Skip to main content

Das Marktgleichgewicht für ein Gut

  • Chapter
Makroökonomik

Part of the book series: Hochschultext ((HST))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Auf einem Markt werden bestimmte Dinge gegen andere getauscht. Das geschieht nicht notwendigerweise an einem bestimmten Ort. Der Austausch kann sich beispielsweise auch per Telefon zwischen New York und Hamburg abspielen. Für die hier anstehenden Probleme ist das eine unerhebliche Frage, wichtig ist nur, welche Mengen zu welchem Preis getauscht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. v. Stackelberg, Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre, S. 221. Bern 1948.

    Google Scholar 

  2. y wird hier zugleich als Funktor im Sinne von f in f(p) benutzt.

    Google Scholar 

  3. Beachte in diesem Zusammenhang § 22.

    Google Scholar 

  4. Wenn y = y(x) und y′ die erste Ableitung von y nach x bezeichnet, so ist eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (erster Ordnung) in x eine Gleichung, in der neben y und x auch y′ vorkommt: \( F(x,y,y')\, = \,{\text{0}} \) \( {\text{oder}}\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,y'\, = \,f(x,y). \) Im Falle der Gleichung (2–9) tritt x (dort mit t bezeichnet) nicht allein in der Funktion auf, es ist \( y'\, = \,f(y). \) Vgl. Mathematischer Anhang B,I.

    Google Scholar 

  5. Die Definition für Dynamik geht auf R. Frisch zurück. Vgl. R. Frisclu „On the Notion of Equilibrium and Disequilibrium“, Review of Economic Studies, 1935/36, Vol. 3, S. 100, zitiert nach P. A. Samuelsotu Foundations of Economic Analysis. S. 314. Cambridge, Mass. 1947.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu P. A. Samuelsotu Foundations of Economic Analysis, a.a.O., Chapter XI.

    Google Scholar 

  7. Ausführlicher vgl. R. Richter, Preistheorie, S. 109–117. Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  8. Die Angabe „bestens“ oder „billigst“ bei Verkaufs-bzw. Ankaufsaufträgen (sog. „unlimitierte Aufträge“) besagt, daß der Auftraggeber wünscht, daß die Papiere auf alle Fälle zum bestmöglichen Kurs verkauft („bestens“) bzw. gekauft („billigstk“) werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, R., Schlieper, U., Friedmann, W., Ebel, J. (1975). Das Marktgleichgewicht für ein Gut. In: Makroökonomik. Hochschultext. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96238-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96238-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07052-8

  • Online ISBN: 978-3-642-96238-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics