Skip to main content
Book cover

Zahlen pp 256–276Cite as

Mengenlehre und Mathematik

  • Chapter
  • 225 Accesses

Part of the book series: Grundwissen Mathematik ((GRUNDWISSEN,volume 1))

Zusammenfassung

Am 7. Dezember 1873 entwuchs die Mengenlehre den Kinderschuhen. An diesem Tag nämlich bewies Georg Cantor, daß die Menge der reellen Zahlen überabzählbar ist, also nicht in „abzählender“ Gestalt }r 0, r 1, r 2,...{ geschrieben werden kann [2, S. 115 ff.]. Er legte damit zu einem Zeitpunkt, als der Begriff des aktual Unendlichen, die Existenz unendlicher Mengen als fertiger Gesamtheiten, in der Mathematik noch kontrovers war, den Grundstein zur Theorie der unendlichen Mächtigkeiten. 1878 zeigte er, daß das lineare Kontinuum der reellen Zahlen bijektiv auf die höherdimensionalen Kontinua Ebene, Raum,... abgebildet werden kann, daß demnach die Kontinua verschiedener Dimension gleichmächtig sind [2, S. 119 ff.]. Mit diesem unerwarteten Resultat gab er den Anstoß zur Entwicklung der Dimensionstheorie. In der Folgezeit führten ihn Untersuchungen über die Bildung H(A) der Menge der Häufungspunkte einer reellen Zahlenmenge A, indem er den Bildungsprozeß gemäß

$$ {A^{\left( {\text{0}} \right)}}{\kern 1pt} :{\kern 1pt} = \,A,\quad {A^{\left( 1 \right)}}{\kern 1pt} :{\kern 1pt} = \,H\left( A \right),\quad ...,\quad {A^{\left( {n + 1} \right)}}{\kern 1pt} :{\kern 1pt} = \,H\left( {{A^{\left( n \right)}}} \right),..., $$
$${A^{\left( \infty \right)}}{\kern 1pt} :{\kern 1pt} = \;\mathop \cap \limits_{n \in {\text{{\rm N}}}} \,{A^{\left( n \right)}},\quad {A^{\left( {\infty + 1} \right)}}{\kern 1pt} :{\kern 1pt} = \,H\left( {{A^{\left( \infty \right)}}} \right),... $$

ins Transfinite fortsetzte, zur Schöpfung der Theorie der transfiniten Ordinalzahlen [2, S. 145 ff.]. Anknüpfungspunkt war dabei eine Arbeit über den Identitätssatz für trigonometrische Reihen [2, S. 92 ff.], ein Umstand, den Zermelo [2, S. 102] zum Anlaß nimmt, „in der Theorie der trigonometrischen Reihen die Geburtsstätte der Cantorschen ‚Mengenlehre‘ zu erblicken“.

Gesetzt, es gebe eine große nützliche mathematische Wahrheit, auf die der Erfinder durch einen offenbaren Trugschluß gekommen wäre; — wenn es dergleichen nicht gibt, so könnte es doch dergleichen geben — leugnete ich darum diese Wahrheit, entsagte ich dann, mich dieser Wahrheit zu bedienen? (Lessing, Theologische Streitschriften)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bolzano, B.: Paradoxien des Unendlichen. Leipzig 1851

    Google Scholar 

  2. Cantor, G.: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. Herausgegeben von E. Zermelo. Berlin 1933

    Google Scholar 

  3. Dedekind, R.: Gesammelte mathematische Werke. Herausgegeben von R. Fricke, E. Noether, Ö. Ore. Braunschweig 1932

    Google Scholar 

  4. Ebbinghaus, H.-D.: Einführung in die Mengenlehre. Darmstadt 1976

    Google Scholar 

  5. Ebbinghaus, H.-D., Flum, J., Thomas, W.: Einführung in die Mathematische Logik. Darmstadt 1978

    MATH  Google Scholar 

  6. Felscher, W.: Naive Mengen und abstrakte Zahlen I, III. Mannheim 1978/9

    Google Scholar 

  7. Frege, G.: Grundgesetze der Arithmetik I, II. Jena 1893/1903

    Google Scholar 

  8. Halmos, P. R.: Naive Mengenlehre. Göttingen 1968

    MATH  Google Scholar 

  9. Heyting, A.: Intuitionism. An Introduction. Amsterdam 1956

    MATH  Google Scholar 

  10. Hilbert, D.: Über das Unendliche. Math. Ann. 95 (1926)

    Google Scholar 

  11. Jech, J.: The Axiom of Choice. Amsterdam 1973

    MATH  Google Scholar 

  12. Kelley, J. L.: General Topology. Princeton 1955

    MATH  Google Scholar 

  13. Kronecker, L.: Über einige Anwendungen der Modulsysteme und elementare algebraische Fragen. J. Reine Angew. Math. 99 (1886)

    Google Scholar 

  14. Kunen, K.: Set Theory. An Introduction to Independence Proofs. Amsterdam 1980

    MATH  Google Scholar 

  15. Levy, A.: Basic Set Theory. Heidelberg 1979

    MATH  Google Scholar 

  16. Levy, A.: The Role of Classes in Set Theory. In: Sets and Classes (herausgegeben von G. H. Müller). Amsterdam 1976

    Google Scholar 

  17. Solovay, R. M.: A Model of Set Theory in Which Every Set of Reals is Lebesgue-Measurable. Ann. Math. 92 (1970)

    Google Scholar 

  18. Specker, E., V. Strassen: Komplexität von Entscheidungsproblemen. Ein Seminar. Heidelberg 1976

    MATH  Google Scholar 

  19. Vopěnka, P.: Mathematics in the Alternative Set Theory. Leipzig 1979

    MATH  Google Scholar 

  20. Zermelo, E.: Neuer Beweis für die Möglichkeit einer Wohlordnung. Math. Ann. 65 (1908)

    Google Scholar 

  21. Zermelo, E.: Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre. I. Math. Ann. 65 (1908)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ebbinghaus, HD. (1983). Mengenlehre und Mathematik. In: Zahlen. Grundwissen Mathematik, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96783-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96783-2_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12666-9

  • Online ISBN: 978-3-642-96783-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics