Skip to main content

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 70))

Zusammenfassung

Sehr wenige haben sich damit beschäftigt, wie die Proteinverteilung innerhalb der verschiedenen Elektrophoresezonen im Anschluß an krankhafte Prozesse variiert. Die Nuancen, die man bei der direkten Betrachtung des Elektrophoresestreifens sehen kann, werden auf den S canningsdiagrammen nicht deutlich wiedergegeben. Die elektrophoretische α 1-Zone enthält drei Hauptkomponente: α 1-Lipoproteine, Orosomucoid und α 1-Antitrypsin(1). Variationen der beiden Erstgenannten verursachen Änderungen in der Farbintensität in der Zone zwischen Albumin und α 1-Band, die dem elektrophoretischen Schwerpunkt dieser Proteine entspricht. Die Orosomucoidfraktionen, das saure Glykprotein, hat wenig Einfluß auf das Aussehen der α 1-Fraktion, da der hohe Sialinsäuregehalt bewirkt, daß diese Fraktion weniger Farbe als die übrigen Proteine annimmt Die Komponente, die für die normale Bandschärfe in der α 1-Region verantwortlich ist, ist das von Schultze rein dargestellte 3,5 S Glykoprotein-α 1-Antitrypsin (2). Dieser Trypsinhemmer ist nach Jacobsson (3) verantwortlich für 90% der Serumtitrypsinaktivität. Die Aktivität steigt bei allen Prozessen, die mit inflammatorischen Reaktionen verknüpft sind. Die Aktivität der übrigen Antitrypsine in Serum scheinen nicht bei Entzündungen anzusteigen. Die wohlbekannte Steigerung der Werte für die elektrophoretische α 1-Fraktion und die Intensitätsvermehrung des α 1-Bandes bei verschiedenen aktiven Prozessen beruht also auf einer Erhöhung des Serumgehaltes an α 1-Antitrypsin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Laurell, C.-B., and S. Eriksson: Scand. J. clin. Lab. Invest. 15, 132 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  2. Schultze, H. E., K. Heide und A. Haupt: Klin. Wschr. 40, 427 (1962).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Jacobsson, K.: Scand. J. clin. Lab. invest. Suppl. 14, (1955).

    Google Scholar 

  4. Eriksson, S.: Acta med. scand. 175, 197 (1964).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Laurell, CB., Eriksson, S. (1964). Hypo-α l-Antitrypsinämie. In: Schlegel, B. (eds) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 70. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96030-7_78

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96030-7_78

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0256-9

  • Online ISBN: 978-3-642-96030-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics