Skip to main content

Die Krise der Nützlichkeit (in) der amerikanischen Psychologie

  • Chapter
  • 15 Accesses

Part of the book series: Psychologie und Gesellschaft ((2844,volume 1))

Zusammenfassung

Die Krise der gesellschaftlichen Nützlichkeit der Psychologie ist der Ausdruck einer qualitativ neuen Stufe in der Entwicklung der Psychologie. Hauptinhalt der Krise ist: wie kann die Psychologie zur Lösung von in großem Ausmaß bestehenden gesellschaftlichen Problemen dienen, indem wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Lösung praktisch-psychologischer Probleme angewandt werden. Ihre gesellschaftliche Relevanz muß die Psychologie nun gerade dadurch erweisen, daß sie in zuvor nicht gekanntem Ausmaß ihre konkrete Nützlichkeit unter Beweis stellt. Um dies zum Ausdruck zu bringen, ist es angebracht, von der „gesellschaftlichen Nützlichkeit“ zu sprechen. Der Hauptinhalt dieser Krise ist dann auch in der Beziehung von Theorie und Praxis zu sehen: „... die Beziehung zwischen Theorie und Praxis bildet einen beherrschenden Aspekt der Problemsituation, in der sich heutzutage die Wissenschaft im allgemeinen und die Psychologie im besonderen befinden“ (Snijders 1969, XXXIII). Unsere These ist: in der Diskussion dieser Krise kommt dieses sich objektiv verändernde Verhältnis von Psychologie, Psychologen und Gesellschaft zum Ausdruck. Hauptinhalt der Krisen Diskussion ist dementsprechend das Verhältnis von Theorie und Praxis und die gesellschaftliche Verantwortung der Psychologen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Deshalb scheint es auch keine adäquate Reaktion auf die Skinnerschen Ideen zu sein, einen Kompromiß aus halbherziger Vergesellschaftung und halbherziger Individualisierung zu fordern, wie dies von einigen Anhängern des „soft-technology-movement“getan wird (vgl. z. B. Hedman 1974 und die Zeitschrift „Impact of Science on Society“, Heft 4, Vol. 23, 1973).

    Google Scholar 

  2. Reese & Overton (1970) stellen einem „mechanistischen“/reaktiven Modell ein „organismisches“/aktives gegenüber, wobei sie am Beispiel der Theorien zur psychischen Entwicklung die Inkompatibilität dieser beiden Modelle aufzuzeigen versuchen. Der Begriff „mechanistisch“ist in diesem Zusammenhang problematisch: vgl. Abschnitt 2.2. Er geht in der Regel von einem anachronistischen Maschinenmodell aus (vgl. z. B. Burt 1962; Miller et al. 1973).

    Google Scholar 

  3. Laucken (1974) versucht beides: von der Bedeutung „naiver Verhaltenstheorien“auszugehen und sie zugleich als „unwissenschaftlich“-gefährlich auszumachen; Argyris (Argyris & Schön 1974; Argyris 1975) ist in der Hauptsache an ihrer mangelnden Effizienz interessiert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag GmbH & Co KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Seeger, F. (1977). Die Krise der Nützlichkeit (in) der amerikanischen Psychologie. In: Relevanz und Entwicklung der Psychologie. Psychologie und Gesellschaft, vol 1. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95959-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95959-2_2

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0467-7

  • Online ISBN: 978-3-642-95959-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics