Skip to main content

Wirkungen ultravioletter Strahlung

  • Chapter
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Als „Licht“ haben wir den Spektralbereich zwischen etwa 390 und 760 nm bezeichnet, der beim Menschen die Lichtempfindung auslöst (Abb. 135). Im Hinblick auf die Pflanzen müssen wir diese Grenzen nach beiden Seiten etwas verschieben. Wenn wir die zur Photosynthese befähigten Bakterien in die Betrachtung einbeziehen, ergibt sich der Bereich zwischen etwa 300 und 1000 nm als der für die Pflanzen bedeutsame Bereich des elektromagnetischen Spektrums. In diesem Bereich absorbieren die spezifischen Photoreceptoren der Pflanzen wie Chlorophylle, Carotinoide, Phycobiline oder das Phytochrom. Die Absorption der Quanten führt zu elektronischen Anregungen der absorbierenden Moleküle. — Wie sind die Grenzen zu verstehen? — Strahlung oberhalb 1000 nm bewirkt im allgemeinen keine elektronischen Anregungen mehr; die Quanten sind zu energiearm. Die Absorption von Quanten oberhalb 1000 nm führt lediglich zu Änderungen der Oszillations- und Rotationsenergie der Moleküle und damit letztlich zu thermischen Effekten, nicht aber zu spezifischen photochemischen Reaktionen. Demgemäß hat man oberhalb von 1000 nm auch niemals mit Sicherheit spezifische Strahlungseffekte festgestellt. — Die Grenze zwischen „Licht“ und langwelligem Ultraviolett (um 390 nm) existiert für die Pflanze nicht, da eine Reihe der für die Pflanze wichtigen Photoreceptoren, z. B. Chlorophylle, Carotinoide, Flavine, sowohl im „Licht“ als auch im langwelligen Ultraviolett absorbieren. Die Pflanze kann also den Bereich des langwelligen Ultraviolett (etwa 390–300 nm) für ihre normalen photochemischen Reaktionen ebenso benützen wie das „Licht“ und das nahe Infrarot bis 1000 nm. Entscheidend ist lediglich, ob die physiologisch bedeutsamen Photoreceptoren einen bestimmten Spektralbereich absorbieren oder nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Deering, R. A.: Ultraviolet radiation and nucleic acid. Sci. Amer. 207, 135–144 (1962).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Halldal, P.: Ultraviolet action spectra in algology. Photochem. Photobiol. 6, 445–460 (1967).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jagger, J.: Introduction to research in ultraviolet photobiology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1967.

    Google Scholar 

  • Lockhart, J. A., and U. Brodführer-Franzgrote: The effects of ultraviolet radiation on plants. In: Encyclopedia of plant physiology, Vol. 16. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1961.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mohr, H. (1971). Wirkungen ultravioletter Strahlung. In: Lehrbuch der Pflanzenphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96052-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96052-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04654-7

  • Online ISBN: 978-3-642-96052-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics