Skip to main content

Die Kollineationen, die ein Gebilde zweiten Grades in sich überführen

  • Chapter
  • 195 Accesses

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 26))

Zusammenfassung

In Kapitel VI werden wir auf jedes der Gebilde zweiten Grades, die in den drei Tabellen S. 70 (gerade Linie), S. 85 (Ebene) und S. 92 (Raum) angegeben sind, eine Maßbestimmung gründen. Unter diesen werden sich als Speziallfälle die euklidische und die nichteuklidischen Geometrien befinden. Die Kollineationen, die das betreffende Gebilde zweiten Grades in sich überführen, stellen hierbei (im allgemeinen) die starren Transformationen dieser Maßbestimmungen dar (vgl. S. 86). Wir wollen daher jetzt die Theorie dieser Kollineationen entwickeln, um sie später sogleich zur Hand zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die hier angegebene Einteilung der Gebilde zweiten Grades, die für die folgenden Überlegungen von besonderer Bedeutung ist, war im wesentlichen bereits Clebsch geläufig. (Clebsch-Lindemann: Vorlesungen über Geometrie.) Die vollständige Berücksichtigung aller Fälle findet sich bei Sommerville: Classification of Geometries with Projektive Metric. Proceedings of the Edinburgh Math. Soc. Bd. 2, 1910.

    Google Scholar 

  2. In Zukunft werden wir öfters einfach von eigentlichen und uneigentlichen Kollineationen sprechen ; wir heben aber hervor, daß dieser Ausdruck nur in bezug auf ein gegebenes quadratisches Gebilde, das invariant bleiben soll, einen Sinn besitzt; der Unterschied zwischen Kollineationen von positiver und negativer Determinante (S. 23) ist ein ganz andersartiger.

    Google Scholar 

  3. Diese Substitutionen spielen in der Mathematik eine besonders wichtige Rolle; sie werden als ternäre orthogonale Substitutionen bezeichnet.

    Google Scholar 

  4. Das heißt nach S. 46, daß diese Kollineationen von 6 bzw. 3 reellen Parametern abhängen.

    Google Scholar 

  5. Die Determinanten D, deren Vorzeichen hier ausschlaggebend sind, beziehen sich auf die im Text angegebenen speziellen Parameterdarstellungen; wenn wir auch andersartige Parameterdarstellungen zulassen, wird das Vorzeichen der zu einer festen Kollineation gehörigen Determinante D in Übereinstimmung mit S. 23 unbestimmt.

    Google Scholar 

  6. Das Außengebiet ist genau wie die ganze projektive Ebene einseitig.

    Google Scholar 

  7. Das invariante Dreieck einer Kollineation ist ein Tangentialdreieck des gegebenen Kegelschnittes, das aber bei den ovalen Kurven andere Realitäts-eigenschaften als die auf S. 98 betrachteten Tangentialdreiecke besitzen kann (vgl. S. 105).

    Google Scholar 

  8. Auch hier besitzt die Unterscheidung zwischen eigentlichen und uneigentlichen Kollineationen nur einen Sinn in bezug auf ein gegebenes invariantes quadratisches Gebilde (vgl. die Anmerkung S. 94). Allgemein können wir in Mannigfaltigkeiten von ungerader Dimensionenzahl (z. B. gerade Linie und Raum) stets zwischen derartigen eigentlichen und uneigentlichen Kollineationen unterscheiden, während wir in Mannigfaltigkeiten von gerader Dimensionenzahl (z. B. der Ebene) im komplexen Gebiet nur eine einzige zusammenhängende Schar von Kollineationen eines quadratischen Gebildes in sich erhalten. Denn die höchstdimensionalen Grundgebilde, die auf einer nicht ausgearteten Hyperfläche zweiten Grades liegen, bilden in Mannigfaltigkeiten von gerader Dimensionenzahl eine einzige Schar, während sich bei ungerader Dimensionenzahl zwei verschiedene Scharen ergeben (vgl. S. 80) ; im letzten Fall können daher die beiden Scharen durch die betrachteten Kollineationen entweder vertauscht werden oder nicht, während bei gerader Dimensionenzahl diese Unterscheidungsmöglichkeit fortfällt.

    Google Scholar 

  9. Die Kollineationen einer nullteiligen Fläche in sich, die eine besondere Wichtigkeit besitzen, werden auch als quaternäre orthogonale Substitutionen bezeichnet (vgl. die Anmerkung 1 auf S. 102).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

W. Rosemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klein, F. (1967). Die Kollineationen, die ein Gebilde zweiten Grades in sich überführen. In: Rosemann, W. (eds) Vorlesungen über Nicht-Euklidische Geometrie. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 26. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95026-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95026-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-95027-8

  • Online ISBN: 978-3-642-95026-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics