Skip to main content

Eine seltene Verletzung der Streckaponeurose des Fingers

  • Chapter
Hand und Arm
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Noch seltener als die Spätruptur der langen Daumenstrecksehne ist die von Schloffer, Pamperl und Brix mitgeteilte Verletzung einer Fingerstrecksehne in der Gegend des Mittelgelenks, hervorgerufen entweder durch einen heftigen Stoß oder eine Schnittverletzung. Die in starker Beugestellung stehenden Endglieder des Fingers konnten aktiv nicht gestreckt werden. Brachte man sie aber passiv in Streckstellung, so konnten sie gestreckt gehalten werden. Bei aktiver Beugung über 20° hinaus aber schnellten sie plötzlich in starke Beugestellung hinein und konnten nicht mehr gestreckt werden, ja sie gerieten beim Versuch aktiver Streckung immer mehr in Beugestellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 J. F. Bergmann, München

About this chapter

Cite this chapter

Hohmann, G. (1949). Eine seltene Verletzung der Streckaponeurose des Fingers. In: Hand und Arm. J.F. Bergmann-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96023-9_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96023-9_58

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8070-0224-8

  • Online ISBN: 978-3-642-96023-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics