Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflußnahme auf die außeruniversitäre Forschung

  • Chapter
Handbuch des Wissenschaftsrechts

Zusammenfassung

Grundrechte sind nicht nur Abwehrrechte des einzelnen gegen den Staat, sondern beinhalten Teilhaberechte, institutionelle Gewährleistungen und wertentscheidende Grundsatznormen.1 Besonders gut verdeutlicht sich das an der Interpretation von Art. 5 Abs. 3 GG in bezug auf die Hochschule.2 Hieraus lassen sich für die außeruniversitäre „staatliche“ Forschung, deren verfassungsrechtlicher Standort bisher noch nicht so klar wie der der Hochschule ausgeleuchtet worden ist, wichtige Hinweise gewinnen. Das gilt für die äußere Bestandsgarantie, die im Zusammenhang mit der Forschungsförderungspflicht des Staates betrachtet worden ist,3 wie für alle diejenigen Elemente, die den verfassungsgarantierten inneren Bestand des Grundrechts auf Wissenschaftsfreiheit ausomachen. Diese „innere Bestandsgarantie“ aus Art. 5 Abs. 3 GG hat neben den individualrechtlichen Elementen, nämlich Abwehr- und Teilhaberechten des einzelnen Wissenschaftlers, daraus erwachsende institutionelle Gewährleistungen auf wissenschaftsadäquate Einrichtung und Organisation. So klar und differenziert sie für den Hochschulbereich herausgearbeitet worden sind,4 so pauschal sind sie bisher für den Bereich der außeruniversitären Forschung behandelt worden. Das liegt vermutlich nicht daran, daß die Bedeutung dieses Bereichs unterschätzt wird, sondern hat seinen Grund wohl vor allem darin, daß die übereinstimmenden und die divergierenden Charakteristika der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ihrer Verfassungsrelevanz verhältnismäßig schwer auszumachen sind, während doch die Hochschulen als Institution ein einheitliches Bild bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Breuer, Rüdiger: Grundrechte als Anspruchsnormen, in: Festschrift 25 Jahre Bundesverwaltungsgericht, München 1978, S. 89 ff.; Ossenbühl, Fritz: Die Interpretation der Grundrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, NJW 1976, S. 2100ff.

    Google Scholar 

  2. Waibel, Wolf-Wilhelm: Die Rechtsprechung auf dem Gebiet des Hochschulrechts seit 1945, Freiburg 1966.

    Google Scholar 

  3. s. Beitrag 52, 4.

    Google Scholar 

  4. BVerfGE 35, 79ff.; Hailbronner, Kay: Die Freiheit der Forschung und Lehre als Funktionsgrundrecht, Hamburg 1979; Scholz, Rupert in: Maunz-Dürig, Kom. zum GG. Art. 5 Abs. 3, Rdnr. 81 ff.

    Google Scholar 

  5. Köttgen, Arnold: Die Freiheit der Wissenschaft und die Selbstverwaltung der Universität, in: Die Grundrechte, Bd. II, Berlin 1954, S. 291 ff. (314); Oppermann, Thomas: Kulturverwaltungsrecht, Tübingen 1969, S. 413 und FN 5 ebd., S. 108f.

    Google Scholar 

  6. BVerfGE 35, 79ff.

    Google Scholar 

  7. Daß das BVerfG in diesem Zusammenhang nicht über die außeruniversitäre Forschung zu entscheiden gehabt hat, wird ausdrücklich vermerkt von Kimminich, Otto: Grundgesetz und Gruppenuniversität, WissR Bd. 6 (1973), S. 193 ff. (200).

    Google Scholar 

  8. Bull, Hans-Peter: Staatlich geförderte Forschung in privatrechtlichen Institutionen, WissR Bd. 4 (1971), S.35ff. (50ff); Hailbronner (Anm.4), S.15; Kimminich (Anm.7), S.200; Werhahn, Herbert in: Thieme-Werhahn: Die Freiheit der Künste und Wissenschaften, Hannover 1967, S. 62.

    Google Scholar 

  9. Wengier, Wilhelm: Grenzen der Universitätsreform im Grundgesetz, NJW 1970, S. 633ff. (633f); Wolf, Ernst: Das Grundrecht der Freiheit der Wissenschaft, WissR Bd. 3 (1970), S. 193 ff. (208).

    Google Scholar 

  10. Scholz (Anm. 4), Rdnr. 11O.

    Google Scholar 

  11. Wie das beschränkt auf die Habilitierten noch angenommen wurde von Weber, Werner: Neue Aspekte der Freiheit von Forschung und Lehre, in: Festschrift für Felgenträger, Göttingen 1969, S. 230ff. (241 f.), Wolf (Anm. 9), S. 213f.

    Google Scholar 

  12. Hauck, Peter — Lüthje, Jürgen: Wissenschaftsfreiheit durch Mitbestimmung, Bonn 1970, S. 16, 24f.

    Google Scholar 

  13. Hailbronner (Anm. 4), S. 14f., 263f.; Kimminich (Anm. 7), S. 210.

    Google Scholar 

  14. Schmitt Glaeser, Walter: Die Freiheit der Forschung, WissR Bd. 7 (1974), S. 107 ff., 177 ff. (190).

    Google Scholar 

  15. Hailbronner (Anm. 4), S. 263 f.

    Google Scholar 

  16. Ressortforschung dient der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die sachgerechte Erfüllung von Behördenaufgaben Maunz, Theodor in: Maunz-Dürig, Kom. zum GG, Art. 87 Rdnr.21.

    Google Scholar 

  17. Köttgen (Anm. 5), S. 306.

    Google Scholar 

  18. Oppermann (Anm. 5), S. 413 u. FN 5 ebd.

    Google Scholar 

  19. Köttgen, Arnold: Das Grundrecht der deutschen Universität, Göttingen 1959, S. 25f. und FN 15a ebd.; er selbst jedoch vordem anders s. Anm. 5, S. 306.

    Google Scholar 

  20. Auf die Überschrift des 4. Abschnitts des zweiten Hauptteils der WRV: „Bildung und Schule“.

    Google Scholar 

  21. VVDStRL 4 (1927), S. 63, unter Bezugnahme auf Friedrich Paulsen.

    Google Scholar 

  22. Anm. 11, S. 236f.

    Google Scholar 

  23. Bull (Anm. 8), S. 50ff.; Kimminich (Anm. 7), S. 200,203; Wengler (Anm. 9), S. 634 FN 10; Werhahn (Anm. 8), S. 62.

    Google Scholar 

  24. Scholz (Anm. 4), Rdnr. 98 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  25. Hailbronner (Anm. 4), S. 9ff. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  26. Scholz (Anm. 4), Rdnr. 133 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  27. Oppermann (Anm. 5), S. 108.

    Google Scholar 

  28. Hailbronner (Anm. 4), S. 88f.

    Google Scholar 

  29. Sie sollten auch nicht ausgelöst werden durch kritische Anregungen wie im Bundesbericht Forschung 5, S. 31: „Es wäre zu begrüßen, wenn die Deutsche Forschungsgemeinschaft gesellschaftspolitische Gesichtspunkte stärker berücksichtigen und in ihre Planung und Förderung einbeziehen würde.“

    Google Scholar 

  30. Daß die öffentlichen Geldgeber im Rahmen des Haushalts-und Bewilligungsverfahrens auf die Ausstattung der Geschäftsstelle Einfluß nehmen (können), mag man zwar für satzungsrechtlich bedenklich halten, wird man jedoch nicht als einen Eingriff in die verfassungsrechtIich verbürgte Wissenschaftsautonomie qualifizieren können.

    Google Scholar 

  31. Ausnahme: IPP wegen dessen Zugehörigkeit zur MPG.

    Google Scholar 

  32. Anders nur bei: D FVLR, bei der jedoch für solche Beschlüsse der Minderheit der Bundes-und Ländervertreter ein Vetorecht eingeräumt worden ist (§ 15 IV); bei GKSS (§ 11 III) und DKFZ (§ 12 III) ein doppeltes Stimmrecht.

    Google Scholar 

  33. KFA, HMI, GSF, GMD, GKSS, KfK, GBF, DKFZ.

    Google Scholar 

  34. In der DFVLR „beschließt“ der Senat gemäß § 14 III über diese Gegenstände, in der GSI „entschei, det“ die Gesel1schafterversammlung gemäß § 17 darüber, in allen anderen Einrichtungen bedürfen sie der „Zustimmung“ der Aufsichtsorgane.

    Google Scholar 

  35. DESY und GSI: Wissenschaftlicher Ausschuß und Wissenschaftlicher Rat; HMI: Wissenschaftliche Leitung und Wissenschaftlicher Beirat; D KFZ: Wissenschaftlicher Rat und Wissenschaftlicher Beirat.

    Google Scholar 

  36. Nur muß man andererseits beim Rekurs auf die von der Norm abweichende Wirklichkeit auch bedenken, daß selbst bei satzungsmäßig stärkerer Wissenschaftsautonomie (wie bei DFG, MPG und FhG) alle Beschlußvorschläge — auch durch entsprechende Vorbereitung — auf Konsens zwischen Wissenschaft und Staat angelegt sind; es reicht mithin in jedem Fal1, daß sich alle Beteiligten der Rechtslage für den Konfliktfal1 bewußt sind.

    Google Scholar 

  37. Er läge vor, wenn z. B. die DFG nur noch Archäologie fördern, die MPG nur noch historische Institute einrichten, eine Kernforschungseinrichtung statt Plasmaphysik Blasmusik betreiben würde.

    Google Scholar 

  38. Scholz (Anm. 4), Rdnr. 194 m. w. Nachw.; s. auch Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Organisation, Planung und Förderung der Forschung, Köln 1975, S. 46.

    Google Scholar 

  39. Döl1e, Hans: Erläuterungen zur Satzung der MPG, Göttingen 1965, Anm. 2b zu § 5 IVS. 2.

    Google Scholar 

  40. Bei DFVLR aus dem Vetorecht gemäß § 15 IV ausgenommen!

    Google Scholar 

  41. Einvernehmen erforderlich bei DESY, DKFZ, HMI hinsichtlich der wissenschaftlichen Mitglieder des Exekutivorgans; hinsichtlich des Administrators besteht nur ein Anhörungsrecht des WTR bzw. der WL; s. Meusel, Ernst-Joachim: Zur organisationsrechtlichen Stel1ung des „Administrators“ in Wissenschaftseinrichtungen, WissR Bd. 11 (1978), S. 97ff.

    Google Scholar 

  42. Hailbronner (Anm.4), S. 100 m. w. Nachw. aus der Rechtsprechung in FN 250; desgl. Waibel (Anm. 2), S. 86ff. und FN 429.

    Google Scholar 

  43. Leitlinien des BMFf (BMBW) zu Grundsatz-, Struktur-und Organisationsfragen von rechtlich selbständigen Forschungseinrichtungen i. d. F. 1971.

    Google Scholar 

  44. Keine Beteiligung bei DESY, GSI.

    Google Scholar 

  45. DFVLR, DKFZ, GBF, GMD, HMI.

    Google Scholar 

  46. Scholz (Anm. 4), Rdnr. 118, der DFG und MPG beispielhaft erwähnt.

    Google Scholar 

  47. Köttgen (Anm. 18), S. 26ff.; Thieme, Werner: Deutsches Hochschulrecht, Berlin-Köln 1956, S. 43 f.

    Google Scholar 

  48. BVerfGE 15,256 (264); 35, 79 (116).

    Google Scholar 

  49. Smend, Rudolf (Anm. 20).

    Google Scholar 

  50. Scholz (Anm. 4), Rdnr. 123.

    Google Scholar 

  51. Dürig, Günterin: Maunz-Dürig, Kom. zum GG, Art. 19 Abs. 3, Rdnr. 33ff.

    Google Scholar 

  52. BVerfGE 21, 362 (369f); 15, 256 (262).

    Google Scholar 

  53. Dürig (Anm. 50), Rdnr. 33 ff.

    Google Scholar 

  54. Deren Grundrechtsträgerschaft hat auch der Gesetzgeber durch den in § 118 BetrVG vorgesehenen Tendenzschutz anerkannt.

    Google Scholar 

  55. Dürig (Anm. 50), Rdnr. 42 und 46.

    Google Scholar 

  56. Bettermann, Karl August: Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Grundrechtsträger, NJW 1969, S. 132lff.

    Google Scholar 

  57. Burmeister, Joachim: Der Begriff des „Fiskus“ in der heutigen Verwaltungsrechtsdogmatik, DÖV 1975, S. 695ff. (697f).

    Google Scholar 

  58. BVerfGE 15, 256 (262).

    Google Scholar 

  59. Rudolf, Walter: Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturverwaltung, in: Festschrift für Eberhard Menzel, Berlin 1975, S. 141 ff. (148). Er betrachtet in diesem Zusammenhangz. B.: DAAD, Inter Nationes e. v., die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, das Goethe-Institut, die Carl-DuisbergGesel1schaft und den Deutschen Entwicklungsdienst.

    Google Scholar 

  60. Dürig (Anm. 50), Rdnr. 43.

    Google Scholar 

  61. Scholz (Anm.4), Rdnr. 125: MPG beispielshalber für andere Wissenschaftsorganisationen genannt.

    Google Scholar 

  62. Einzige Ausnahme bei den GFE: DKFZ, eine öffentliche Stiftung.

    Google Scholar 

  63. s. Beitrag 52, 2.2 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  64. s. Anm. 24.

    Google Scholar 

  65. Schiffer, Eckart: Verfassungs-und organisationsrechtliche Probleme der Erfül1ung öffentlicher Aufgaben durch autonome Organisationen — eine Problemskizze aus Bundessicht, in: Verwaltungs wissenschaftliche Informationen der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Bonn 1974, S. 10.

    Google Scholar 

  66. Forsthoff, Ernst: Lehrbuch des Verwaltungsrechts, 1. Bd., 8. Aufl. München-Berlin 1961, Vorbemerkungvor § 19.

    Google Scholar 

  67. BGHZ29, 76(81); Müller-Thorna, Frank: Der halbstaatliche Verein, Berlin 1974,S. 113 und FN 16.

    Google Scholar 

  68. Ossenbühl, Fritz: Öffentliches Recht und Privatrecht in der Leistungsverwaltung, DVBl. 1974, S. 541 ff. (541).

    Google Scholar 

  69. Weber, Werner: Der nicht staatsunmittelbare öffentliche Organisationsbereich, in: Juristenjahrbuch Bd. 8 (1967/68), S. 140, im Hinblick auf MPG, DFG und DAAD; Schiffer (Anm. 64), S. 6 fügt DFVLR hinzu.

    Google Scholar 

  70. Becker, Bernd: Bundesverwaltung durch privatrechtlieh organisierte Bundesunternehmen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliehe Unternehmen 1978, S. 2,8 ff., führt als solche 8 der 12 GFE namentlich auf (GBF, GKSS, KFK, GMD, GSI, GSF, HMI, KFA).

    Google Scholar 

  71. Schiffer (Anm. 64), S. 14.

    Google Scholar 

  72. Boergen, Rüdiger: Die Gründung privatrechtlich organisierter bundesabhängiger Nicht-Wirtschafts-Unternehmen, DVBl. 1971, S. 869ff. (877).

    Google Scholar 

  73. Müller-Thoma(Anm. 66), S. 114f.; Ossenbühl (Anm. 67), S. 541.

    Google Scholar 

  74. s. Beitrag 52,4.

    Google Scholar 

  75. Boergen (Anm. 71), S. 871ff., Redeker, Konrad: Anm. zum Urteil des BVerwG vom 13. 12. 1979, DVBl. 1980, S. 569ff. (570f).

    Google Scholar 

  76. Sie sind zahlreich in personalen Doppelfunktionen tätig (Oppermann, Anm. 5, S. 108), oder zumindest doppelt berufen von einer Hochschule und der außeruniversitären FE nach dem sog. „Jülicher Modell“, s. Beitrag 56.

    Google Scholar 

  77. Hailbronner(Anm. 4), S. 259f.

    Google Scholar 

  78. Anm. 4, Rdnr. 133.

    Google Scholar 

  79. Oppermann, Thomas: Zur Finanzkontrolle der Stiftung Volkswagenwerk, Frankfurt-Berlin 1972, S.29ff.

    Google Scholar 

  80. Nicht der Organbeschluß (der Gesellschafterversammlung, des Aufsichtsrats) ist verwaltungsrecht — lieh überprüfbar, er könnte nur gesellschaftsrechtlich bewertet werden; es könnte jedoch in der Stimmabgabe des Beamten in einem staatlich beherrschten, öffentliche Aufgaben wahrnehmenden Unternehmen eine verwaltungsrechtlich relevante Maßnahme liegen.

    Google Scholar 

  81. s. dazu Cartellieri, Wolfgang: Die Großforschung und der Staat, München 1967 (Teil I) und 1969 (Teil II), 11 S. 46 ff.

    Google Scholar 

  82. s. Anm. 77.

    Google Scholar 

  83. VVDStRL 27 (1969), S. 119; ähnlich Köttgen (Anm. 5), S. 303 ff.; ders. (Anm. 18), S. 52.

    Google Scholar 

  84. Lorenz, Dieter: Die Rechtsstellung der Universität gegenüber staatlicher Bestimmung, WissR Bd. 11 (1978), S. 1 ff. (2 FN 3).

    Google Scholar 

  85. Maunz (Anm. 15a) Art. 87, Rdnr. 25; Oppermann (Anm. 78), S. 29ff.

    Google Scholar 

  86. Zierold, Kurt: Forschungsförderung in drei Epochen, Wiesbaden 1968, S. 528.

    Google Scholar 

  87. Zierold, Kurt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft, DÖV 1960, S. 481 ff.; ders.: Selbstverwaltungsorganisationen der Wissenschaft in der Bundesrepublik, DÖV 1961, S. 686ff.; ders.: Wie soll man die Wissenschaft verwalten?, in: Neue Sammlung 1964, S. 176f.

    Google Scholar 

  88. Verwaltungsrecht 11, 4. Aufl. München 1976, § 104.

    Google Scholar 

  89. Anders als im Urteil des BVerwG vom 28.6. 1968 in DVBl. 1969, S. 665 ff.

    Google Scholar 

  90. Im übrigen erscheint es begrifflich nicht unzweifelhaft, ob die DFG Forschungsförderung durch Finanzierung (als „Subventionsvermittler“, wie Schiffer, Anm. 64, S. 10 das bezeichnet) betreibt oder Forschungsausübung vornehmlich durch die Wissenschaftler ihrer Mitglieder; wie es andererseits terminologisch unscharfist, wenn § 1 der MPG-Satzung als Gesellschaftszweck nennt, „die Wissenschaften zu fördern, insbesondere durch Unterhaltung von Forschungsinstituten“, obwohl eine Finanzierung von Vorhaben außerhalb der Gesellschaft weder vorgesehen noch zulässig sein dürfte (a. M.: Dölle,Anm. 38zu § 1).

    Google Scholar 

  91. BVerfGE 12,205 (244); 30, 292 (311); Maunz (Anm. 84); Wolff-Bachof (Anm. 87).

    Google Scholar 

  92. Ossenbühl, Fritz: Die Erfüllung von Verwaltungsaufgaben durch Private, VVDStRL 29 (1971), S. 137 ff. (169 ff).

    Google Scholar 

  93. s. Beitrag 52.

    Google Scholar 

  94. Maunz (Anm. 84), Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  95. Schiffer (Anm. 64), S. 18f.

    Google Scholar 

  96. Es gäbe anderenfalls auch praktische Schwierigkeiten aus der sachlich kaum erklärbaren Differenzierung zwischen den Einrichtungen, für die der Staat ein Einrichtungsgesetz schaffen könnte, weil er alleiniger oder beherrschender Gesellschafter ist, und jenen, bei denen er keine Mitgliedschaftsrechte hat (MPG, DFG, FhG, DFVLR), deren Forschung er jedoch gleichwohl über viele Jahre gefördert hat und weiterhin fördern sollte (s. Beitrag 52, 4).

    Google Scholar 

  97. Das wäre auch in der Privatrechtsform nicht möglich: Maunz (Anm. 84); BVerfGE 10,302 (327).

    Google Scholar 

  98. Diesen Vorwurf erhebt Becker (Anm. 69), S. 10.

    Google Scholar 

  99. s. dazu Cartellieri (Anm. 80), I S. 24ff.

    Google Scholar 

  100. s. dazu Cartellieri (Anm. 80), II S. 60ff.

    Google Scholar 

  101. Ein solches Zusammenwirken ist ausschließlich thematisch begründbar und nicht etwa verfassungsrechtlich unter Hinweis auf das zur „Vergesellschaftung“ des Rundfunks eingeführte Proporzsystem in dessen Repräsentationsgremien. Hailbronner (Anm. 4), S. 22f. weist zu Recht darauf hin, daß die Einführung des rundfunkrechtlichen Organisationsmodells in die Universität den Sinn der Wissenschaftsfreiheit geradezu in ihr Gegenteil verkehren würde; das gilt auch für den übrigen staatlich organisierten Wissenschaftsbetrieb.

    Google Scholar 

  102. Müller-Thoma (Anm. 66), S. 34ff.; Schiffer (Anm. 64), S. 7ff.

    Google Scholar 

  103. Kölble, Josef: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern, DÖV 1960, S. 650ff. (658).

    Google Scholar 

  104. Meusel, Ernst-Joachim: Die ZerwaItung der Forschung, WissRBd. 10 (1977), S. 118ff. (119ff).

    Google Scholar 

  105. s. Anm. 80.

    Google Scholar 

  106. Ein gutes Beispiel dafür bietet die „Satzung des Joint European Torus (JET), Joint Undertaking“, AB1. der EG Nr. L 151/11 ff. vom 7.6. 1978.

    Google Scholar 

  107. s. Anm. 64.

    Google Scholar 

  108. s. dazu auch Zierold (Anm. 86) in DÖV 1961, S. 686ff.

    Google Scholar 

  109. s. Anm. 64, S. 13ff.

    Google Scholar 

  110. Cartellieri (Anm. 80), II S. 110.

    Google Scholar 

  111. von Köckritz-Ermisch-Maatz, Kom. zum BHO, München 1979,Anm. 151 zu § 65.

    Google Scholar 

  112. s. dazu Beitrag 55.

    Google Scholar 

  113. Meinecke, Manfred: Rechtsfragen der Gewährung und Rückforderung von Zuwendungen gemäß §§ 23,44, BHO, WissR Bd. 12 (1979), S. 29ff.

    Google Scholar 

  114. Schmitt Glaeser (Anm. 14), S. 122.

    Google Scholar 

  115. Hailbronner (Anm. 4), Anm. 258 ff.

    Google Scholar 

  116. s. Anm. 37.

    Google Scholar 

  117. Denkbare Ausnahmen: Sicherheits-und Strahlenschutzangelegenheiten im wissenschaftlichtechnischen Bereich.

    Google Scholar 

  118. Müller-Volbehr, Jörg: Fonds-und Investitionshilfekompetenz des Bundes, München 1975, S. 133ff.

    Google Scholar 

  119. s. Beitrag 52.

    Google Scholar 

  120. Bull (Anm. 8), S. 45f. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  121. Meusel (Anm. 103), S. 132f.

    Google Scholar 

  122. von Köckritz-Ermisch-Maatz (Anm. 110), Anm. 79 zu § 65 BHO.

    Google Scholar 

  123. Weber, Wilhelm in: Staudinger, Kom. zum BGB, 11. Aufl. Berlin 1961, Rdnr. A 71 zu § 242.

    Google Scholar 

  124. Matthöfer, Hans — Haunschild, Hans-Hilger: Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1976, S. 76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meusel, EJ. (1982). Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflußnahme auf die außeruniversitäre Forschung. In: Flämig, C., et al. Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96659-0_52

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96660-6

  • Online ISBN: 978-3-642-96659-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics