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  105. Grathwohl P (1988) Diss, Uni Tübingen

    Google Scholar 

  106. Bruckner F, Harreß HM, Hiller D (1986) bbr 37:174

    Google Scholar 

  107. Kugele H (1986) Technische Akademie Esslingen, Seminar März 1986

    Google Scholar 

  108. Liss PS, Slater PG (1974) Nature 247:181

    Article  CAS  Google Scholar 

  109. Trapp S, Brüggemann R (1988) DGM 32:79

    CAS  Google Scholar 

  110. Rippen G (1987) ecomed, Landsberg/Lech Handbuch Umweltchemikalien

    Google Scholar 

  111. Bohn HL, Bohn RK (1979) J Environ Sci Health, A 22:293

    Google Scholar 

  112. Gottschling R (1987) Vortrag bei der Fachveranstaltung Nr. F-41-310-142-7 im Haus der Technik in Essen, 26.03.87

    Google Scholar 

  113. Kerker F (1986) Manuskript des Lehrgangs der Technischen Akademie Esslingen, Nr. 8382/11.022

    Google Scholar 

  114. Croise J (1987) unveröffentlichte Diplomarbeit, Institut für Wasserbau, Uni Stuttgart

    Google Scholar 

  115. Schmolke J (1988) persönliche Mitteilung

    Google Scholar 

  116. Hirata T, Muraoka K (1988) Wat Res 22:481

    Article  CAS  Google Scholar 

  117. Gibson DT (1982) In: Hutzinger, O (ed) Handbook of Environmental Chemistry, Springer, Berlin Heidelberg New York pp 161–189

    Google Scholar 

  118. WeBling E (1988) Mitteilung

    Google Scholar 

  119. Dorgarten HW (1991) Wasser — Abwasser 132 pp 268–273

    CAS  Google Scholar 

  120. Gsellmann H, Hiller D (1991) In: Solid and Hazardous Waste Management Proceedings, Singapore pp 202–208

    Google Scholar 

  121. Bock P, Hötzl H, Nahold M (1990) Sehr Angew Geol Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  122. Patentschrift de 3030 959 c2

    Google Scholar 

  123. Private Mitteilung der Firma Hannover Umwelttechnik GmbH, Walldorf (Firmenbroschüre)

    Google Scholar 

  124. Leitfaden für die Beurteilung und Behandlung von Grundwasserverunreinigung durch leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe (Ministerium für Ernährung, Umwelt und Forsten, Baden Württemberg) Heft 13

    Google Scholar 

  125. Mager DG, Beckeveit M, Winkler HE, Vortrag 3. BremTec Umweltschutztagung 1990

    Google Scholar 

  126. Byers WD, Environmental Progress, Vol 7 No 1, p 17

    Google Scholar 

  127. Matthess G (1981 a) In situ treatment of arsenic contaminated groundwater. Sci. Total Environm. 21:99–104

    Article  CAS  Google Scholar 

  128. Matthess G (1981 b) In situ treatment of arsenic contaminated groundwater. Stud. Environm. Sci. 17:291–296

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, H.H. et al. (1993). Sanierungsverfahren. In: Weber, H.H., et al. Altlasten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97457-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97457-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97458-8

  • Online ISBN: 978-3-642-97457-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics