Skip to main content

Oberon0 — Eine Fallstudie

  • Chapter
Objektorientierte Programmierung
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Büchern wird objektorientierte Programmierung anhand winziger Beispiele für Stacks, Listen oder Queues gelehrt. Diese Beispiele sind alles andere als repräsentativ, ja sie vermitteln ein völlig falsches Bild von den wirklichen Anwendungen und Vorteilen dieser Technik. Objektorientierte Programmierung ist „Programmieren im Großen“ und erfordert große, realistische Beispiele. Aus diesem Grund soll nun eine realistische Fallstudie präsentiert werden: Ein System von Fenstern, die man verschieben, vergrößern und verkleinern kann, in denen man Text und Grafik editieren kann — und das Ganze im Quellcode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mössenböck, H. (1993). Oberon0 — Eine Fallstudie. In: Objektorientierte Programmierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97416-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97416-8_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55690-9

  • Online ISBN: 978-3-642-97416-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics