Skip to main content

Utopien und Antiutopien

  • Chapter
Technik und Philosophie

Part of the book series: Technik und Kultur ((TK,volume 1))

  • 144 Accesses

Zusammenfassung

In der Beurteilung der modernen Technik ist eine auffällige Polarisierung festzustellen. Bei der Einführung einzelner technischer Neuerungen verfährt man nüchtern und umsichtig. Die absehbaren Vor- und Nachteile werden gegeneinander aufgerechnet, so daß im Idealfall ein sachlich begründeter Bewertungsprozeß stattfindet. So beruht denn auch die Idee der Technikbewertung auf der Vorstellung, daß es möglich sei, die jeweils zu erwartenden Folgen abzuschätzen und in einem kollektiven Bewertungsprozeß zu einem ‚rationalen‘ Urteil zu kommen. Ganz im Gegensatz zu dieser analytischen Abwägung der Einzelheiten sind bei Gesamturteilen über die Technik häufig dramatisierende Extrempositionen festzustellen, die darauf hindeuten, daß hier mehr als nur nüchterne Abwägungen im Spiel sind. Je nach Standpunkt erscheint die Technik als ein Mittel zur Versklavung oder zur Befreiung der Menschheit. Man glaubt in ihr ein dämonisches Vermögen oder eine erlösende Kraft zu erkennen, sie gilt als unheilvoller Huch oder rettender Segen. [I–3.5]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturnachweise

  1. Illich, Ivan: Selbstbegrenzung. Reinbek 1975, S. 31 u. S. 142

    Google Scholar 

  2. Marcuse, Herbert: Versuch über die Befreiung. Frankfurt a. M. 1969, S. 27

    Google Scholar 

  3. Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Neuwied 1967, S. 57

    Google Scholar 

  4. Vgl. 2, S. 46–92

    Google Scholar 

  5. Vgl. 3, S. 46

    Google Scholar 

  6. Vgl. 2, S. 39

    Google Scholar 

  7. Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M. 1964, S. 76

    Google Scholar 

  8. Morus, Thomas: Utopia. In: Der utopische Staat. Hrsg. v. Heinisch, Klaus J. Reinbek 1960, S. 79

    Google Scholar 

  9. Bacon, Francis: Neu-Atlantis. In: Heinisch (wie Anm. 8 ), S. 205

    Google Scholar 

  10. Bloch, Ernst: Experimentum mundi. Frankfurt a. M. 1975, S. 212–230

    Google Scholar 

  11. Jaspers, Karl: Vorn Ursprung und Ziel der Geschichte. München 1949, S. 283

    Google Scholar 

  12. Rilke, Rainer Maria: Duineser Elegien. 7. Elegie

    Google Scholar 

  13. Löwith,Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Stuttgart 1961

    Google Scholar 

  14. Mannheim,Karl: Ideologie und Utopie. Freiburg 1929

    Google Scholar 

  15. Neusüss,Arnhelm: Utopie — Begriff und Phänomen des Utopischen. Neuwied 1968

    Google Scholar 

  16. Poser,Hans (Hrsg.): Philosophie und Mythos. Berlin 1979

    Google Scholar 

  17. Swoboda,Helmut: Utopia — Geschichte der Sehnsucht nach einer besseren Welt. Wien 1972

    Google Scholar 

  18. Winterling,Fritz: Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft im utopischen Denken. In: Sachsse, Hans (Hrsg.): Technik und Gesellschaft. Bd. 1 (UTB Bd. 413), Pullach 1974, S. 206–239

    Google Scholar 

  19. Zippelius,Reinhold: Geschichte der Staatsideen. München 1971

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich Rapp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf

About this chapter

Cite this chapter

Rapp, F. (1990). Utopien und Antiutopien. In: Rapp, F. (eds) Technik und Philosophie. Technik und Kultur, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95781-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95781-9_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95782-6

  • Online ISBN: 978-3-642-95781-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics