Skip to main content

Part of the book series: Umwelt- und Ressourcenökonomie ((UMWELTRESS))

  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Bundesumweltministerin Merkel mißt freiwilligen Maßnahmen einen hohen Stellenwert in der Umweltpolitik bei und beruft sich dabei auch auf die Koalitionsvereinbarungen, die ihnen Vorrang vor gesetzlichen Regelungen einräumen (Welt vom 15.4.1996). Gerade in der Abfallpolitik ist eine Dominanz freiwilliger Vereinbarungen gegenüber anderen Maßnahmen festzustellen; ihre besondere Bedeutung in diesem Bereich wird vom Bundesumweltministerium explizit betont (BMU 1996a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Mengenentwicklung der öffentlichen Abfallbeseitigung auf Deponien stellt sich nach Daten des UBA (1994) für das alte Bundesgebiet als stetiger Anstieg dar: 1975 wurden 53,2 Mio. t deponiert, 1982 71,1 Mio. t, 1987 88,5 Mio. t und 1990 90,9 Mio. t.

    Google Scholar 

  2. Voraussichtlich wären im Jahr 2001 in den neuen Bundesländern nur noch ca. 40 von 283 und in den alten Bundesländern noch ca. 120 von 263 im Jahr 1993 betriebenen Hausmülldeponien verfügbar. Bei den meisten Sonderabfalldeponien zeichnete sich eine Restlaufzeit von unter 12 Jahren ab (Stand 1993, vgl. UBA 1994).

    Google Scholar 

  3. Der Anteil von Stahl und Eisen am Gesamtgewicht beträgt 63,0%, hinzu kommen Aluminium mit 6,5% und sonstige Nichteisen-Metalle wie Kupfer, Blei und Zink mit 3,0%. Kunststoffe machen 13,0% und sonstige Materialien wie Glas und Gummi 14,5% aus (Benzler/Löbbe 1995:145).

    Google Scholar 

  4. Dieser betrug 1975 5%, 1990 11,5% und 1995 14,1% (vgl. Autorecycling 1995(3)).

    Google Scholar 

  5. Nach Angaben des ADAC beträgt das Durchschnittsalter eines Autos bei Stillegung 13,2 Jahre (SZ vom 12.3.1996). Legt man Herstellerangaben zugrunde, so übersteigt bei immerhin acht von 23 deutschen Herstellern und Importeuren die durchschnittliche Lebensdauer der Fahrzeuge 15 Jahre (VCD 1995).

    Google Scholar 

  6. Stahl ca. 63 Gew.%, Nichteisen-Metalle 9,5%, Kunststoffe (ohne Elastomere) 13% (Benzler/Löbbe 1995:145), Glas 3,5% (Enquete-Kommission 1994:252), Reifen 5%, sonstige Elastomere 3% und sonstige Fraktionen 3% (geschätzt nach Enquete-Kommission, ebenda).

    Google Scholar 

  7. Die Benachteiligung von Dosen gegenüber Mehrwegflaschen wird vom Abfallpolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kampeter, kritisiert. Er äußert den Verdacht, diese Maßnahme diene in erster Linie dem Schutz der mittelständischen Bierbrauereien (FAZ vom 10.2.1996).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rennings, K., Brockmann, K.L., Koschel, H., Bergmann, H., Kühn, I. (1997). Fallbeispiel Kreislaufwirtschaft. In: Nachhaltigkeit, Ordnungspolitik und freiwillige Selbstverpflichtung. Umwelt- und Ressourcenökonomie. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95928-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95928-8_14

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0975-6

  • Online ISBN: 978-3-642-95928-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics