Skip to main content

Das „Sandhaufentheorem“. Ein Beitrag zur Regelungstechnik in der Gesetzgebungslehre

  • Conference paper
Gesetzgebungstheorie, Juristische Logik, Zivil- und Prozeßrecht

Zusammenfassung

Stellen Sie sich vor, eine Polizeiverordnung verböte das Wegräumen von „Sandhaufen”.

Das Bild des „Sandhaufens” und das theoretische Eingangsbeispiel verdanke ich Herrn Richter am Oberlandesgericht Dirk Itel Rogge.

Den Begriff „Theorem” habe ich in die Gesetzgebungslehre unter dem Aspekt handhabbarer Regelungsanweisungen eingeführt (siehe Rolf Bender, Die Zielverwirklichungstechnik in der Gesetzgebungslehre, in Rödig (Hrsg.), Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung, Berlin—Heidelberg—New York 1976). Die Frage, welche Axiome zugrundeliegen, blieb dort offen. Speziell für das Sandhaufentheorem könnte das Äquivalenzprinzip als Axiom gelten. Diese nicht weiter begründbare Maxime beherrscht unsere gesamte Rechtsordnung. Wir kennen sie auch im öffentlichen Recht unter dem Namen „Verhältnismäßigkeitsgrundsatz” und im Strafrecht als „Schuldprinzip” (§ 46 StGB „Die Schuld des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe”).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das Bild des „Sandhaufens” und das theoretische Eingangsbeispiel verdanke ich Herrn Richter am Oberlandesgericht Dirk Itel Rogge.

    Google Scholar 

  2. Den Begriff „Theorem” habe ich in die Gesetzgebungslehre unter dem Aspekt handhabbarer Regelungsanweisungen eingeführt (siehe Rolf Bender, Die Zielverwirklichungstechnik in der Gesetzgebungslehre, in Rödig (Hrsg.), Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung, Berlin-Heidelberg-New York 1976). Die Frage, welche Axiome zugrundeliegen, blieb dort offen. Speziell für das Sandhaufentheorem könnte das Äquivalenzprinzip als Axiom gelten. Diese nicht weiter begründbare Maxime beherrscht unsere gesamte Rechtsordnung. Wir kennen sie auch im öffentlichen Recht unter dem Namen „Verhältnismäßigkeitsgrundsatz” und im Strafrecht als „Schuldprinzip” (§ 46 StGB „Die Schuld des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe”).

    Google Scholar 

  3. Hauß in „Verhandlungen des 43. Deutschen Juristentages 1960, 2. Abt. C, Tübingen 1960, S. 41.

    Google Scholar 

  4. Lorenz-Meyer, Haftungsstruktur und Minderung der Sehadensersatzpflicht durch richterliches Ermessen, Tübingen 1971, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  5. Simitis, Informationskrise des Rechts und Datenverarbeitung, Karlsruhe 1970, S. 21.

    Google Scholar 

  6. Die Billigkeit und ihr Preis, in: Summum ius, summa iniuria, Tübingen 1963, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  7. Grunsky, JZ 1975, 109.

    Google Scholar 

  8. Siehe Bender, a.a.O. (Anm. 2) unter dem Stichwort „onkretisierungs- (Unterbau-)Theorem ” S. 477.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bender, R. (1978). Das „Sandhaufentheorem“. Ein Beitrag zur Regelungstechnik in der Gesetzgebungslehre. In: Klug, U., Ramm, T., Rittner, F., Schmiedel, B. (eds) Gesetzgebungstheorie, Juristische Logik, Zivil- und Prozeßrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95317-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95317-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95318-7

  • Online ISBN: 978-3-642-95317-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics