Skip to main content

Nichtinvasive Messung des systemischen Sauerstofftransportes (SOT) als optimales postpartales O2 Monitoring

  • Conference paper
Hypoxische Gefährdung des Fetus sub partu
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Das übliche O2-Monitoring umfaßt bei Neugeborenen die Messung der O2-Sättigung (Pulsoxymetrie, SO2) und des O2-Partialdruckes (transkutane und arterielle Messung, pO2). Die Gewebeoxygenierung ist zusätzlich von zirkulatorischen Parametern abhängig, die mit SO2 und pO2 nicht erfaßt werden können. Der systemische O2-Transport (SOT) ist unter diesem Gesichtspunkt eine physiologische Größe, die für die Frage der Gewebeoxygenierung aussagekräftiger ist als pO2 und SO2 allein.

Um den SOT zu berechnen, wurde das Herzzeitvolumen (HZV, gepulste Dopplersonographie), SO2, pO2 und Hb-Konzentration bei 32 kreislaufstabilen Neugeborenen (Gestationsalter 23–41 SSW) in der ersten Lebenswoche gemessen. Zum Vergleich wurden 10 kranke Neugeborene [GA27 (25–37) SSW, Gewicht 980 (530–2500) g, Alter 8(1–36) d] mit konventioneller Beatmung und während Hochfrequenz-Oszillationsbeatmung untersucht. Zusätzlich wurden Verlaufsmessungen von zwei Termingeborenen mit akuten kardiorespiratorischen Problemen (kardiogener Schock bei Perikardtamponade; schweres, sekundäres Atemnotsyndrom) durchgeführt.

Ergebnisse (median und range): Bei normalen Frühgeborenen war der SOT/kg 51 (43–71) ml/min und bei normalen Termingeborenen 42 (38–50) ml/min. Der SOT war mit dem Gestationsalter (r = 0,80; p < 0,001) und der Körperoberfläche (r = 0,84; p < 0,001) korreliert. Bei kranken Frühgeborenen war der SOT/kg unabhängig von der Beatmungsart niedriger [34 (15–45) ml/min]. Bei dem Patienten mit kardiogenem Schock war der SOT/kg trotz normaler O2-Sättigung (0,90) vermindert (12 ml/min) und stieg erst mit Normalisierung des HZV durch Perikarddrainage an (31 ml/min). Bei dem Patienten mit ARDS resultierte eine Reduktion des mittleren Atemwegsdruckes um 15 % in einer Abnahme der O2-Sättigung (0,80) und des pO2 (45 torr) auf subnormale Werte. Durch einen verbesserten venösen Rückfluß stiegen jedoch das HZV um 25 % und der SOT um 21 % an.

Diskussion: Der SOT/kg Körpergewicht ist bei Neugeborenen entsprechend der höheren Stoffwechselleistung höher wie bei älteren Kindern und Erwachsenen. Bei unseren beatmeten Frühgeborenen ist der SOT vermindert, liegt aber über dem maximalen O2-Verbrauch Neugeborener im Streßzustand. Trotz normalen Werten für O2-Sättigung und O2-Partialdruck kann bei akuten kardiopulmonalen Problemen der SOT- und damit die Gewebeoxygenierung - relevant vermindert sein. Ein optimales Sauerstoff-Monitoring sollte daher neben SO2 und pO2 auch zirkulatorische Parameter miterfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Abdulrazzaq YM, Brooke OG (1984) Respiratory metabolism in preterm infants: the measurement of oxygen consumption during prolonged periods. Ped Res 18: 928–931

    CAS  Google Scholar 

  2. Fahey JT, Lister G (1987) Oxygen transport in low cardiac output states. J Critical Care 2: 288–305

    Article  Google Scholar 

  3. Kafer ER (1990) Neonatal gas exchange and oxygen transport. In: Long WA (ed) Fetal and neonatal cardiology. WB Saunders, Philadelphia London Toronto Montreal Sydney Tokyo, pp 97–116

    Google Scholar 

  4. Lister G, Moreau G, Ross N, Talner NS (1984) Effects of alterations of oxygen transport on the neonate. Semin Perinatol 8:192–204

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Smales ORC, Hull D (1978) Metabolic response to cold in the newborn. Arch Dis Child 53: 407–410

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Yeh TF, Lilien LD, Leu ST, Pildes RS (1984) Increased O2 consumption and energy loss in premature infants following medical care procedures. Biol Neonate 46:157–162

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Lindner, W. (1994). Nichtinvasive Messung des systemischen Sauerstofftransportes (SOT) als optimales postpartales O2 Monitoring. In: Knitza, R. (eds) Hypoxische Gefährdung des Fetus sub partu. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95982-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95982-0_12

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-95983-7

  • Online ISBN: 978-3-642-95982-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics