Skip to main content

Problem— „Bindeglied“ klinischer Systeme. Grundzüge eines systemischen Verständnisses psychosozialer und klinischer Probleme

  • Chapter
Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

Zusammenfassung

Dieser Beitrag erkundet in Anlehnung an zeitgenössische erkenntnis- und systemtheoretische Auffassungen Sinn und Nutzen des Konzepts „Problem“ (bzw. „Problemsystem“) als Ausdruck für ein interaktionelles, sprich systemisches Geschehen für die klinische Praxis im psychosozialen Bereich. Er trägt Grundzüge einer Sichtweise zusammen, wonach das „Hervorbringen“ (s. unten) klinischer Probleme (sonst Symptome oder psychische Krankheiten genannt) nicht als bloßes, noch so geschultes Konstatieren angeblicher Fakten, sondern als Aktivität eines Klinikers1 betrachtet wird, die auf diesen zurückverweist und ihn daher unvermeidlich mitdefiniert.

Der vorliegende Beitrag ist eine Weiterentwicklung eines Vortrags gleicher Zielsetzung mit dem Titel „Symptom—Bindeglied einer klinischen Beziehung“, der am 9. November 1984 im Rahmen der 20. Hamburger psychiatrisch-medizinischen Gespräche an der Universität Hamburg gehalten wurde. Er ist meiner langjährigen Chefin, Frau Professor Dr. med. Thea Schönfelder, aus Anlaß ihrer Emeritierung im März 1987 gewidmet. Für ihre Durchsicht und sprachliche Verbesserung des Manuskripts danke ich Ludger Diekamp, Ulrich Hausa und Hans Kowerk herzlichst; für ihre wertvollen Anmerkungen Marianne Krüll, Egbert Steiner und Heinz von Foerster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson G (1982) Geist und Natur. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foerster H von (1981) Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawiek P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München, S 37–60

    Google Scholar 

  • Foerster H von (1985) Sicht und Einsicht. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Foerster H von (1987) Entdecken oder Erfinden—Wie läßt sich Verstehen verstehen. In: Rotthaus W (Hrsg) Erziehung und Therapie in systemischer Sicht. Modernes Lernen, Dortmund, S 22–58

    Google Scholar 

  • Glasersfeld E von (1981) Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München, S 24–35

    Google Scholar 

  • Glasersfeld E von (1987) Wissen ohne Erkenntnis. Delfin VII: 20–23

    Google Scholar 

  • Hejl PM (1987) Zum Begriff des Individuums. Bemerkungen zum ungeklärten Verhältnis von Psychologie und Soziologie. In: Schiepek G (Hrsg) Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlagsunion, München Weinheim, S 115–154

    Google Scholar 

  • Keupp H (1972) Psychische Störungen als abweichendes Verhalten. Urban & Schwarzenberg, München Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Krüll M, Luhmann N, Maturana HR (1987) Grundkonzepte der Theorie autopoietischer Systeme. Neun Fragen an Niklas Luhmann und Humberto Maturana und ihre Antworten. Z system Ther 5:4–25

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1983) Die therapeutische Intervention. In: Schneider K (Hrsg) Familientherapie aus der Sicht psychotherapeutischer Schulen. Junfermann, Paderborn, S 78–95

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1986 a) Von Familien, Therapeuten und Beschreibungen—Vorschläge zur Einhaltung der ‚logischen Buchhaltung‘. Farn Dyn 11:16–28

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1986b) To be direct or indirect—that is a question! In: de Shazer S, Kral R (eds) Indirect approaches in therapy. Aspen, Rockville, pp 77–83

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1987 a) Vom Stellenwert diagnostischer Maßnahmen im systemischen Verständnis von Therapie. In: Schiepek G (Hrsg) Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlagsunion, München Weinheim, S 155–173

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1987b) Therapie und Erziehung—Widerspruch oder Ergänzung? In: Rotthaus W (Hrsg) Erziehung und Therapie in systemischer Sicht. Modernes Lernen, Dortmund, S 90–100

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1987 c) 10+1 Leitsätze bzw. Leitfragen. Grundzüge einer systemisch begründeten Klinischen Theorie im psychosozialen Bereich. Z System Ther 5:178–191.

    Google Scholar 

  • Ludewig K (im Druck) Nutzen, Schönheit, Respekt—Drei Grundkategorien für die Evaluation von Therapien. System Familie 1

    Google Scholar 

  • Ludewig K, Schwarz R, Kowerk H (1984) Systemische Therapie mit Familien von ‚psychotischen ‘Jugendlichen. Farn Dyn 9:108–125

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Maranhao T (1986) Socratic dialogues and therapeutic discourse: A cultural critique. Wisconsin University Press, Madison

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1982) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1983) Reflexionen: Lernen oder ontogenetische Drift. Delfin II: 60–71

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1985 a) Biologie der Sozialität. Delfin V: 6–14

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1985b) Reflexionen über Liebe. Z System Ther 3:129–131

    Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela FJ (1987) Der Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern München Wien

    Google Scholar 

  • Méndez CL, Coddou F, Maturana HR (1986) The bringing forth of pathology. Manuskript, Santiago de Chile

    Google Scholar 

  • Parsons T (1951) The social system. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Piaget J (1973) Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rosenhan DL (1981) Gesund in kranker Umgebung. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Shazer S de (1985) Keys to solution in brief therapy. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Shazer S de, Berg IK, Lipchik E, Nunnally E, Molnar A, Gingerich W, Weiner-Davis M (1986) Kurztherapie—Zielgerichtete Entwicklung von Lösungen. Farn Dyn 11:182–205

    Google Scholar 

  • Steiner E, Reiter L (1986) Zum Verhältnis von Individuum und sozialem System: Hierarchie, strukturelle Koppelung oder Interpénétration? Farn Dyn 11: 325–342

    Google Scholar 

  • Varela FJ (1986) The science and technology of cognition. Emerging trends. Varela, Ecole Polytechnique, Paris

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (1974) Lösungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ludewig, K. (1988). Problem— „Bindeglied“ klinischer Systeme. Grundzüge eines systemischen Verständnisses psychosozialer und klinischer Probleme. In: Reiter, L., Brunner, E.J., Reiter-Theil, S. (eds) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97093-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97093-1_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18980-0

  • Online ISBN: 978-3-642-97093-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics