Skip to main content

Zusammenfassung

Um die Bedeutung des Begriffs “wissensbasiert” zu erläutern, sollen zunächst einmal konventionelle Softwaresysteme betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 2

  1. Vgl. Newell (1969), S. 365.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Sviokla (1986a), S. 7 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sviokla (1986a), S. 7 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sviokla (1986a), S. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Davis (1982), S. 4 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Davis (1982), S. 4.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Waterman (1986), S. 18.

    Google Scholar 

  8. Auf die Erstellung von Expertensystemen und die dabei beteiligten Personen wird in Kapitel 3 ausführlich eingegangen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hayes-Roth u.a. (1983), S. 7.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hayes-Roth u.a. (1983), S. 7.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Waterman (1986), S. 246.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hayes-Roth u.a. (1983), S. 9.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Waterman (1986), S. 271 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hayes-Roth u.a. (1983), S. 11; Harmon, King (1986), S. 158.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schnupp, Leibrandt (1986), S. 21.

    Google Scholar 

  16. Ausschnitte aus Mycin-Sitzungen sind z.B. bei Davis (1985), S. 30 ff., und bei Schnupp, Leibrandt (1986), S. 22 ff., wiedergegeben; vgl. ferner Hennings, Munter (1985), S. 146 ff.

    Google Scholar 

  17. Prospector wird ausführlich bei Waterman (1986), S. 49 ff., beschrieben.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hayes-Roth u.a. (1983), S. 10.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Waterman (1986), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Davis (1985), S. 26.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Davis (1985), S. 26.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Kurbel, Eicker (1988), S. 23 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rich (1988), S. 218.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Winston (1984), S. 253 ff.; Harmon, King (1986), S. 41 ff.; Rich (1988), S. 232 ff.; Waterman (1986), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Harmon, King (1986), S. 45.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kurbel (1985), S. 25 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Kapitel 3.4.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Minsky (1975), S. 212.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Waterman (1986), S. 74.

    Google Scholar 

  30. Das Beispiel ist einem Beispiel nachgebildet, das Waterman (1986), S. 75 ff., verwendet.

    Google Scholar 

  31. In der Abbildung sind die Aufgaben der Prozeduren verbal umschrieben. Die kursiv gesetzten Begriffe können etwa im Sinne von Parametern bei konventionellen Unterprogrammen interpretiert werden.

    Google Scholar 

  32. Prolog wird in Kapitel 3.4.2.2 erläutert.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Kapitel 2.3.1.4.

    Google Scholar 

  34. Einführungen in die Prädikatenlogik findet man z.B. bei Nilsson (1982), S. 131 ff.; Winston (1984), S. 205 ff.; Stede (1983), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. Rich (1988), S. 171 ff.; Nilsson (1982), S. 145 ff.; Stede (1984), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch Kapitel 1.2.2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Vorwärtsverkettung Kapitel 2.3.2.1.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Laubsch (1985), S. 49; Barr, Feigenbaum (1981), S. 146; Bibel (1985), S. 39 ff.; Karras u.a. (1987), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  39. Die Darstellung lehnt sich an ein ähnliches Beispiel von Waterman (1986), S. 66 ff., an.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu Kapitel 4.1.1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Harmon, King (1986), S. 65; dort findet man auch ein Beispiel zur Tiefen- und Breitensuche bei Vorwärtsverkettung.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lenat u.a. (1983), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  43. Regel aus einem Konfigurierungssystem; vgl. zu Konfigurierungssystemen auch Kapitel 4.2.2.5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kurbel, K. (1989). Wissensbasierte Systeme. In: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97169-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97169-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51013-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97169-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics