Skip to main content

Einführung in das Rasch-Modell

  • Chapter
Messen und Testen

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 335 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird mit dem Rasch-Modell (nach dem dänischen Mathematiker Georg Rasch) ein stochastisches Meßmodell der Item-Response-Theorie (IRT) vorgestellt, das zur Analyse von Variablen, die nur 2 verschiedene Werte annehmen können, verwendet werden kann Im Falle solcher zweiwertiger (dichotomer) Variablen sind das Modell essentiell τ-äquivalenter und das Modell τ-kongenerischer Variablen nicht oder nur mit schwerwiegenden Nachteilen anwendbar. Dies werden wir anhand eines einführenden Beispiels zeigen. In den folgenden Kapiteln werden wir als dichotome Ausgangsvariablen immer die Indikatorvariablen betrachten, die jeweils mit dem Wert 1 oder 0 anzeigen, welche der beiden Antwortkategorien eines Items die Person gewählt hat bzw. ob die Person die betreffende Aufgabe gelöst hat. Natürlich wäre auch die Betrachtung anderer Ausgangsvariablen möglich. Beispielsweise könnte eine Variable den Wert a annehmen, wenn die eine Kategorie gewählt wird, und den Wert b, wenn die andere Kategorie gewählt wird. Die Einschränkung auf Indikatorvariablen hat jedoch den Vorteil, daß auch das Rasch-Modell als ein regressives Meßmodell (s. Kap. 9) eingeführt werden kann. Die Betrachtung von Indikatorvariablen ist in keiner Weise restriktiv, da für den vorliegenden Fall jede dichotome Variable in eine Indikatorvariable transformiert werden kann. Im Gegensatz zu den Modellen der KTT, die eher kontinuierliche Variablen wie beispielsweise den Cortisolspiegel im Speichel oder quasi-kontinuierliche Variablen wie z.B. Testsummenvariablen zum Gegenstand haben, sind im Rasch-Modell die bedingten Erwartungen der Indikatorvariablen die Ausgangsbasis. In diesem Kapitel werden das Fundamentalgesetz des Rasch-Modells vorgestellt und die Probleme der Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit sowie der Testbarkeit und Bestimmbarkeit der theoretischen Größen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Kopenhagen: Nissen and Lydicke.

    Google Scholar 

  • Rasch, G. (1980). Probabilistic models for some intelligence and attainment tests (expanded ed.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. H. (1974). Einführung in die Theorie psychologischer Tests. Bern: Huber. Fischer, G. H. (1981). On the existence and uniqueness of maximum likelihood estimates in the Rasch model. Psychometrika, 46 59–77.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. (1988). Moderne Testtheorie. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Kubinger, K. D., Rop, I., Knoll, E. and Wurst, E. (1983). Ergebnisse der testtheoretischen Analysen des HAWIK. In K. D. Kubinger (Hrsg.), Der HAWIK - Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung (S. 115–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1988). Quantitative und qualitative probabilistische Testtheorie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Andrich, D. (1988b). Rasch models for measurement. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Hambleton, R. K. and Swaminathan, H. (1985). Item response theory. Principles and applications. Boston: Kluwer Academic Publisher.

    Google Scholar 

  • Andrich, D. (1988a). A general form of Rasch’s extended logistic model for partial credit scoring. Applied Measurement in Education 1 363–378.

    Article  Google Scholar 

  • Andrich, D. (1978). A rating formulation for ordered response categories. Psychometrika, 43 561–573.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H. (1987). A Rasch model for continuous ratings. Psychometrika, 52 165–181. Müller, P. H. (1975). Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1988). Quantitative und qualitative probabilistische Testtheorie. Bern: Huber. Rost, J. (1990). Rasch models in latent classes: An integration of two approaches to item analysis. Applied Psychological Measurement, 14, 271–282.

    Google Scholar 

  • Wright, B. D. and Masters, G. N. (1982). Rating scale analysis: Rasch measurement. Chicago: Mesa.

    Google Scholar 

  • Kempf, W. and Meder, G. (1993). Theoretische und empirische Untersuchungen zur Restriktivität der Klassischen Testtheorie. Diagnostica, 39 1–21.

    Google Scholar 

  • Andersen, E. B. (1990). The statistical analysis of categorical data. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Langeheine, R. and Rost, J. (Eds.). (1988). Latent trait and latent class models. New York: Plenum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steyer, R., Eid, M. (1993). Einführung in das Rasch-Modell. In: Messen und Testen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97455-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97455-7_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56169-9

  • Online ISBN: 978-3-642-97455-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics